COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (156)
  • eBook-Kapitel (56)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Praxis Institut Bedeutung internen Risikomanagements Revision Arbeitskreis Grundlagen Analyse deutsches Banken Management Risikomanagement Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 7 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung

    Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz
    …Unternehmenswahrgenommen haben (CF.1.4 (b)). Als Bemessungsgrundlage für die Gewinnausschüttung dient nach der Auffas- sung des deutschen Gesetzgebers und der herrschenden… …HGB. vom 14.03. 2012 umgesetzt hat, die Kleinstkapitalgesellschaft im deutschen Handelsrecht eingeführt. Als Kleinstkapitalgesellschaft gelten solche… …Drittstaats-Konzernabschlusses derjenigen eines im Ein- klang mit der EU-Bilanzrichtlinie, z.B. nach den deutschen handelsrechtlichen Bestimmungen, aufgestellten… …Drittstaats weichen vom deutschen Handelsrecht ab, stehen aufgrund eines den EU-Mitgliedstaaten eröffneten Bilanzierungs- wahlrechts aber in Übereinstimmungmit… …wertig anerkannten IFRS. 5) Die Vorschriften des Drittstaats weichen vom deutschen Handelsrecht ab. Die zur Herstellung der Gleichwertigkeit… …Deutschen Rechnungslegungs Standards (DRS) des Deutschen Rechnungsle- gungs Standards Committees e.V. (DRSC) ergänzt bzw. konkretisiert. Das DRSC ist eine gem… …vorsehen, ist der IFRS-Konzernabschluss eines deutschen Mutterunternehmens um einen Konzernlagebericht i. S. v. §§315 ff. HGB zu er- gänzen. Die Frist zur… …seitens des deutschen Gesetzgebers und des DRSC zur Annäherung der handelsrechtlichen (Konzern-)Rechnungslegung an die IFRS zu erkennen, die eine… …: Kommentar auf Grundlage des deutschen Bilanzrechts, 2.Aufl., Stuttgart 2003 ff. (November 2020 (42. Erg.-Lief.)). Biener, H., Die Konzernrechnungslegung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Schlussbetrachtung

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA) im November 2020.229 Im Wirecard-Skandal wirft die ESMA der deutschen Finanzaufsicht BaFin Versäumnisse und fehlende Unabhängigkeit vom… …, bevor sie Maßnahmen gegen den Zahlungsdienstleister ergriff.“231 Zudem kritisierte die ESMA das deutsche System der Bilanzkontrolle auch im Deutschen… …, hat Hubert Barth, der fünf Jahre die Entwicklung der deutschen Praxis von EY verantwortet hat, „eine neue Rolle auf europäischer Ebene“264 übernommen… …Deutschen Bank, die DWS, hat sich von EY als Prüfer abgewendet, ebenso die Commerzbank265, die Kreditanstalt für Wiederaufbau266 und die Deutsche Telekom267… …kehrt Prüfer EY wegen Wirecard den Rücken. Abgerufen am 25.3.2021. 267 Vgl. Handelsblatt, EY verliert Prüfungsmandat bei der Deutschen Telekom. Abgerufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …den entsprechenden Anforderungen vertraut machen. Vor allem die deutschen und europäischen Vorschriften des Geschäftsgeheimnis- und Datenschutzes… …vorliegende Beitrag von Mack, Needham und Müller (2020) das britische CG-System und arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum deutschen System heraus. Als… …als der Nominierungsausschuss (Empfehlung D.5 DCGK) ist der Prüfungsausschuss kein „Kind“ nur des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Er hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Reaktionen der BaFin bezüglich der Gerüchte

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …Finanzaufsicht Mitte Febru- ar 2019 eine Untersuchung bei der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) in Auftrag gegeben, dann aber offenbar über Monate… …2019 4. Einleitung der Bilanzkontrolle bei Wirecard durch Beauftragung der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) 2019 5. Handeln gegenüber… …wegen möglicher Marktmanipulationen durch Marktteilnehmer (nicht durch Wirecard). 2017 Februar: BaFin prüft mit der Deutschen Bundesbank, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität

    Angemessene Reaktion auf den Fall Wirecard? Eine Analyse des Gesetzentwurfs
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …das Enforcement verantwortliche BMF den damaligen Vertrag mit der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR). Es wurde ein Aktionsplan angekündigt… …vergleichsweise wenig Änderungen zum aktuell vorliegenden Regierungsentwurf wurde. 4 Darin wird die Funktionsfähigkeit des deutschen Finanzmarkts für die deutsche… …Bilanzen von Kapitalmarktunternehmen hätten das Vertrauen in den deutschen Finanzmarkt erschüttert. 5 Es wird geschlussfolgert, dass insbesondere die… …manipulieren. Das Ausmaß des Bilanzfälschungsskandals der Wirecard AG offenbart fundamentale Schwächen im deutschen Corpo- * Sean Needham, M.Sc., ist… …Finanzdienstleistungsunternehmen Verbesserungen vorgenommen werden, um die Wiederherstellung und dauerhafte Stärkung des Vertrauens in den deutschen Finanzmarkt zu erreichen. Dazu… …Mitgliedstaatenwahlrechten vom deutschen Gesetzgeber großzügig umgesetzt wurden. So darf nach § 318 Abs. 1a HGB bislang noch die Frist der vorgeschriebenen externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Inhalt / Impressum

    …zunehmenden Regulierung, zum anderen anhand der einschlägigen Studienlage zum deutschen Prüfungsmarkt, um die Effektivität der in den Maßnahmen verwandten… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZCG, Heft/Jahr, Seite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …über die Entwicklung der Cloud-Nutzung in deutschen Unternehmen. Der Cloud- Monitor untersucht seit neun Jahren die Entwicklung der Cloud-Nutzung und die… …Erfahrungen der Cloud-Nutzer in der deutschen Wirtschaft, indem er jährlich Führungspersonen und Mitglieder der Geschäftsführung befragt. Fraud Association of…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …die Normierungen zur Vergütung und ihrer Berichterstattung im Zuge der Neufassung des Deutschen Corporate Go- vernance Kodex (DCGK) im Jahre… …(Vorstand und Auf- sichtsrat) im Konzernverbund ab, sodass sowohl die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als auch die Deutschen… …des deutschen Handels- und Aktienrechts bis auf die Notverordnung aus dem Jahre 1931276 zurück, welche u. a. eine Pflichtangabe der Gesamtbezüge der… …im Jahre 2007 den Deutschen Rechnungslegungs Standard (DRS) 17 veröffentlicht.283 Schwerpunktmäßig behandelte der DRS 17 (vor dem ARUG II) die… …Abschlussprüfer die Dokumente im Rahmen seiner Vorbehaltsprüfung der Finanzberichterstattung „kritisch lesen“.324Nach der deutschen Übersetzung des International… …der EU-Kommission und des deutschen Gesetzgebers, die Ent- scheidungsnützlichkeit der Vergütungsberichte zu stärken, wurde durch die Begrenzung auf eine… …2010, S. 423–430. IDW PS 345, Prüfungsstandard (PS) 345, Auswirkungen des Deutschen Corpo- rate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung, Institut der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Mehr Mut zur Transparenz und zum Wandel

    Wolfhart Fabarius
    …. Der CDU-Politiker Jan- Marco Luczak teilte auf dem Deutschen Anwaltstag am 7.6.2021 mit, die Union werde das Vorhaben zur Einführung des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Hohe Hürden bei der Digitalisierung

    Wolfhart Fabarius
    …Digitalisierung in deutschen Unternehmen einen Schub erlebt. Der Mittelstand tut sich mit dem Digital Office allerdings noch schwer. Einer Umfrage des…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück