COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (182)
  • eBook-Kapitel (73)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Rechnungslegung Banken Prüfung PS 980 Institut Revision Controlling Unternehmen Arbeitskreis Ifrs interne Governance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 7 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    ZRFC in Kürze

    …beispielsweise die Packung Kaffee (1 Kilogramm) für nicht einmal vier Euro angeboten. Dabei liegt die Kaffeesteuer bei 2,19 Euro pro Kilogramm Röstkaffee… …Klage aus den folgenden Gründen für ungerechtfertigt an: Der geltend gemachte Unterlassungsanspruch stehe Tchibo weder aus § 33 Abs. 1 des Gesetzes gegen… …Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit § 20 Abs. 3 S. 1 GWB noch aus § 8 Abs. 1 S. 1, Abs. 3 Nr. 1 des Gesetzes © xamtiw/stock.adobe.com/de_ gegen den unlauteren… …Wettbewerb (UWG) in Verbindung mit § 3 Abs. 1 UWG zu. Weiterhin stellte das Gericht fest, dass keine Verdrängungsabsicht des Discounters gegenüber anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Einfluss von CSRD und CSDDD auf Interne Revision, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

    Normative Rahmenbedingungen und empirische Befunde
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Christoph Wehrhahn
    …, Interner Revision und Abschlussprüfer ab. 1. Einleitung Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Accounting… …EU-Green-Deal-Projekt und die zahlreichen EU-Sustainable-Regulierungen zielen auf eine klimaneutrale Wirtschaft bei den EU-Mitgliedsstaaten bis 2050 ab. 1 Die nach der EU… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ins Leben gerufen, das rechtsform- und branchenunabhängig alle Unternehmen mit einer bestimmten Arbeitnehmeranzahl (> 3.000 ab 1. Januar 2023… …beziehungsweise > 1.000 ab 1. Januar 2024) einbezieht. Die CSRD, CSDDD und die EU- Taxonomie-Verordnung strahlen insofern nicht nur auf die… …, den Aufsichtsrat und den Abschlussprüfer durchgeführt wer- 1 Vgl. Velte, P. (2023), DB, S. 1041. 2 Vgl. Wulf, I./Velte, P. (2023), ZCG, S. 107. 3 Vgl… …Abbildung 1 verdeutlicht. Interne Revision Kompetenzen Ressourcen Kooperation & Entlastung Aufsichtsrat Kompetenzen Ressourcen Lean Auditing Kooperation &… …Abschlussprüfer nicht genutzt. Ersatzweise muss der Aufsichtsrat nach § 171 Abs. 1 Satz 4 AktG eine inhaltliche Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung durchführen… …107 Abs. 3 Satz 2 AktG eine Erweiterung der Tätigkeitsgebiete des Prüfungsausschusses wie folgt vor: 10 • „1. […] Überwachung des… …Prüfungspflicht des Lageberichts nach § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG auch den neuen Nachhaltigkeitsbericht inhaltlich prüfen. Die CSRD sowie die deutsche Umsetzung sehen… …dem Sektor, in dem die Gesellschaft tätig ist, vertraut sein (§ 100 Abs. 5 AktG). Abb. 1: Kooperationsbeziehung zwischen Interner Revision, Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Fristlose Kündigung wegen unbegründeter Strafanzeigen gegen Arbeitgeber bestätigt LAG Sachsen (Kammer 4), Urteil vom 27. Juni 2024 – 4… …. November 2024 – 7 U 82/22 (LG Frankfurt am Main) 1. Eine Klausel in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen einer D&O-Versicherung, wonach PR-Kosten auf die… …Prioritätsprinzips nach dem Zeitpunkt der Entstehung der jeweiligen Leistungspflicht der Fall. §§ 242, 362 Abs.1, 307 Abs. 1 S. 2, 430, 305c Abs. 1, 307 BGB, § 109 VVG… …Nürnberg) Aktuelle Urteile ZRFC 2/25 95 1. Das für die geschützten Berufe geltende Beschlagnahmeverbot aus § 97 Abs. 1 Nrn. 1 bis 3 StPO erfasst nur das… …. 1 Nr. 1, § 160a Abs. 1 StPO f Stichworte: Beschlagnahmeverbot, Vertrauensverhältnis, Notare, hoheitliches Handeln, Geheimhaltungsinteresse… …Zusammenhang mit der Tätigkeit der Notare standen, rechtmäßig sind oder ob ein Beschlagnahmeverbot gemäß § 97 Abs. 1 StPO greift. Die Beschwerdeführer… …. Dies führe dazu, dass das Beschlagnahmeverbot für Berufsgeheimnisträger, das nach § 97 Abs. 1 StPO für bestimmte Unterlagen gilt, in diesem Fall nicht… …wurden, einer Beschlagnahme unterliegen können. Insbesondere wird klargestellt, dass das Beschlagnahmeverbot nach § 97 Abs. 1 StPO nicht uneingeschränkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Aufgaben für die Interne Revision
    Athanasios Dakas, Steffen Sandrock
    …erfüllen und ethische Fragestellungen zu adressieren. 1 1. Typen der künstlichen Intelligenz Bei der KI ist zwischen schwacher KI und starker KI zu… …Beispiel ChatGPT) spielen 1 Der Beitrag baut auf dem gleichnamigen Vortrag auf der CIA-Tagung 2024 des DIIR zum Thema von Athanasios Dakas auf. Zusätzlich zu… …Rechtschreibprüfungen auftreten (vgl. Abbildung 1). Für Unternehmen ist es entscheidend, diese Risikokategorien zu verstehen und angemessene Maßnahmen für das… …Kategorie Unzumutbare Risiken Hohe Risiken Begrenzte Risiken Minimale Risiken Abb. 1: Risikokategorien des EU AI Act Erläuterung, Beispiele Social Scoring… …Tätigkeiten (einschl. Management der Risiken) zur Erreichung der Organisationsziele Rollen der 1. Linie Bereitstellung von Produkten/Dienstleistungen für Kunden… …History Number of Previous Audits 1 to 5 Last Audit 1 to 5 Top 50 Risks Per Risk and Affected Core Function 3 Direct Impact on Sales and Expenses Sales 5, 7… …or 10 Expenses 1, 3, 5, 7 or 10 Corporate Strategy Relevant Core Function 5 Risk Assessment Core Functions Impact Related Risk Factors Loss / Material…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Germany DATENSCHUTZ UND COMPLIANCE Inhalt Heft 1.25 13. Jahrgang | Seiten 1–56 SCHLAGLICHT 1 Ursula Sury und Elio Donato Bacchetta… …Transparenz und unternehmerische Verantwortung......................... 1 Bettina Blawert Transparenz im Fokus… …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 13, vom 1. Januar 2025, die unter http://mediadaten.PinGdigital.de bereitsteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …für Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21… …. ­Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785… …Anzeigenpreisliste Nr. 18, gültig ab 1. Januar 2025, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur… …Compliance – Teil 1 Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz Machine Finance: Wie Large ­Language Models (LLMs) auf ­Basis künstlicher ­Intelligenz (KI) die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …für Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21… …. ­Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785… …Anzeigenpreisliste Nr. 18, gültig ab 1. Januar 2025, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur… …Operational Resilience Act (DORA) – Teil 1 172 Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die ITund Cybersicherheit Dr. Dr. Fabian Teichmann Legal Law Report Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch von Beschäftigten

    Zwischen Transparenz und Missbrauch
    Dr. Markus Spitz, Julius Quicker
    …bei der Verarbeitung personenbezogener Daten besondere Bedeutung beigemessen (Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO). 1 So gewährt Art. 15 DSGVO betroffenen… …ausgesetzt, da ihm bei unterlassener oder mangelhafter Erfüllung des 1 Vgl. nur ErwG. 39 S. 7 VO (EU) 2016/679. 2 Korch/Chatard, ZD 2022, 482. Anspruchs der… …Auskunftsanspruchs Neben dem Auskunftsrecht aus Art. 15 Abs. 1 DSGVO steht dem Arbeitnehmer nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO ein Recht auf Überlassung einer Datenkopie zu. In… …Antrags über die Fristverlängerung und die Gründe dafür unterrichtet ­werden. 1. Inhalt der Auskunft (Art. 15 Abs. 1 DSGVO) Der Arbeitnehmer kann zunächst… …Unfallversicherung „Eine automatische Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet nicht statt.“ nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO… …Auskunftsanspruchs nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO entspricht. 12 Die Bereitstellungspflicht des Arbeitgebers erstreckt sich auch auf Auszüge aus Dokumenten oder gar… …, 577, Rn. 31 f.; Rudkowski, NZA 2024, 1, 2. 13 EuGH, Urt. v. 04.05.2023 – C-487/21, EuZW 2023, 575, 578, Rn. 45; Rudkowski, NZA 2024, 1, 2. 14… …. Dabei liegt die Darlegungs- und Beweislast für die nachfolgenden Einwände beim Arbeitgeber. 15 1. Rechte Dritter (Art. 15 Abs. 4 DSGVO) Ein möglicher… …Software, der Auskunft entgegenstehen (vgl. Erw- Gr 63 S. 12). Auch nach § 29 Abs. 1 S. 2 BDSG kann die Auskunft verweigert werden, soweit Informationen… …BDSG, 3. Aufl. 2022, Art. 15, Rn. 50. 16 Die Vorschrift ist trotz ihres Wortlauts nach h.M. auch auf Art. 15 Abs. 1 DSGVO anwendbar: Paal, in: Paal/Pauly…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Was darf Artikel 15 DSGVO?

    Zwischen Transparenz und Aufwand: Das Dilemma des Auskunftsrechts bei Anfragen von ehemaligen Beschäftigten
    Bettina Blawert
    …sagen, dass Artikel 15 DSGVO meine absolute Lieblings-Norm ist. 1 Das dort normierte Auskunftsrecht für betroffene Personen ist „Jura zum Anfassen“. Die… …(Art. 12 Abs. 3 S. 1 DSGVO). Unter welchen Umständen ist eine Auskunftsanfrage exzessiv oder unbegründet? Wann dürfen Verantwortliche län- ger als die… …Fundament beginnen: dem Inhalt des Auskunftsanspruchs. Nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO darf die betroffene Person zunächst einmal Auskunft darüber verlangen, ob… …dieser Daten zu verlangen. Ist die Identität der betroffenen Person geprüft 2 , hat die beauskunftende Stelle eine umfangreiche Aufgabe zu bewältigen. 1… …. 12 Abs. 3 DSGVO zu zusätzlichem Zeitdruck. 1. Die Regel Demnach müssen der betroffenen Person unverzüglich, spätestens aber innerhalb eines Monats nach… …. Grenzen Die rechtzeitige Beantwortung eines Auskunftsersuchens kann also herausfordernd und zeitintensiv sein. Welche Grenzen kennt das Auskunftsrecht? 1… …Informationen wären dann nämlich wiederum nicht transparent gemäß Art. 12 Abs. 1 S. 1 DSGVO. Je nach den Umständen des Einzelfalls und den technischen… …sie auch den Anforderungen von Art. 12 Abs. 1 DSGVO 17 entsprechen. Dieser Ansatz sollte allerdings nicht mit der oben genannten Alternative, der… …unten Ziffer IV). b) Artikel 23 DSGVO i. V. m. nationaler Gesetzgebung Art. 23 Abs. 1 lit. i) DSGVO ermöglicht eine Beschränkung der Rechte der… …anderer Personen sicherzustellen. Hierauf beruht § 29 Abs. 1 S. 2 BDSG. Demnach besteht ein Auskunftsrecht nicht, wenn durch die Auskunft Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Transparenz und unternehmerische Verantwortung

    RA lic. jur. Ursula Sury, Elio Donato Bacchetta
    …modernen Wirtschaft und beeinflussen massgeblich den Erfolg von Unternehmen. 1 Durch die systematische Verarbeitung und Weitergabe von Daten generieren… …europäische Unternehmen hervorzuheben. II. Überblick über Transparenzanforderungen 1. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Die DSGVO regelt den Umgang mit… …aktiven Information der betroffenen Personen 6 ). 1 Vgl. Chakravarthy, Managing data as an asset: An interview with the CEO of Informatica, McKinsey Digital… …managing-data-as-an-asset-an-interview-with-the-ceo-of-informatica (zuletzt abgerufen am 21.11.2024). 2 Art. 1 Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz… …natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, ABl. L 119 v. 4.5.2016, S. 1 (DSGVO). 3 Art. 3 DSGVO. 4 Art. 2 DSGVO. 5 Art. 30 DSGVO. 6 Art… …. 13, 14 DSGVO. PinG 1.25 | 1 Transparenz und unter­nehmerische Verantwortung Sury / Bacchetta Die konkreten Transparenzanforderungen unterscheiden sich… …. 8 Art. 9 DSGVO. 9 Art. 1 Verordnung (EU) 2023/2854 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2023 über harmonisierte Vorschriften für… …Act. 13 Art. 7 Data Act. 14 Art. 1 Verordnung (EU) 2024/1689 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2024 zur Festlegung harmonisierter… …Art. 62, Art. 63 AI Act. 25 Art. 1 Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über einen Binnenmarkt für… …digitale Dienste, ABl. L 277 v. 27.10.2022, S. 1 (DSA). 26 Art. 2, Art. 33 DSA. 27 Art. 14 DSA. 28 Art. 16 DSA. 29 Art. 20, Art. 24 DSA. 30 Art. 34, Art. 39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück