COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (141)
  • eJournal-Artikel (101)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland Praxis Unternehmen Instituts Controlling Corporate PS 980 Prüfung Risikomanagement Grundlagen Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagements Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 7 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …aufgrund der folgenden handelsrechtlichen Vorschriften erforderlich: – Darstellung und Analyse des Geschäftsverlaufs einschließlich des Geschäftser-… …gebnisses sowie Darstellung und Analyse der wirtschaftlichen Lage (§ 315 Abs. 1 Sätze 1-4 HGB): Welche nichtfinanziellen Aspekte haben sich in der… …, Prüfungsrisiken) zu identifizieren und zu analysieren. Die Identifi- kation und Analyse der Risikofaktoren sollen Anhaltspunkte für die Beurteilung liefern, welche… …einzuschätzen:30 – Analyse des allgemeinen Umfelds der Geschäftstätigkeit, vor allem der ge- samtwirtschaftlichen, rechtlich-politischen… …, technisch-wissenschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen, – Analyse des Unternehmensumfelds, d.h. Analyse der Branchenentwicklung, der Marktbedingungen auf Absatz-… …und Beschaffungsmärkten sowie der Wettbe- werbsverhältnisse, – Analyse der unternehmensinternen Erfolgsfaktoren, d.h. Analyse der Leistungs- und… …etc. sowie – Analyse der internen Organisation und Entscheidungsfindung. In diesem Zusammenhang ist auch die Analyse und Erläuterung von… …machen, ob – trotz unterlassener Verknüpfung von nichtfinanziellen und finanziellen Berichtsinhalten – die Analyse und Erläuterung von Geschäftsverlauf… …Naumann/Schmidt 408 Im Mittelpunkt eines integrierten Berichts steht die Beschreibung und Analyse des Geschäftsmodells, also der Kombination von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung der Organisations- / Unternehmenskultur

    Möglichkeiten der praktischen Umsetzung durch zielorientierte Prüfungsausrichtung
    Hubertus Eichler
    …den Geschäftsprozessen, • Analyse der Organisationskultur in einem neuralgischen Organisations-Teilbereich (z. B. Vertriebskultur in Hinblick auf die… …separierbaren – Kategorien eingruppiert: • Corporate Vision & Values: Analyse der prägenden Elemente, welche die Grundrichtung und Zielorientierung einer… …Corporate Responsibility: Analyse der unterstützenden Elemente, welche der Organisation Glaubwürdigkeit verschaffen und die Ernsthaftigkeit der Zielverfolgung… …Corporate Behaviour: Analyse der Beziehungsebene, welche aufzeigt, ob und wie Vision, Prinzipien, Werte und Verantwortlichkeit in den täglichen Arbeits- und… …Einklang mit dem Prinzipien- und Wertesystem stehen. • Corporate Structures & Functions: Analyse der technischen Ebene, wobei geprüft wird, ob die gesetzten… …sehen. • Analyse von Organisationsstrukturen, Anreizsystemen etc. • Personal-/Teamdiagnostik mittels Hinzuziehung von Spezialisten sowie ergänzender Tools…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Risikomanagements; Einstellung des Managements zum Risiko; Risikoneigung; risk appetite) Rödler, Erwin: Artikelreihe „Analyse von Unternehmensdaten als… …Identifizierung und Beurteilung operationeller Risiken; Analyse von Schadensfällen; Steuerung und Überwachung; Berichtswesen; Prüfungsfragen/Checkliste) Claßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …von Finanzplanungen und Budgets; Risikoidentifikation) Rödler, Erwin: Analyse von Unternehmensdaten als Informationsquelle (Teil 3)… …Strukturanalyse-Verfahren; ABC-Analyse; Verteilungstests; Glatt- heitsanalyse; Analyse kritischer Texte oder Textteile) Schrock, Charles D.: Understanding the risk management…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Erweiterte Preisuntergrenzenbestimmung zur Steuerung von Absatzrisiken

    Prof. Dr. Christoph Siepermann
    …investitionstheoretischen Analyse, während die Ermittlung kurzfristiger Preisuntergrenzen auf der Grundlage der von der betrieblichen Kostenrechnung ge- lieferten… …satzauftrags vielfach eine einzelfallbezogene Analyse der entscheidungsrelevanten Kosten, da insbesondere die Opportunitätskosten und die zusätzlich anfallenden… …indirekter Leistungsbereiche im Rahmen „erweiterter“ Preisuntergrenzen ist die Analyse der Beziehungen zwi- schen den Leistungen des direkten und des… …erfüllt Abbildung 3: Analyse der Weiterentwicklungen der Prozesskostenrechnung im Hinblick auf die Erfüllung der Anforderungen an eine erweiterte… …anhand eines Beispiels aus der Logistik fin- det sich bei Siepermann 2008. Die dort vorgenommene Analyse zeigt jedoch, dass keiner von ihnen allein allen… …Stelle die zweite Interpretation gewählt. Die Analyse der Abhängigkeitsbeziehungen der Prozesskosten zu den Ausbrin- gungsmengen der absatzbestimmten… …allerdings eine prozess- und ressourcenbezogene Analyse je Kostenstelle notwendig. Dabei sind folgende Rechenschritte zu vollzie- hen: – Zunächst sind die… …„Fertigwarenlager“ repräsentiert. Eine Analyse der in den Kostenstellen ablaufenden Tätigkeiten hat zu den in Tabelle 3 wiedergegebenen Teilprozessen geführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Vorstandsetagen als männliche Monokulturen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Das sind die Ergebnisse einer Analyse, die die Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Dr. Bernd Ladiges / Kirstin Beyrow Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Christoph Wildensee Prüfung der Compliance von vertrieblichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 1: Der Kraftakt eines organisationalen Musterwechsels
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …Beginn für die Analyse der organisationalen und externen Parameter nimmt. 4.1 Erfolgsfaktoren Strategische Aktivitäten ermöglichen operative… …Auseinandersetzung mit der eigenen Zukunft und Realität der Organisation sind die intensive Analyse der Umwelt und deren Einfluss auf die Parameter der Organisation… …einer umfassenden Analyse nicht standardisierte Prozesse in der Produktionsplanung, Abstimmungsprobleme bei der Kapazitätsplanung, ein kostspieliges… …Tätigkeiten stellt eine Quelle des Wissensaufbaus dar. So führen das Design von Kern- und Supportprozessen oder die Analyse von Durchlaufgeschwindigkeiten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Buchbesprechungen

    …, Analyse, Bewertung und Aggregation von Risiken • Praktische Umsetzung und Technologie wie z. B. Leistungsfähigkeit von Frühwarnsystemen, IT-Systemen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen

    Eine empirische Studie zur Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften
    Pia Montag
    …Kapitalgeber stehen meist im Vordergrund der Analyse des Werts von Risikoberichten 13 , spielen für die selten kapitalmarktorientierten Mittelständler, die in… …Internetauftritt – wurden nicht in die Analyse einbezogen. Die empirische Studie und dieser Beitrag betrachten Risiko nicht allein als Verlustgefahr. Sie wenden eine… …berücksichtigt17 . Dieser Begriffsbestimmung folgend erfasst die vorliegende Analyse die Chancenberichterstattung als Bestandteil des Risikoberichts. 4… …deren Heterogenität zu haben (vgl. Tab. 2). Die Analyse der unterschiedlichen Informationstiefen der veröffentlichten Risikoberichterstattung zeigt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück