COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Revision Management Arbeitskreis deutschen Institut Analyse Ifrs Praxis Rahmen Berichterstattung deutsches Governance Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 5 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …244 • ZCG 6/22 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Grundlegung für eine quantitative ­Risikoanalyse Die Identifikation und… …Krisenbewältigung nach § 1 StaRUG Durch das StaRUG wird die Krisenfrüherkennung zur Pflichtaufgabe aller juristischen Personen. Die Aufgabe, existenzgefährdende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Einleitung

    Herbert Fittkau LL. M.
    …21 1 Palandt/Sprau, BGB, 79.Aufl. 2020, §705 Rz. 36. 2 FGDüsseldorf vom 16. 09. 2020 – 5 K 1048/17 U, AO, juris; Rev. anhängig BFH – V R 44/20…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Allgemeine Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …23 1 Heckschen inWestermann/Wertenbruch,Handbuch Personengesellschaften Rz. I 74f (67. Lfg. 2/2017, Teil I § 3 II. 2. a) Rz. 74f, Seite 59). 2… …Grunewald,Gesellschaftsrecht, 11.Aufl. 2020, §1 Rz. 9;Münch/Munzig, Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, 3.Aufl. 2020, §12 Rz. 19, 24. 3 Heckschen… …Interessenvereinigung, ABl. EG Nr. L 199 S. 1 vom 31. 07. 1985. 6 Palandt/Sprau, §705 BGB Rz. 8;Wertenbruch inWestermann/Wertenbruch,Hand- buch Personengesellschaften Rz… …. I 13 (75. Lfg. 10/2019, Teil I, § 1 VI. Rz. 13, Seite 9). 7 Westermann in Erman, BGB, 16.Aufl. 2020, Vorbemerkung vor §705 Rz. 35. 8… …, ARGE-Kommentar, 4.Aufl. 2005, §22 Rn. 6; ExkB, Rn. 1, 24; Muster Bietergemeinschaftsvertrag herausgegeben vomHauptver- band der Deutschen Bauindustrie und… …mit der Genossenschaft gemäß §1 GenG3 und der Partnerschaftsgesellschaft.4 Die Europäische Wirt- schaftliche Interessenvereinigung (EWIV)5 stellt für… …landwirtschaftlicher Unternehmen, S. 60; Niedersächsisches Finanzgericht vom 26. 10. 2016 – 1 K 235/14, EFG 2017, 274, nachfolgend BFH vom 27. 11. 2019 – II R 43/16… …Rechts und Partnerschaftsge- sellschaft, 8.Aufl. 2021, §705 BGB Rz. 1;Giefers/Ruhkamp,Die Gesellschaft bürger- lichen Rechts, 5.Aufl. 2003 Rz. 1. 26 K… …schaft,23wenn sie kein Handelsgewerbe betreibt, sonst ist sie eine OHG, – Kooperationsgemeinschaften gemäß §51 BewG.24 II. Grundlagen der GbR 1… …Gesellschafter verpflichtet, sein ganzes Vermögen oder ein Bruch- teil desselben (§311b Abs. 3 BGB), ein Grundstück (§311b Abs. 1 BGB) oder den Geschäftsanteil an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …139 1 BGH vom 29. 01. 2001 – II ZR 331/00, BFH/NV Beilage 2002, 77 = NJW 2001, 1056. 2 BFH vom 13. 11. 2003 – V B 49/03, BFH/NV 2004, 360; BFH vom… …. Allgemein 1. Steuerschuldner – Unternehmer – Unternehmen – Außen-GbR Die GbR ist nach dem Grundlagenurteil des BGH vom 29.01. 20011 rechtsfähig, soweit sie… …wird.17 Entsprechend der Regelung des §164 Abs. 1 BGB ist bei einem Handeln im Namen des Vertretenen grundsätzlich auch umsatzsteuerrechtlich Leistender… …, 41/00, BStBl II 2004, 315; BFH vom 29. 08. 2002 – V R 8/02, BStBl II 2004, 320; BFH vom 28. 11. 2002 – V R 6/02, BFH/NV 2003, 517; Abschnitt 3.15. Abs. 1… …Rechnung seines Auftraggebers Leistungen, so ist, wenn die übrigen Voraussetzungen des §15 Abs. 1 Nr. 1 UStG vorliegen, der Vertretene zumVorsteuerabzug… …Treuhänder Unternehmer i. S. des §2 UStG ist und im Rahmen seines Unternehmens handelt (§1 Abs. 1 Nr. 1 UStG), steht es einem Strohmann oder dem Treuhänder… …Unternehmer, StBp 2007, 7, 10. 28 BFH vom 28. 02. 1980 – V R 90/75, BStBl II 1980, 535, Entscheidungsgründe Ziffer 1. lit. a). 29… …Da die GbR i. d.R. keinen eigenen Namen hat,25 muss besonders sorgfältig er- mittelt werden, wer den steuerlichen Tatbestand (§38 AO i.V.m. §13 Abs. 1… …und 2 UStG) erfüllt hat und richtiger Steuerschuldner (§13a Abs. 1 i.V.m. §2 Abs. 1 UStG) ist:26 – Steuerschuldner und damit Unternehmer gemäß §2 UStG… …im Verfahren, DStR 1992, 201. 42 §13a Abs. 1 Nr. 1 UStG i.V.m. §§1 Abs. 1 Nr. 1 UStG und 14 Abs. 2 UStG; §14c UStG; Reiß,Umsatzsteuerrecht, 19.Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht

    Herbert Fittkau LL. M.
    …217 1 §§13c, 13d UStG. 2 Vgl. F. Anhang – Checklisten und Fragenkatalog, „IX. Checkliste für Vorsteuer der GbR“. 3 Vgl. dazuMHdBGesR I/Schücking… …Lösungsvorschläge nötig, die den Handlungs- und Gestaltungsspielraum der GbR und ihrer Gesellschafter verdeutlichen. I. Gründungsphase 1. Vorsteuerabzug im… …Sachsen-Anhalt vom 14. 07. 2003 – 1 K 163/00, EFG 2004, 62. Das Angebot muss aber durch die GbR erfolgen. Das wird durch die Verträge und die Steuernummer der GbR… …vom 29. 04. 2004 – C-137/02, Faxworld GbR, DB 2004, 1080 Rz. 28; Nachfolgeentscheidung BFH vom 15. 07. 2004 – V R 84/99, BStBl II 2005, 155, unter II. 1… …nicht steuer- bare Geschäftsveräußerung i. S. d. §1 Abs. 1a UStG dar. Die hiergegen eingelegte Revision führte zum Vorlagebeschluss des BFH beim EuGH, um… …gemeinsameMehrwertsteuersys- tem – sog. Mehrwertsteuersystemrichtlinie (MwStSystRL) – Abl EU 2006 Nr. L 347, 1. 23 EuGH vom 29. 04. 2004 – C-137/02, Faxworld GbR, DB 2004, 1080… …(MwStSystRL) – Abl EU 2006 Nr. L 347, 1; Art. 5 Abs. 8 der 6. EG-Richtlinie entspricht Art. 19 Abs. 1 MwStSystRL. 26 Ausführlich Lohse,Die Zuordnung… …Problematik des Vorsteuer- abzugs, UStB 2004, 285, 287, Tz. IV. 1. 29 Vgl. F. Anhang – Checklisten und Fragenkatalog „II. Fragen zur Klärung des Gesell-… …. Schmidt,Gesellschaftsrecht, 4.Aufl. 2002, §59 III. 1. 32 BFH vom 28. 11. 2002 – V R 18/01, BStBl II 2003, 443; BFH vom 06. 06. 2002 – V R 43/01, BStBl II 2003, 36; BFH vom 25… …Umsatzsteuerrecht 34 Abschnitt 1.6. Abs. 2 Satz 4 UStAE zu §1 UStG. 35 Abschnitt 1.6. Abs. 2 Satz 4 UStAE zu §1 UStG. 36 Husmann in Rau/Dürrwächter, UStG, §1 Rz. 235…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Zusammenfassung – Ausblick

    Herbert Fittkau LL. M.
    …421 1 BFH vom 20. 05. 2021 – V R 14/21 (V R 45/19), vorgehend FG Baden-Württemberg vom 07. 11. 2019 – 1 K 1952/18, juris; EuGH vom 15. 04. 2021 –… …. 2020 – 1 K 347/19 U, juris Rz. 84, 87, 88. D. Zusammenfassung – Ausblick Im Umsatzsteuerrecht war die Rechtsfähigkeit einer GbR stets anerkannt. Durch… …sprechenden Anwendung des §128 HGB für die GbR festgeschrieben wird, kön- nen die steuerlichen Haftungsfragenmit der Anwendung des §191 Abs. 1 AO als… …Rechtsfolge, dass die GbR gemäß §13b Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. Abs. 5 Satz 1 UStG als Steuerschuldnerin heranzuziehen ist.2 In gleichem Zusammenhang steht auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Glossar

    Herbert Fittkau LL. M.
    …423 1 BGH vom 12. 07. 2016 – II ZR 74/14, ZIP 2016, 1627 Rz. 9; BGH vom 17. 05. 2011 – II ZR 285/09, ZIP 2011, 1359 Rz. 11 f. 2 BGH vom 12. 07… …Rau/Dürrwächter, UStG, 196. Lfg. 2021, Stand 12/2021, §1 Rz. 894; Probst in Hartmann/Metzenmacher, UStG, StandMai 2020, §1 Rz. 172; Bunjes/Robisch,UStG, 20.Aufl… …. 2021, §1 Rz. 16; BGH vom 22. 11. 2007 – VII ZR 83/05, BGHZ 174, 267. Einbringung durch Rechnung mit gesondertem Steuerausweis abgerechnet werden.5 Ein… …§15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG gehören neben der atypisch stillen Gesellschaft auch sonstige Innengesellschaften in der Rechtsform der GbR.8 Abgrenzung… …von Schadenersatz und Entgelt bei Zahlungen nach Aufhebung eines Architektenvertrages Die Besteuerung einer Lieferung oder sonstigen Leistung nach §1… …Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 UStG setzt das Bestehen eines unmittelbaren Zusammenhangs zwischen der erbrachten Leistung und dem empfangenen Gegenwert voraus. Der… …Abs. 1 UStG, als sie auf schon erbrachte Leistungs- teile entfällt.13 425 E. Glossar 14 BFH vom 16. 01. 2003 – V R 36/01, BFH/NV 2003, 667. 15 BFH… …Leistungsbeitrag und steuerbarem Leistungsaustausch Nach ständiger Rechtsprechung des BFH setzt die nach §1 Abs. 1 Nr. 1 UStG steuerbare Leistung gegen Entgelt… …. 45 BFH vom 15. 06. 1999 – VII R 3/97, BStBl II 2000, 46. 46 FG Baden-Württemberg vom 03. 03. 2016, 1 K 1990/14, EFG 2016, 1770. 47 FG Baden-Württemberg… …vom 03. 03. 2016, 1 K 1990/14, EFG 2016, 1770. 48 FG Baden-Württemberg vom 03. 03. 2016 – 1 K 1990/14, EFG 2016, 1770. 49 FG Baden-Württemberg vom 03…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Anhang – Checklisten und Fragenkatalog

    Herbert Fittkau LL. M.
    …797 1 Vgl. Glossar zum Stichwort „Zurechnung von Ausgangsumsätzen zur GbR“. 2 Vgl. Glossar zum Stichwort „Umsätze gegenüber der GbR“. 3 Vgl. Tz.C… …: Unternehmereigenschaft von GbR und Gesellschaftern 1. Außen-GbR besitzt Unternehmereigenschaft Voraussetzungen: a. Leistungsaustausch der GbRmit Dritten1 b… …verweisende Rechnungen vom Gesellschafter erteilt werden. 1. Ist ein Austauschvertrag sinnvoll? 2. Ist die GbR vorsteuerabzugsberechtigt? 3. Darf der… …und Gesellschafterbeitrag5 erleichtern: 1. Welche Lieferung/sonstige Leistung ist in der rechtlichen Beurteilung streitig? 2. Ist die… …Gesellschaftsvertrages sind die folgenden im Verhältnis zwi- schen der Gesellschaft und den Gesellschaftern relevanten Fragen zu klären: 1. Ist der Gesellschafter… …Gesellschaft selbst Unternehmer? 6. Ist sie zumVorsteuerabzug berechtigt? Zu 1.: Ist der leistende Gesellschafter selbst kein Unternehmer, so begründet allein… …(§ 21 Abs. 2 erlassen wurde Nr. 1 und Nr. 2 InsO; § 34 AO). Ist lediglich eine vorläufige Verwal- tung, aber kein allge- meines Verfügungsver- bot… …. 2002, 1 V 1824/02, juris; BFH vom 08. 03. 1988, VIII R 220/85, BFH/NV 1988, 758; BFH vom 31. 10. 1991, V B 194/91, BFH/NV 1992, 402; BFH vom 30. 04. 2007… …Verfügungsgebotes spricht man vom sog. starken Insolvenzver-Vermögensverwalter die2.9.2 steuerlichen Pflichten der walter (§ 21 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 GbR zu… …vom 17. 05. 1994 – IV B 54/93, BFH/NV 1995, 86. VII. Checkliste Rechtsbehelfsbefugnis gegen USt-Bescheid 1. Wer ist Adressat? 2. Einzelperson oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2022 bis 31. 12. 2022 303 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 06.22 ZIR 255…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Die Interne Revision im Fraud Report 2022

    Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …jüngsten und mittlerweile zwölften Report to the Nations 1 hat die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) Befragungsergebnisse zu 2.110… …zum Thema Fraud ist. 3 Der Fraud Report 2022 ist kostenfrei im ACFE-Webportal abrufbar. 4 1. Einleitung Die gesamte Schadenssumme aller berichteten… …Fälle im Berichtszeitraum 5 lag laut Fraud Report 2022 bei etwa 3,1 Milliarden Euro 6 Damit ist der arithmetisch gemittelte Durchschnitts- 1 Vgl. ACFE… …abstellt und damit 117.000 US-Dollar beziehungsweise 101.000 Euro als mittleren Schadenswert pro Betrugsfall ausweist (vgl. Tabelle 1). Angesichts der… …Dauer (Monate) 18 18 18 18 16 14 12 Tab. 1: Deskriptive Fraud-Statistik 2010-2022 8 tem) überrascht der empirische Rückgang der Betrugsfälle um 15,7… …%) Southern Asia 13 (7,3 %) Sub- Saharan Africa 429 (22,7 %) USA Canada Western Europe 625 (33,0 % 50 (2,6 %) 145 (7,7 %) Länder 18 18 23 15 7 33 1 1… …1.843 1.388 1.483 2.410 2.690 2.504 2.110 Vorhandensein der Internen Revision (IR) (bezogen auf 1.) 1.257 (68,2 %) 949 (68,4 %) 1.047 (70,6 %) 1.776 (73,7… …(3. zu 1.) Aufdeckungswahrscheinlichkeit durch IR (4. zu 2.) 256 200 209 398 404 376 338 20,4 % 21,1 % 20,0 % 22,4 % 20,6 % 20,3 % 20,8 % 262 ZIR 06.22… …Triangle: Why Can Fraud Not Be Detected?, JAFAS, 4/2019, S. 37, Abb. 1, https://jafas.org/articles/2019-5-4/3_FULL_ TEXT.pdf (Stand: 10.05.2022). 32 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück