COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (39)
  • eBook-Kapitel (22)
  • News (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Instituts Banken Prüfung Rahmen Corporate Analyse Berichterstattung Risikomanagement deutschen Anforderungen Rechnungslegung Grundlagen Kreditinstituten internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

78 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und Mitglied mehrerer Aufsichtsräte sowie Vorsitzender von mehreren Finanz- und Prüfungsausschüssen sprach zu Erwartungen…
  • Wenn HR auf KI trifft ...

    …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Rang der IFRS im Rahmen des hermeneutischen Auslegungs- und GoB-Ermittlungsprozesses

    Anna Holtsch
    …Rechnungslegung an die IAS/IFRS sich die handelsrechtliche Auslegung allein nach der international geführten Diskussion richten“ wird. 1590 Insofern weist… …Zwecke der Rechnungslegung bzw. über die relativen Gewichte dieser Zwecke […] keine Einigung zu erzielen“1605 ist. Des Weiteren lässt sich auch im Falle… …scheinenden Formen der Rechnungslegung“ führen.1607 Zur Anwendung einer deduktiven Herleitung müssten zunächst also Hypothesen bezüglich der Ziele des… …Informationsvermittlung […] durch die Etablierung von Ausschüttungssperren gewährleistet werden kann. Falls der Einfluss der IFRS auf die deutsche Rechnungslegung [im Zuge… …rechtlichen Bindungs- wirkung mittels Klage münden kann, ausschließlich durch Bekanntmachung.1637 Derzeit exis- tieren zur handelsrechtlichen Rechnungslegung… …allerdings keinerlei Rechtsverordnungen1638 und auch keine Verwaltungsvorschriften, welche die allgemeine Rechnungslegung betreffen. Einzig die Bundesanstalt… …Rechnungslegung wirken.1639 Die zahlreichen steuerrechtlichen Verwaltungsvorschriften entfalten demgegen- über oftmals keinerlei Bindungswirkung zur Auslegung des… …Hinweis auf das Stichtagsprinzip verneint wird, werden künftige Preis- und Kostensteigerungen in der Praxis der handelsrechtlichen Rechnungslegung bereits… …PS), Standards (IDW S), Stellungnahmen zur Rechnungslegung (IDW RS), Prüfungshinweise (IDW PH) und Rechnungslegungshin- weise (IDW RH).1668 Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Haftung des Aufsichtsrats

    Ein Plädoyer für eine Professionalisierung seiner Mitglieder
    Johanna van Baalen, Prof. Dr. Ulrich Krüger, Prof. Dr. Thomas Möhlmann-Mahlau
    …Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungslegung an der Hochschule Bremen. 1 Vgl. die Nachw. zur Rechtsprechung Habersack, in: MünchKomm-AktG, 4. Aufl. 2014, § 116 Rn. 7… …sowie Strategien zur Haftungsvermeidung) bekannt sein. CCMindestkenntnisse der Rechnungslegung: Für die kapitalmarktorientierte Gesellschaft schreibt das… …Gesetz zwingend vor, dass im Aufsichtsratsgremium „Sachverstand“ auf dem Gebiet der Rechnungslegung vorhanden sein muss (§ 100 Abs. 5 1. Alt. AktG). Das… …Verständnis der deutschen und der Grundzüge der internationalen Rechnungslegung, sowie der Rechnungslegung im Konzern ist für Aufsichtsratsmitglieder aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Bedeutung des True-and-Fair-View-Grundsatzes und der endorsed IFRS im Rahmen der Auslegung der EU-Bilanzrichtlinie

    Anna Holtsch
    …Rechnungslegung sind insbesonde- re die ab 1995 getätigten Äußerungen der Gesetzgeber zur „neuen Strategie“ der Europäi- schen Kommission für die Harmonisierung der… …Rechnungslegung von Interesse.402 Demnach sollte die europäische Rechnungslegung für internationale Grundsätze geöffnet werden, wobei allerdings zwingend die… …Kommission das sogenannte Einklangerfordernis gemäß § 292a Abs. 2 Nr. 1, 2 HGB a. F., das die Rechnungslegung von Konzernen betrifft, unterstützt. Vgl. hierzu… …Rechnungslegungs-Richtlinien weiterhin die Rechtsgrundlage ihrer Rechnungslegung darstellen. Drittens soll mit der Modernisierung ein Rechnungslegungsrahmen geschaffen werden… …diese Richtlinien die Entwicklung der internationalen Rechnungslegung widerspiegeln“.420 Böcking leitet da- raus ab, dass nun eine Übereinstimmung der… …europarechtlichen Rechnungslegung an die IFRS werden in den nachfolgenden Abschnitten näher erörtert.425 2.1.3.4 Teleologische Auslegung Die teleologische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Dax-30-Konzerns) sowie im Bereich der internationalen Rechnungslegung mit der Bearbeitung der neuen Standards IFRS 9, 15 und 16. Das bewährte didaktische Konzept mit… …nachhaltige Investitionen unterstützt, unter besonderer Berücksichtigung der Rechnungslegung auf den Prüfstand gestellt werden. Nachdem in Deutschland zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …deutschsprachigen Raum sind in diesem Jahr: Prof. Dr. Edgar Ernst, Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR). Er spricht zu Erwartungen an die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …, Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR), Mitglied in mehreren Aufsichtsräten sowie Vorsitzender von mehreren Finanz- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Thomas Amling, Dipl.-Kfm. Fritz Volker
    …Beschaffung, Produktion, Absatz, Anlagevermögen, Personal, Rechnungslegung, Finanzen, Steuern und Informationstechnologie. Dabei wird jeweils auf die…
  • Völker-Lehmkuhl: „Nachhaltigkeit ist die Balance zwischen betriebswirtschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Zielen”

    …nach allen verbreiteten Methoden der Rechnungslegung: HGB, EStG, IFRS/IAS und US-GAAP sowie den Auslegungen des IDW Umsatzsteuerliche Behandlung der…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück