COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (141)
  • eJournal-Artikel (101)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Rechnungslegung Revision PS 980 Praxis deutschen Corporate interne Bedeutung Institut Fraud Anforderungen Risikomanagement Instituts Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 5 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Methodisches Vorgehen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …gegriffen.358 Demnach existieren sechs zentrale Kriterien, die zur Operationa- lisierung, Analyse und Evaluation von fallstudienbasierter Forschung heran- gezogen… …Erfragung von Wirkungszusammenhänge und Ursachen, Berücksichtigung des unternehmensspezifischen Kontexts Objektivität Datenerhebung, -analyse und… …. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 322 8.1.5 Verarbeitung der Daten Die Analyse der Interviews basiert auf der Systematik der Grounded…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Due Diligence

    Dr. Andreas Mammen, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …gewährleisten, sind ESG-Faktoren in die Analyse von Zielunternehmen und die entsprechenden Allokationsentscheidungen einzubeziehen, da sie das Ak-… …Diligence als Implementierungstool einer integrierten Berichterstattung, zum anderen beleuchtet er die Stellung des neuen Berichtsinstruments als Analyse… …nachhaltige Unternehmenswertsteige- rung basiert auf einer adäquaten Informationsversorgung, der grundsätzlich eine Analyse des Kaufobjekts (Target) vorausgeht… …Kaufver- tragsmodifikationen, wie z.B. sog. Earn-Outs, − Analyse der Auswirkungen des Unternehmenskaufs auf die Bilanzierung (sog. Purchase Price… …Unternehmenskäufen (sog. Business Judgement Rule26) unabdingbar. Mithilfe der Analyse soll der potenzielle Käufer ein holistisches Bild über das Tar- get bzw. über… …. Der Umfang detaillierter Prüfungshandlungen inner- halb der Due Diligence Analyse lässt sich sodann ausgehend von dem vom Auf- traggeber vorgegebenen… …Diligence Analyse wird deutlich, dass das Financial Reporting für den Due Diligence Prozess nur eine Ausgangsba- ___________________ 28 Eigene… …Analyse, respektive die Prüfungsplanung, -durchführung und Bewertung des Tar- gets, integriert werden. Den in Abbildung 3 zu entnehmenden… …dortigen Angaben durch den Prüfer mit den durch seine Analyse gewonnenen Erkenntnissen abgeglichen werden (Abb. 3). Zum anderen kann der Due Diligence… …Wertschaffungsfähigkeit darstellt, kann es als Ausgangspunkt der Due Dili- gence Analyse dienen. Ein Integrated Reporting sollte unter besonderer Berück- sichtigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    50 Jahre Zeitschrift Interne Revision

    …einen praktikablen Ansatz zur Analyse von Datumsfeldern im FI-Modul eines SAP®-Systems. Die Facharbeit des DIIR wird maßgeblich von seinen Arbeitskreisen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …erleichtern hierbei die Analyse und praktische Umsetzung der präventiven Handlungen in den Unternehmen. Das Kapitel 10 geht auf die Controlling-Aktivitäten des…
  • Compliance-Kosten im Bankensektor

    …Wachstum – beispielsweise mit der professionellen Analyse von Kundendaten – fehlen häufig auf der strategischen Agenda. Business Intelligence und…
  • Warum Frauen in Aufsichtsräten sich positiv auf die Finanzberichterstattung auswirken

    …Diversität im Aufsichtsrat auf die Qualität der Finanzberichterstattung. Die Analyse umfasst die Jahresabschlussinformationen von 95 in den Jahren 2006 bis…
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    …. Verschiedene Checklisten erleichtern hierbei die Analyse und praktische Umsetzung der präventiven Handlungen in den Unternehmen.Das Kapitel 10 geht auf die…
  • Praxishandbuch Risikomanagement

    …Standards wie dem ISO 3100• Zentrale Methoden, wie Identifikation, Analyse, Bewertung und Aggregation von Risiken • Praktische Umsetzung und Technologie wie z…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    IT-Unterstützung des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Friederike Wall
    …Beziehungen im Wertbeitragsnetz .......................................................... 231 4.3 IT-Unterstützung für Analyse und Reporting im… …possible.”16 Eine solchermaßen umfassende Sicht setzt eine Identifikati- on der zentralen Stakeholder und eine genaue Analyse der verschiedenen Wertbei- träge… …Gruppen von Entschei- dungsträgern) aktuelle entscheidungsrelevante interne und externe Informationen ohne Entscheidungsmodell zur Selektion und Analyse… …(Abschnitt 3), und auf IT-basierte Analyse- und Auswertungsverfahren und -systeme, die im Rahmen des Integrated Reportings relevant erscheinen (Abschnitt 4)… …chenden Analyse- und Auswertungsverfahren. Die beiden Ebenen der CRM-Systeme sind miteinander verknüpft, wie Abbildung 4 in Anlehnung an Hippner… …bislang an einer umfassenden („ganzheitli- chen“) Analyse der Wirkungsbeziehungen und einer Zusammenführung mit Blick auf die Stakeholder-Interessen zu… …ein großer Teil der im Unternehmen verfügbaren Daten in Form von allenfalls semi-strukturierten Texten vorliegt, die eine großflächige Analyse auf… …Stakeholder-Beziehungen genauer zu analysieren. Bspw. kann die systematische Analyse von Kundenzuschriften und Beschwerdebriefen Hinweise auf den für die Kunden… …gewinnen oder die Sicht von Anwohnern aus der räumlich näheren Umgebung kennenzulernen. 4.3 IT-Unterstützung für Analyse und Reporting im Wertbeitragsnetz… …IT-basierte Analyse- und Auswertungsstrukturen erforderlich sein. Vor diesem Hintergrund ist nachvollziehbar, dass mittlerweile von „der nächsten Inkar- nation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Ausgestaltung der Berichterstattung über wertorientierte Kennzahlen in Lageberichten deutscher Unternehmen

    Überbetriebliche Aussagekraft und Rückschlüss auf die Führung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Nadine Neu
    …verwendeten wertorientierten Kennzahlen sowie auf deren quantitative und qualitative Ausgestaltung. Infolgedessen bezieht sich die Analyse der Lageberichte… …Vorhandensein von Abzugskapital. Zugleich erfolgt eine detaillierte Analyse zur Ermittlung der Kapitalkosten für die Unternehmen, die das WACC-Modell einsetzen. 2… …ihre eingesetzten Steuerungskennzahlen hin. Kennzahlen in Lageberichten Rechnungslegung • ZCG 2/15 • 87 3. Analyse der formalen Umsetzung des Value… …die Prozentangaben auf die 38 vorgefundenen Kennzahlen beziehen. Die weitere Analyse erfolgt exemplarisch anhand der Kategorie der… …, die keine wertorientierten Kennzahlen veröffentlichen. 4. Analyse von angegebenen Kennzahlen Die grundlegende Systematisierung wertorientierter… …dieselbe Kennzahl handelt, muss jedoch im weiteren Verlauf der Arbeit genauer untersucht werden. Aus diesem Grund erfolgt im nächsten Schritt die Analyse der… …Ausgestaltung und Aussagekraft wertorientierter Kennzahlen in Lageberichten deutscher Unternehmen am Beispiel der DAX 30. Die Analyse der formalen Ausgestaltung… …Verbesserung der Aussagekraft. Hauptsächlich werden pro Unternehmen ein bis zwei wertorientierte Kennzahlen veröffentlicht. Wie die inhaltliche Analyse zeigte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück