COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (80)
  • eBook-Kapitel (24)
  • News (15)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Kreditinstituten Revision Governance internen Praxis Arbeitskreis Bedeutung Compliance deutsches Instituts Controlling Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Verpflichtungen zur nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_38_AT S. 1/2 Verpflichtungen zur nichtfinanziellen Berichterstattung Von Stefan Behringer Mit dem… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, das im März 2017 rückwirkend für das Geschäftsjahr ab 1.1.2017 in Kraft trat, sind Pflichten zur Berichterstattung über nichtfinanzielle… …verpflichtenden Berichterstattung nach dem CSR- Richtlinie-Umsetzungsgesetz? Gibt es einen Verantwortlichen in der Geschäftsleitung für die Erstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Nichtfinanzielle Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Anwendungserfahrungen in 2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …138 • ZCG 3/18 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung in der Unternehmenspraxis Anwendungserfahrungen in 2017 – ein Studienbericht Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer* Hinsichtlich der Berichterstattung sehen sich große, aber auch kleine Unternehmen mit gestiegenen Erwartungen von außen konfrontiert: Dazu… …Zu den in letzter Zeit stark angestiegenen Erwartungen an die Berichterstattung hat insbesondere das im März 2017 in Deutschland verabschiedete… …Auskunft zu geben. Die Berichterstattung ist erstmalig für Geschäftsjahre erforderlich, die nach dem 31. 12. 2016 begonnen haben. Sie umfasst Angaben zu… …Praxisstimmen zur integrierten Berichterstattung vgl. zuletzt z. B. Hillmer, Corporate Reporting vor wachsenden Herausforderungen, ZCG 2018 S. 88 ff. c Ein… …besonders anspruchsvolles Thema im Rahmen der neuen gesetzlichen Berichterstattung ist die Definition der wesentlichen Themen. Nichtfinanzielle… …Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 3/18 • 139 ges Kapitel. Zwölf DAX30-Unternehmen machen von der Möglichkeit Gebrauch, ihren NFB außerhalb des Geschäftsberichts… …Prüfungshandlungen. Der Rest wählt – wie bisher üblich für die Unternehmen, die ihre CSR-­ Berichterstattung überhaupt prüfen lassen – eine Prüfung mit begrenzter… …Sicherheit. 3. Wichtige Einzelaspekte bezüglich der Erwartungen des Kapitalmarkts an die Berichterstattung 3.1 Wesentliche Themen Ein aus Sicht der… …Studienverfasser besonders anspruchsvolles Thema im Rahmen der neuen gesetzlichen Berichterstattung ist die Definition der wesentlichen Themen 5 . Die „doppelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Die Berichterstattung und Prüfung bedeutsamster nichtfinanzieller Leistungsindikatoren

    Eine kritische Analyse der Auswirkungen des CSR-RUG
    Karsten Rauch, Serafin Geronimo Konstantin Weigt
    …Rechnungslegung • ZCG 4/18 • 183 Die Berichterstattung und Prüfung bedeutsamster nichtfinanzieller Leistungsindikatoren Eine kritische Analyse der… …die Offenlegung der bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren. Die Berichterstattung darüber stellt grundsätzlich keine Neuerung dar, weshalb… …nichtfinanzieller Informationen einen konkreten Rahmen zu verleihen, der die Vergleichbarkeit der Berichterstattung gewährleistet und gleichzeitig der… …Handelsgesetzbuch (HGB). Eine wesentliche Komponente bei der Berichterstattung von Mutterunternehmen 5 über ausgewählte nichtfinanzielle Aspekte ist dabei die… …Berichterstattung über die mit diesen in Verbindung stehenden bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren gem. § 315c Abs. 1 und 2 HGB i. V. mit § 289c Abs… …. 3 Nr. 5 HGB. Die Berichterstattung über die bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren ist für die zur Veröffentlichung verpflichteten… …Mutterunternehmen 6 kein Neuland. Vielmehr hat bereits gem. § 315 Abs. 3 HGB eine Berichterstattung über die bedeutsamsten nichtfinanziellen Leistungsindikatoren zu… …Beitrags ist es, die sich ergebenden Interdependenzen in der Berichterstattung der bedeutsamsten nichtfinanzi- ellen Leistungsindikatoren aufzuzeigen und… …vor dem CSR-RLUG 2.1 Handelsrechtliche Anforderungen gem. § 315 Abs. 3 HGB Der Bedarf einer Stärkung der Berichterstattung über nichtfinanzielle… …Berichterstattung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren in den Lageberichten der DAX30-Unternehmen, KoR 2015 S. 95. 3 Vgl. Richtlinie 2014/95/EU, S. 1. 4 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 5/18 • 235 Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer* Große, aber auch kleine Unternehmen sehen sich hinsichtlich der Berichterstattung derzeit mit stark gestiegenen Erwartungen von außen… …geben. Die Berichterstattung umfasst Angaben zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen, zur Achtung der Menschenrechte und zur Bekämpfung von… …und Risiken abzubilden. Neben der auf Investoren ausgerichteten Berichterstattung über die derzeitige und zukünftige Lage des Bilanzierenden empfiehlt… …auch gesellschaftlichen Anforderungen zu genügen 1 . 2. Wesentliche Inhalte des IDW- Positionspapiers 2.1 Zukunft der Berichterstattung: Thesen der… …Bestandteil guter Corporate Governance. CCMit den von Adressaten geäußerten Kritikpunkten an der aktuellen Berichterstattung zu Komplexität, Vergangen-… …Informationseffizienz der Berichterstattung verbessern, indem sie die Geschäftsberichte hinsichtlich der Prägnanz, der Zukunftsorientierung und des Benchmarks den… …jedoch keineswegs „ohne Bezug zur wirtschaftlichen Lage“. CCEine fokussierte, an Investoren gerichtete Berichterstattung über die derzeitige und künftige… …wirtschaftliche Lage und eine zusätzliche, an einen weiteren Stakeholderkreis gerichtete Berichterstattung über die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit im Sinne… …eines Transparenzberichts oder eines License-to-operate-Reports ist sinnvoll. 2.2 Status quo der Berichterstattung Nach einem allgemeinen Überblick wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens Im Rahmen… …gegebenenfalls Berichterstattung sollte mittelfristig das Ziel sein. Der Berichtsverteiler ist im Vorfeld zu definieren, regelmäßig zu überprüfen und… …. 5. Fazit Insgesamt ist zu konstatieren, dass KAIs in der Praxis auch für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und für das Follow-up…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer

    Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
    Maximilian Behrmann
    …224 • ZCG 5/18 • Prüfung Beurteilung der Vor­standsvergütung durch den Abschluss­prüfer Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und… …Schnittstellen in Bezug auf den Abschlussprüfer. 1. Einleitung Die Vorstandsvergütung und die damit verbundene Berichterstattung sind fortwährend eines der… …(VorstAG) 2 in 2009 hervorgebracht. Damit verbunden gehen umfangreiche Regelungen zur Offenlegung und Berichterstattung sowie zur Festsetzung der… …diskutiert. Dabei ergeben sich nach geltendem Recht nicht nur unterschiedliche Regelungswerke, die für die Festsetzung und Berichterstattung der… …. Mit Blick auf die Vorstandsvergütung ist der DRS 17 („Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder“) relevant. Zu den wesentlichen… …Konsistenz in der Berichterstattung widersprechen. entsprechende Erkenntnisse erlangen kann. Hierzu zählen vor allem die zur Ermittlung oder Beurteilung… …Rechnungslegung e. V. (DPR) aus dem Jahre 2015 ins Feld zu führen. Die DPR-Prüfungsschwerpunkte 2015 enthielten direkte Hinweise, die sowohl die Berichterstattung… …konsistente, widerspruchfreie und transparente Berichterstattung über die bedeutsamsten finanziellen und nicht-finanziellen Leistungsindikatoren, über die nach… …Berichterstattung) von Leistungsindikatoren im Lagebericht einerseits und im Vergütungsbericht (als Teil des Lageberichts) andererseits würde dem… …Pay-for-Perfomance-Gedanken sowie der geforderten Konsistenz in der Berichterstattung widersprechen. Diese Prüfungsschwerpunkte sind in erster Linie an die Berichtsersteller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzrecht vor neuen Herausforderungen

    …mit den Entwicklungspotenzialen der externen Berichterstattung: Wie muss sich die Berichterstattung verändern, damit sie zu effizienteren… …betrachtet werden?„Unternehmen können schon heute die Aussagekraft und die Informationseffizienz der Berichterstattung verbessern”, sagt Klaus-Peter Naumann… …. Der Rechtsrahmen für die Rechnungslegung steht dem nicht entgegen.” Auf Investoren fokussierte Berichterstattung Im Positionspapier wird es als… …zu ergänzen. Außerdem wäre neben einer fokussierten, an Investoren gerichteten Berichterstattung über die derzeitige und künftige wirtschaftliche Lage… …eine zusätzliche, an einen weiteren Stakeholder-Kreis gerichtete Berichterstattung über die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit im Sinne eines… …Reportings auf die Steuerung, Überwachung und Berichterstattung von Unternehmen vor. Konzeption und Umsetzung des Integrated Reportings insbesondere auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auslegung der Normen für die CSR-Berichterstattung

    …nichtfinanziellen Leistungsindikatoren schon länger gesteuert werde, so z.B. mit dem Faktor Kundenzufriedenheit in Hotels. Die Berichterstattung darüber im… …kapitalmarktorientierte Unternehmen auch die nichtfinanzielle Berichterstattung mehrheitlich freiwillig prüfen lassen. Treiber für die Prüfungsaufträge seien die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX

    Erkenntnisse und Herausforderungen in der Prüfungssaison 2017/2018
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …eine unternehmensspezifischere Berichterstattung. Der folgende Beitrag beschreibt kurz die aus Sicht der Autoren zentralen Neuregelungen und die… …Bestätigungsvermerke zu Jahres- und Konzernabschlüssen der Unternehmen im DAX-30 und MDAX eine Analyse der Berichterstattung über KAMs, sog. „sonstige Informationen“ und… …Standards on Auditing (ISA) für sog. „listed entities“ 1 neue Anforderungen für die Berichterstattung des Abschlussprüfers im Bestätigungsvermerk Anwendung… …(EU-APrVO) 3 und der überarbeiteten Prüfungsstandards des IDW zur Berichterstattung des Abschlussprüfers im Bestätigungsvermerk 4 erstmals umzusetzen. Diese… …. 30 eine Berichterstattung über KAMs im Vermerk des Abschlussprüfers aufzunehmen. 2 Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities… …besonders wichtige Prüfungssachverhalte (KAMs) bezeichnet werden, zu berichten 11 . Diese Berichterstattung des Abschlussprüfers richtet sich dabei nach IDW… …Auswahlprozess ist in Abb. 1 dargestellt. Die Berichterstattung über die einzelnen KAMs im Bestätigungsvermerk unterliegt dem pflichtgemäßen Ermessen des… …verwiesen werden 16 . Bei der Berichterstattung über KAMs ist zu beachten, dass zu den einzelnen Prüfungssachverhalten kein gesondertes Prüfungsurteil… …Vgl. ebenda,Tz. 12. 14 Vgl. ebenda,Tz. A29. 15 Vgl. ebenda, Tz. 16, A35 ff. 16 Vgl. Ziffer 6.7 in „Fragen und Antworten: Zur Berichterstattung über Key… …eine nichtfinanzielle Berichterstattung 37 abzugeben, hinsichtlich der Angabe dieser Elemente als „sonstige Information“ im Bestätigungsvermerk im ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung

    Erkenntnisse aus der Analyse der Konzernlageberichte der DAX-30-Konzerne
    Sean Needham, Kevin Mack, Stefan Müller
    …, anhand welcher Steuerungsgrößen die börsennotierten DAX-30-Unternehmen den Erfolg ihres Unternehmens messen. Hierzu wurde die Berichterstattung zur… …Berichterstattung zur internen Unternehmenssteuerung in den Konzernlageberichten der DAX-30-Konzerne zum Geschäftsjahr 2017 empirisch ausgewertet und analysiert. 2… …Vgl. Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-… …Berichterstattung führt zur Reduzierung der Kapitalkosten. Erfolgsmessung in Unternehmen Rechnungslegung • ZCG 5/18 • 231 wirtschaften. Gelingt dies auf Dauer nicht… …nachvollziehbaren und transparenten Berichterstattung zur Reduzierung der Kapitalkosten führt 12 . Es ist daher umso verwunderlicher, dass auch Unternehmen, die… …Erkenntnis wird in späteren empirischen Untersuchungen wie z. B. von Schäffer/Lewerenz und Horster/Knauer bestätigt 14 . 3. Berichterstattung zu… …Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung Die Berichterstattung der zur Steuerung verwendeter finanzieller Leistungsindikatoren erfolgt nach § 289 Abs. 1 HGB bzw… …. „Management Approach“ (DRS 20.32) gibt DRS 20 hierbei keine bestimmten Kennzahlen zur Berichterstattung vor, um der hohen Spezifität und Heterogenität der… …Unternehmen und ihrer Tätigkeiten gerecht zu werden 22 . In die Berichterstattung über das Steuerungssystem sind nach DRS 20.105 und DRS 20.106 den… …Berichterstattung über einzelne Kennzahlen nicht im Abschnitt zum Steuerungssystem, liegt die Vermutung nahe, dass diese Größen für die Unternehmenssteuerung keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück