COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (270)
  • News (80)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Praxis deutsches internen Compliance Corporate Management Rechnungslegung Rahmen deutschen Analyse Kreditinstituten Deutschland Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

408 Treffer, Seite 2 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • AI Act: Auswirkungen auf Unternehmen

    …Zu dieser Einschätzung kommt der Schweizer KI-Dienstleister Spitch. Für Unternehmen und Behörden sei es jedoch empfehlenswert, die eigenen… …AI Act auf Unternehmen und KI-Systeme auswirken kann, zeigt Spitch in einem Whitepaper in englischer Sprache auf, das hier angefragt werden kann… …Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …M&A-Transaktionen Management • ZCG 5/24 • 201 Einfluss von Corporate Governance auf M&A- Transaktionen Eine empirische Analyse deutscher ­Unternehmen… …M&A-Transaktionen in deutschen Unternehmen. Mithilfe partieller Korrelation und Regressionsanalysen werden lineare Zusammenhänge zwischen abhängigen und unabhängigen… …Acquisitions (M&A) umfassen alle Vorgänge, die mit der Übertragung und Belastung von Eigentumsrechten an Unternehmen verbunden sind. M&A-Transaktionen gelten als… …äußerst komplex, da sie erhebliche Risiken und Chancen für die beteiligten Unternehmen mit sich bringen. 2 Ein erfolgreicher M&A-Deal setzt detaillierte… …für kleine und mittlere Unternehmen, 2013, S. 47–55. raus. Fehlerhafte Entscheidungen oder unzureichende Analysen können zu negativen Konsequenzen… …. Corporate Governance spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Sie bestimmt, wie Entscheidungsprozesse im Unternehmen ablaufen und wie effektiv die Interessen… …Der Cadbury-Bericht (1992) definiert Corporate Governance als das „System, durch das Unternehmen geleitet und kontrolliert werden“. Dabei übernehmen die… …Managern (den Agenten) ein Interessenskonflikt besteht. Die Eigentümer übertragen den Managern die Aufgabe, das Unternehmen im besten Interesse der Aktionäre… …Ressourcenabhängigkeitstheorie betont, dass Unternehmen auf externe Ressourcen angewiesen sind, um ihre Ziele zu erreichen. Externe Stakeholder, wie z. B. institutionelle… …Investoren oder Lieferanten, beeinflussen demnach die Entscheidungsfindung im Unternehmen. Corporate-Governance-Mechanismen sollen sicherstellen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Einrichtung von Hinweisgebersystemen

    Rechtliche und praktische Herausforderungen für Unternehmen
    Florian Block, Dr. Manuel Nickel
    …Hinweisgeberschutz Recht • ZCG 1/24 • 11 Einrichtung von Hinweisgebersystemen Rechtliche und praktische Herausforderungen für Unternehmen Florian… …Block · Dr. Manuel Nickel Der vorliegende Beitrag beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen, die sich für Unternehmen unter der… …Jurisdiktionen in Europa kannten lange Zeit keine allgemeine Verpflichtung von Unternehmen zur Einrichtung von Hinweisgebersystemen, obwohl Hinweisgebende in… …ihrem Aufklärungswillen in Unternehmen häufig nicht auf Gegenliebe stoßen und Repressalien ausgesetzt sind, ja sogar in einigen der publik gewordenen… …Deutschland branchenübergreifend verbindliche Regelungen zum Schutz von Hinweisgebenden mit weitreichenden Folgen für Unternehmen. 5 Das HinSchG setzt die… …Vorbehalte oder Ablehnung gegenüber Hinweisgebenden zu beobachten. 10 Dieser Beitrag beleuchtet die nun für Unternehmen geltenden Anforderungen zur… …Sicherstellung eines wirksamen Hinweisgeberschutzes und zeigt auf, dass die Einrichtung eines auf das jeweilige Unternehmen zugeschnittenen Hinweisgebersystems ein… …Anforderung des HinSchG ist, dass Unternehmen mit in der Regel mindestens 50 Beschäftigten für ihre Mitarbeitenden einen internen Meldekanal zur vertraulichen… …Entgegennahme und Bearbeitung von Meldungen einrichten müssen (§ 12 Abs. 2 HinSchG). 11 Unternehmen mit mehr als 249 Beschäftigten droht ein Bußgeld in Höhe von… …gelistete und bestimmte in der Finanz- oder Versicherungsbranche tätige Unternehmen unabhängig von ihrer Beschäftigtenzahl zur Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Messmethoden und Führungsrolle

    Wege zur effektiven Compliance-Kultur in Unternehmen
    Alwina Neumann, Peter Zawilla
    …effektiven Compliance-Kultur in Unternehmen Alwina Neumann / Peter Zawilla* In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt ist eine starke Compliance-Kultur… …entscheidend. Compliance-Kultur in Unternehmen ist mehr als Einhaltung von Vorschriften, sie ist Ausdruck ethischer Werte und organisatorischen… …zusammenzuarbeiten. 3 Vorteile einer starken Compliance- Kultur Eine ausgeprägte Compliance-Kultur bietet Unternehmen zahlreiche bedeutende Vorteile. Zunächst trägt… …Haftungsrisiken vermeidet. Darüber hinaus fördert sie die Vertrauensbildung bei Kunden, Investorinnen, Investoren sowie Partnerinnen und Partnern, die Unternehmen… …2023. 4 EY-Fehlerkultur-Report 2023: So steht es um die Fehlerkultur in deutschen Unternehmen. 5 EY Global Integrity Report 2024: How can trust survive… …. Sonja Sackman setzt sich mit unterschiedlichen Kulturperspektiven auseinander und definiert basierend darauf Kultur im Kontext von Unternehmen als „das… …achten. Obwohl in vielen Unternehmen die gewünschte Kultur in Leitlinien oder Werten beschrieben ist, lassen diese oft einen Interpretationsspielraum oder… …sind nicht widerspruchsfrei. Da ein Unternehmen aus zahlreichen Individuen besteht, die diese Werte unterschiedlich interpretieren können, sind… …­regelkonforme Verhalten in Unternehmen. Abbildung 5: Bewertungsdimensionen für Compliance-Kultur at the Top) einen wesentlichen Einflussfaktor bildet. Orientiert… …Organisationskultur berücksichtigt. Durch die kontinuierliche Bewertung und Verbesserung der Compliance-Kultur können Unternehmen nicht nur rechtliche Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen

    Bestimmung der Höhe der Vergütung in öffentlichen Unternehmen
    Dr. Michael Kind, Dr. Martin von Hören
    …Vergütung Management • ZCG 4/24 • 153 Vergütung in Geschäftsführungen und Vorständen Bestimmung der Höhe der Vergütung in öffentlichen Unternehmen Dr… …Vorstandsmitgliedern öffentlicher Unternehmen „frei“ vereinbart – wobei die Anführungsstriche andeuten, dass die Eigentümerseite eben nicht ganz frei von politischen… …Einflussfaktoren der Höhe der Geschäftsleitungsvergütung in öffentlichen Unternehmen. Anknüpfend an die ­aktuelle politische Diskussion geht er ausführlich auf das… …Geschäftsleitungen öffentlicher Unternehmen nach Rolle 1. Einführung In der Diskussion um Vergütungshöhen wird zunehmend das – tatsächliche oder vermutete – Gender Pay… …existiert in öffentlichen Unternehmen dagegen ein spürbares Gefälle: Unbereinigt – in der Definition des Statistischen Bundesamts die reine „Differenz… …. 154). Hier entfalten offenbar zum einen verstärkt für größere Unternehmen geltende gesetzliche Regelungen (FüPoG I, FüPoG II) und die eher in größeren… …Städten sowie im Bund und vielen Ländern verbreiteten Public Corporate Governance Kodizes ihre Wirkung. Zum anderen stehen die größeren Unternehmen auch… …Unternehmen – Ein deutschlandweiter Städtevergleich (FIT-Public ManagementStudie 2023), Friedrichshafen 2023, S. 19 ff.; eigene Berechnung. Dr. Michael Kind… …öffentlicher Unternehmen nach Unternehmensgröße haltungen der Öffentlichkeit immer weniger leisten, dem Thema „Gleiche Teilhabe der Geschlechter“ keine… …Regelungen in Corporate Governance Kodizes und Gesetzen – bislang schwerer war, auf Geschäftsleitungspositionen öffentlicher Unternehmen berufen zu werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen verfehlen ihre Ziele, sehen aber große Chancen

    …Die Mehrheit der größten deutschen Unternehmen verpasst die selbstgesteckten Dekarbonisierungsziele. Zwei Drittel der Firmen bekennen sich… …langfristig zu Zielen hinsichtlich ihrer Scope-1- und Scope-2-Emissionen. Scope 1 umfasst die direkten Emissionen von Unternehmen, Scope 2 berücksichtigt den… …Deutschland gelisteten Unternehmen aus DAX, MDAX und SDAX mit Blick auf den Stand ihrer Dekarbonisierung analysiert hat. Die Dekarbonisierung der deutschen… …Industrie scheitere nicht am Willen, führt KPMG aus. Unternehmen hätten längst erkannt, dass sie jetzt handeln müssen, um langfristig erfolgreich zu sein… …. Allerdings würden sich viele Firmen schwertun, ihre selbstgesteckten Ziele in die Tat umzusetzen. 57 Prozent der Unternehmen laufen ihren selbstgesetzten… …Scope-1- und Scope-2-Zielen noch am nächsten sind (67 Prozent), bewegen sich nur 17 Prozent der Unternehmen aus der Chemie- und Materialwirtschaft nach… …Klimagipfels von Baku Grenzen des Klimaschutzes am Beispiel Heizungsgesetz Klimaklagen gegen Unternehmen Stand des Emissionshandels (Einbeziehung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Steuern im ESG-Rating

    Zur Relevanz steuerlicher Aspekte in der Nachhaltigkeitsbeurteilung von Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Alexander Sigg, Prof. Dr. Peter Hongler
    …Unternehmen Prof. Dr. Thomas Berndt · Alexander Sigg · Prof. Dr. Peter Hongler ESG 1 -Ratings erfüllen eine bedeutende Indikatorfunktion bezüglich der… …Nachhaltigkeitsanstrengungen von Unternehmen. 2 Allerdings ist für Außenstehende oft unklar, welche Nachhaltigkeitsinformationen in welcher Form und Gewichtung in die Ratings… …eingehen. 3 Und für Unternehmen ergibt sich die Schwierigkeit zu verstehen, welche (Berichterstattungs-)Anforderungen für ein gutes Rating überhaupt erfüllt… …nachhaltigen Hintergrund suggerieren. Beispiele hierfür sind ausgegebene Green-Bonds von Unternehmen und nachhaltige Anlagefonds von Großbanken. 9 Auch fernab… …Portfolioentscheidungen. 10 Unternehmen mit schlechter Nachhaltigkeitsleistung bergen ein Geschäftsrisiko und können mit dem Entzug der Kapitalallokation abgestraft werden… …Unternehmen über eben solche Faktoren innerhalb der Geschäftsmodelle und Geschäftstätigkeiten, notwendig. 2. Regulatorischer Hintergrund Der Green Deal 11 und… …der damit einhergehende Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft hat Regulatoren und private Standardsetzer, aber auch Unternehmen, Investoren und… …Adressatengruppen, die über die bisher üblichen Adressaten von Finanzberichten hinaus Informationen von Unternehmen verlangen. 13 Andererseits, und damit einhergehend… …europäischen Berichtsnutzer konzipierten Rahmenwerks. 16 In den bisher angedachten Anwenderkreis fallen nunmehr große sowie kapitalmarktorientierte Unternehmen… …, weiten die Berichterstattungspflichten der Unternehmen aus. 19 Wenngleich diese Entwicklungen zu einer massiven Ausweitung des Umfangs von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Transparente Lieferketten

    Welche Synergien Unternehmen bei der Umsetzung der neuen EU-Entwaldungsverordnung nutzen können
    Timo Herold, Dr. Thomas Uhlig, Dr. Kai Fabian Henke, Katharina Turnwald
    …Unternehmen bei der ­Umsetzung der neuen EU-Entwaldungsverordnung nutzen können Timo Herold/Dr. Thomas Uhlig/Dr. Kai Fabian Henke/Katharina Turnwald* Durch die… …vergleichende Analyse beider Regelungen zeigt auch Gemeinsamkeiten in den Pf lichten für Unternehmen. Werden diese wertvollen Synergien effizient genutzt, können… …Unternehmen die rechtlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. 1 Zwei gesetzliche Regelungen für mehr… …. Unternehmen tragen nicht nur wirtschaftliche Verantwortung, sondern sind auch gefordert, nachhaltige Praktiken entlang ihrer globalen Lieferketten zu… …gewährleisten. Dies spiegelt sich in einer Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen wider, die darauf abzielen, in Unternehmen die Verantwortung für die… …ein bedeutender Schritt in diese Richtung. Dieses Gesetz legt klare Anforderungen an Unternehmen fest und verpflichtet sie dazu… …Bereich Risk & Compliance Services. Er bietet Unternehmen eine ganzheitliche Beratung zu klassischen Corporate-Governance-Themen unter anderem auch zur… …erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen an. Dr. Thomas Uhlig ist Rechtsanwalt und Partner bei KPMG Law. Er berät Unternehmen bei der… …EUDR verfolgen ein gemeinsames Ziel: Unternehmen zu höheren Standards bewegen und sicherstellen, dass diese Standards in ihren globalen Lieferketten… …verankert sind. Im Vordergrund dieser Regelungen steht dabei nicht die Sanktionierung von Unternehmen. Vielmehr geht es darum, Unternehmen bei der Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Der Chief Geotectonic Officer im Wirtschaftskrieg: Wie sollen sich Unternehmen und Staaten auf den verschärften Systemwettbewerb einstellen?

    Ulrich Blum
    …41 Der Chief Geotectonic Officer im Wirtschaftskrieg : Wie sollen sich Unternehmen und Staaten auf den verschärften Systemwettbewerb… …Unternehmen, verbunden, mit einer Lageanalyse, also dem Ein- schätzen der eigenen Lage und der des Rivalen, zur Entschlussvorbereitung. Das ist über einen… …und Deutschland. 43 Der Chief Geotectonic Officer im Wirtschaftskrieg Die Dominanzerwartungstheorie besagt, dass Länder oder Unternehmen in einen… …Anlehnung an Carl von Clausewitz (1832) gewählt, der operativem und taktischem Handeln übergeordnet ist und insbesondere beim Unternehmen mit entry- und… …zwei Seiten: Wettbewerb und als dessen Entgrenzung den Wirtschaftskrieg. Der CGTO im Unternehmen muss bewerten, ob wirtschaftskriegerische Maßnahmen… …Frage des Mitteleinsatzes und der Systematik ist, die erfor- derlichen Informationen zu sammeln und daraus im Unternehmen oder Staat ver- wertbares Wissen… …beitung essentielles Erfolgskriterium. ■ die unknown unkowns stellen die zentrale Herausforderung an Unternehmen und Staaten dar; ihre Aufklärung ist… …eine kreative Führungskultur in Unternehmen bzw. von Regierungen dar. Gelegentlich liegt der Schlüssel zu derartigen Entwicklungen in personalen oder… …am Einbeziehen der Ukraine in die EU besitzen. Dies soll- te seine Ergänzung im Interesse westlicher Unternehmen finden, hierdurch ihre Lie- ferketten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Elisabeth König
    …Compliance bewegt … ZRFC 1/24 45 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt… …den Niederlanden. Die britische Royal Mail hat in dem Unternehmen ihre kontinentaleuropäischen und nordamerikanischen Logistikaktivitäten gebündelt… …. Im Unternehmen ist das nicht viel anders. Die Kollegen im Business sind typischerweise keine juristischen Experten und sollen es auch gar nicht werden… …Management-System für ein spezifisches Unternehmen ist wie ein Maßanzug. Das Managementsystem muss passen für das, was das Unternehmen macht. Jede wesentliche… …Herausforderungen an betroffene Unternehmen. Auch hier wird es unsere Aufgabe sein, die rechtlichen Anforderungen soweit zu konkretisieren, dass sie Teil der… …zukünftig in Unternehmen spielen? Compliance wird sicher keine kleinere, eher noch eine größere Rolle in den Unternehmen einnehmen. Dies gilt insbesondere… …, weil die internationalen Gesetzgeber immer weitere Aufgaben auf Unternehmen delegieren. Das reicht von Sanktionsregelungen bis zur… …abwälzt. Unternehmen stehen zwar in der Pflicht, dürfen mit diesen Aufgaben aber auch nicht alleingelassen werden – diesbezüglich würde man sich durchaus… …vermitteln. Wer lieber nur auf dem juristischen Hochseil tanzen möchte, für den ist Compliance im Unternehmen sicher nicht das richtige Feld. Und man muss… …Freude daran haben, nah am Geschäft zu sein. Nur wenn man versteht, wie das Unternehmen sein Geld verdient, kann man die Kollegen aus dem Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück