COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (50)
  • eBook-Kapitel (30)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen PS 980 Management Grundlagen deutschen Controlling Risikomanagements Risikomanagement Governance Institut Arbeitskreis Berichterstattung Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

84 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    ZCG-Nachrichten

    …ein effizientes, medienbruchfreies und sicheres Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Abschlussdaten und -unterlagen an Banken und Sparkassen… …. Statt umfangreiche Dokumente auf Papier zu übergeben, können diese künftig elektronisch übermittelt werden: Banken und Sparkassen führen das neue Stan-… …Digitalen Finanzberichts elektronisch an Banken bzw. Sparkassen übermitteln. Grundlage für die Bonitätsprüfung bleibt in der Pilotphase ausschließlich der in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für Unternehmensleitung und Aufsichtsrat

    Umsetzungshinweise zur Erstellung der verpflichtenden nichtfinanziellen Erklärung gem. CSR-RLUG
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Zusammenhang mit dem CO 2-Ausstoß, fordern die unterschiedlichen Anspruchsgruppen, wie z. B. Mitarbeiter, Kunden, Zulieferer, Banken oder Versicherungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. Nutzt das noch was? CCIFRS 9 und IFRS 17 für Versicherungsunternehmen CCIFRS 9, IFRS 15 und IFRS 16 für Banken CCKapitalflussrechnung: Alles klar – oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …Prozesse, die zwar keine Wertschöpfung darstellen, jedoch notwendig oder zumindest für die Banken als wichtig angesehen werden. Darunter sind viele… …Vorgänge bildlich zu erklären. Diverse Software unterschiedlicher Anbieter haben bei Banken und Kreditinstituten Eingang gefunden wie z.B. ARIS Toolset, MS… …Prüfungsplanung oder des Prüfungs- memorandum. Neben der Verpflichtung der Banken eine ordnungsgemäße Doku- mentation über den Geschäftsablauf aus… …kann eine vollständige Prüfungsabdeckung aufgrund verschiedener Einflüs- se nicht erreicht werden. Der Anspruch einer Internen Revision bei Banken und… …als Dokumentationsnachweis für die in Banken und Kreditinstituten erforderliche schriftlich fixierte Ordnung (SFO) herangezogen werden. Um als Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …Ertragssituation der Banken spitzt sich derzeit zu. Ein anhaltendes Niedrigzins- umfeld, zunehmender Wettbewerb, Overbanking, verändertes Kundenverhalten, steigende… …Geschäftsfelder der Banken vordringen.1 Die Einnahmen der Institute stagnie- ren mit nachhaltiger Perspektive. Aus dieser Situation heraus sind die Geschäfts-… …brutal, schnell und radikal werde.2 Nach seiner Aussage sind die Banken gezwungen, jeden Stein anzufassen, umzudrehen und ab und an auch auszusortieren… …; die Institute würden immer schneller und besser, dennoch seien einige der Meinung, dass Banken den digitalen Zug verpasst haben.3 Dieser Trend kann… …weitere Aufwendungen für den Verbraucherschutz bei Bankprodukten. Niedriges Zinsniveau Das anhaltende Niedrigzinsniveau macht den Banken zu schaffen. Nach… …anhaltende Niedrigzinspo- 1 Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 01. 10. 2016, S. 32. 2 Vgl. Martin Zielke, Aussage auf der Tagung „Banken im Umbruch“ vom… …Becker 30 litik der EZB.4 Der EZB Chef hingegen gibt den Banken die Schuld. Europa sei „over-banked“ und es gäbe zu viele Überkapazitäten im… …Banken eine im- mer stärkere Konkurrenz. Crowdinvesting/Schwarmfinanzierungen Weitere Konkurrenten – meist präsent im „Woldwide.web“ – werden den klassi-… …Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. übersteigen bei den kleinsten Banken die Kosten zur Einhaltung der Regulatorik im Anlegerschutz die Erträge aus dem… ….: Auswirkungen der Regulatorik auf kleinere und mittlere Banken am Beispiel der deutschen Genossenschaftsbanken: Präsentation aus einem Gutachten der Goethe Uni-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …für die Banken, die der direkten Aussicht der EZB unterstellt sind, umzusetzen waren. In nationales Recht wurden die Anforderung im Rahmen Susanne… …Zeitablauf, in: Helfer, Michael/Ullrich, Walter (Hrsg.), Interne Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen, Heidelberg 2010, S. 37 ff. Berücksichtigung des… …Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen, Hei- delberg 2010, S. 133 ff. Komponenten des IKS Erläuterungen Berücksichtigung des internen Kontrollsystems bei… …modernen Kontrollsystems, in: Helfer/Ullrich (Hrsg.): Interne Kontrollsysteme in Banken und Spar- kassen, Heidelberg 2010, S. 133 ff. Institut der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 83 1. Einleitung Die Banken… …In- stituten die Ergebnisbeiträge durch regulatorische Erfordernisse stark reduziert. Bei kleinsten Banken übersteigen so allein die Kosten der… …zu einem hohen Bedarf an Pro- jekten. Aus folgenden Gründen werden Projekte durch Banken aufgesetzt2: Die strategischen Ziele an die einzelnen… …und mittlere Banken am Beispiel der deutschen Genossenschaftsbanken – BaFin/30. Sit- zung des Gesprächskreises kleiner Institute vom 31. 05. 2016, Folie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems, welches sich als zentraler Wettbewerbsvorteil von Banken und Sparkassen gestal- tet. Welche Aufgabe kommt der… …qualitativ geprägten Säule II des Basler-Ansatzes. In diesem Zusammenhang ist auch auf die Leitlinien der Europäischen Banken- aufsicht (EBA – European…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen

    André Althof
    …insbesondere regional ansässige Banken mit Finanzierungs- anfragen aufgesucht. Häufig betreten die Kreditnehmer erst bei der Darlehensver- tragsunterzeichnung… …Arbeit- gebers waren zu verzeichnen. Dieses banden- und gewerbsmäßige Handeln dient allein dazu, die Banken und Sparkassen zu schädigen. Der vermeintlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …unterliegen. Die Finanzkrise hatte gezeigt, dass bei den Banken u.a. Mängel in der Risiko- datenverwaltung und -aggregation bestanden. Risikoberichte konnten…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück