COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (169)
  • eBook-Kapitel (159)
  • News (51)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Praxis deutsches Fraud Analyse Compliance Grundlagen Bedeutung Risikomanagements Rahmen PS 980 deutschen Revision internen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

380 Treffer, Seite 7 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Kodex-Kommission: „Weniger neue Empfehlungen, mehr erklären und kommentieren“

    …Folgewirkungen entgegenzuwirken.“ Hinzu kommen Vorbehalte gegenüber der deutschen Corporate Governance bei ausländischen Anlegern und Politikern. Aus Sicht von… …entspricht weder dem deutschen System, noch sei es ausreichend„Das Gefühl für Gut und Böse wird durch zu viele und zu schnelle Regelungen nicht gestärkt… …nach Meinung von Gentz weder dem deutschen System, noch sei es ausreichend, weil es falsche und trügerische Sicherheit vermittelt.Ferner widmete sich… …sehe die Kommission zwar kein Regelungs-, aber weiterhin Erklärungsbedarf. Ferner wolle die Kommission die verschiedenen deutschen, aber auch… …europäischen Regulierungsinitiativen mit ihren möglichen Auswirkungen und Widersprüchen zur deutschen Corporate Governance beobachten und gegebenenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität weltweit auf hohem Niveau: In Deutschland ist jedes vierte Unternehmen betroffen

    …Prozent. Den niedrigsten Wert konnte die Studie in Finnland und in Dänemark mit jeweils zwei Prozent messen.In 26 Prozent der deutschen Unternehmen wurde in… …vielmehr als Indiz für die intensiven Anstrengungen der deutschen Unternehmen, Korruption im eigenen Haus zu verhindern und eventuelle Vorkommnisse… …Vorgaben entschlossen angepackt.“96 Prozent der deutschen (und 82 Prozent der globalen) Manager haben zu Protokoll gegeben, dass es in ihrem Unternehmen… …: „Nach unserer Erfahrung ist das Problem der Korruption aber auch in deutschen Unternehmen noch lange nicht vom Tisch.“Besonders gefährdet sind laut der… …Erfolg mit Schmiergeldzahlungen nachzuhelfen“.Sorge um Cyberkriminalität wächst Große Sorgen bereitet gerade den deutschen Unternehmen das Thema… …. Als potenzielle Bedrohung betrachten die deutschen Manager vor allem Hacker und Geschäftspartner. Aber auch fremde Staaten werden von immerhin 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirkung der Diversität von Aufsichtsräten auf die Unternehmensperformance in und nach der Finanzkrise

    …Diversitätsdimensionen Beruf und Ausbildung sich auf das Performanceniveau von deutschen Aktiengesellschaften ausgewirkt hat. Zudem wird untersucht, ob und wie die… …von Unternehmen aus den wichtigsten deutschen Aktienindizes wird mit Hilfe von Panelregressionen unter Verwendung einer Kombination aus Random Effects-…
  • Aufsichtsratsverbände AdAR und FEA kooperieren

    …Deutschland und Europa aktiv mitgestalten“, so Marc Tüngler, Mitglied des geschäftsführenden AdAR-Vorstands und Hauptgeschäftsführer der Deutschen… …ihre Aufsichtsratstätigkeit fit zu halten oder zu machen“. Ziele der Aufsichtsratsverbände AdAR und FEA Im Einklang mit den Vorgaben des Deutschen… …Berufsverband „FEA - Financial Experts Association e.V.“ ist ein freiwilliger Zusammenschluss von deutschen und internationalen Finanzexperten. Der Verband wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Brasilianisches Handels- und Wirtschaftsrecht

    …Volkswirtschaft der Welt und ein wichtiger Geschäftspartner der Deutschen Wirtschaft. Mit der zweiten, komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage des… …, Gewährleistungsrecht, Lieferanten- und Produzentenhaftung und Verbraucherschutzrecht – dargestellt. Für den deutschen Leser überraschend ist die Erkenntnis, dass auch… …auch für einen deutschen Auftraggeber wichtige andere Aspekte wie Vertriebsrecht, Agentur- und Vertriebsverträge, Franchising und ähnliches.Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Datenschutz in der Standortpolitik

    Semjon Rens
    …auf dem deutschen Markt verbuchten die VZ Netzwerke mit ihren Plattformen studiVZ, meinVZ und schülerVZ im ersten Halbjahr 2010 noch 12,74 Millionen… …lediglich 5,75 Millionen UU erreichte. 3 In den Folgejahren hat im Wettbewerb zwischen deutschen sozialen Netzwerken und Facebook jedoch eine dramatische… …Kehrtwende stattgefunden. Heute verzeichnet Facebook in Deutschland über 27 Millionen UU, während in deutschen sozialen Netzwerken kaum noch User aktiv sind. 4… …, hat die Schließung ihres sozialen Netzwerks für Juni 2014 angekündigt. 5 Es wäre abwegig, diese Entwicklung allein mit den Vorgaben des deutschen… …Standortnachteilen, wie dem im Vergleich zu den USA sehr kleinen deutschen Markt. Betrachtet man jedoch die praktischen Auswirkungen der deutschen Datenschutzgesetze… …gesetzt werden. Bei den VZ Netzwerken fanden sich jedoch eben diese Grenzen in den restriktiven und unflexiblen deutschen Datenschutzgesetzen. Aufgrund der… …komplexen Ausgestaltung der deutschen Datenschutz- 3 Statista, http://de.statista.com/statistik/daten/… …. 2014. „Die ‚Veto-Funktion‘ des deutschen Datenschutzes bei der Produktentwicklung hemmt die schnelle und innovative Entwicklung von Produkten und… …dazu zwingt, in kurzer Zeit neue innovative Funktionen zu entwickeln und bestehende stetig zu verbessern. Die „Veto-Funktion“ des deutschen Datenschutzes… …der deutsche Gesetzgeber mit dem hohen deutschen Datenschutzstandard bemüht ist, die Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung seiner Bürger zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …deutschen Kodex weniger auf der Erarbeitung neuer Empfehlungen und Anregungen liegen, sondern vielmehr auf der Analyse und Kommentierung von neuen… …Vorbehalte gegenüber der deutschen Corporate Governance bei ausländischen Anlegern und Politikern. Aus Sicht von Gentz ergibt sich hieraus die Notwendigkeit… …Eigenverantwortung und Selbstregulierung der Bürger und der Wirtschaft einschränke. Ein „Kontrolllisten- Denken“ entspricht seiner Meinung nach weder dem deutschen… …Erklärungsbedarf. Ferner wolle die Kommission die verschiedenen deutschen, aber auch europäischen Regulierungsinitiativen mit ihren möglichen Auswirkungen und… …Widersprüchen zur deutschen Corporate Governance beobachten und ggf. kommentieren, wie z. B. die europäische Aktionärsrechte-Richtlinie, die eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Rezension – Duisburg/Picot: Recht der Computer- und Videospiele

    Rechtsanwalt Prof. Niko Härting
    …herausgegebene Werk wagt den Blick weit über den deutschen Tellerrand hinaus. Geht es auf den ersten 300 Seiten vorwiegend um deutsches Recht, erweitert sich das… …sprechen, so verbreitet ist es, den Blick auf die ­eigene Rechtsordnung zu verengen. Das Kapitel zum (deutschen) Daten­schutz­recht haben zwei „Birds“… …verfasst, es stammt von Verena Grentzenberg und Alexander Duisberg (S. 251 ff.). Nach einem Überblick über den europäischen und deutschen Rechtsrahmen geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiko Geschäftsreisen: Unzureichende Informationen

    …Business Travel 2014“ von Travel Management Companies im Deutschen ReiseVerband (DRV).Geschäftsreisen führen auch immer wieder in Länder, in denen die… …für erfolgreiche Geschäfte und zufriedenere Mitarbeiter.  Hinweis: Die Studie „Business Travel 2014“ wurde im Auftrag des Deutschen ReiseVerbands (DRV)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Andreas Barckow ab März neuer DRSC-Präsident

    …. Zuvor war sie Präsidentin des Deutschen Standardisierungsrates sowie von 1999 bis 2007 die Generalsekretärin des DRSC. Die scheidende DRSC-Präsidentin… …Committee tätig, dann im Deutschen Standardisierungsrat und seit Dezember 2011 als Mitglied des IFRS-Fachausschuss.Bis Ende Februar ist Barckow weiterhin bei…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück