COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (287)
  • News (34)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Arbeitskreis Praxis Ifrs internen Corporate Institut Grundlagen PS 980 Instituts Risikomanagements Analyse Rechnungslegung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

610 Treffer, Seite 4 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Aufsichtsrats. Strafrechtliche Risiken eines kommunalen Vorstands und Vertretungsfragen in Mietrechtssachen schließen sich an. 1. Amtsniederlegung eines GmbH-… …ist, wenn objektiv kein wichtiger Grund vorliegt und/oder sie zur Unzeit erfolgt 1 . Nur im Fall des Rechtsmissbrauchs soll dies nicht gelten… …Sachverhalt Mit Schreiben vom 1. 7. 2014 legte der Geschäftsführer der betroffenen GmbH, an welcher er nicht als Gesellschafter beteiligt ist, sein Amt nieder… …, Düsseldorf, tätig. 1 BGH, BGHZ 121 S. 257 ff. 2 Siehe z. B. Altmeppen/Roth, GmbHG, 5. Aufl. 2005, § 38 GmbHG Rn. 77. 3 OLG Düsseldorf, Beschluss v. 10. 6. 2015… …Mietvertrag vom 18. 1. 1999 mietete die als AG organisierte Beklagte Gewerberäume für einen Zeitraum von 10 Jahren von der Klägerin. In dem Rubrum des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Wirkungsweisen ausgewählter europäischer SoP-Regelungen

    Eine Analyse im Kontext aktueller regulatorischer Entwicklungen auf EU-Ebene
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …Frankreich 1 werden im vorliegenden Beitrag weitere international existierende SoP- Regelungen analysiert. Hierbei stehen vor dem Hintergrund aktueller… …sowie Belgien und daraus resultierende Praxiswirkungen in den jeweiligen Ländern im Zentrum der Untersuchung. 1. Einführung Das Vergütungsvotum bzw. das… …Vergütungshöhe und bei der Ausgestaltung eines Vergütungssystems sowie andererseits ein zusätzliches Überwachungsinstrumentarium. Tab. 1 auf S. 264 fasst die… …. 1 Vgl. Behrmann/Sassen, ZCG 2015 S. 22–29. 2 Vgl. Behrmann/Sassen, ZCG 2015 S. 22–29. 3 Vgl. ISS, Voting Results Report Europe, 2010, S. 23; ISS… …alle 3 Jahre Konsultativ Vergütungssystem Verpflichtend Jährlich Konsultativ Tab. 1: Synopse internationaler SoP-Regelungen 6 können 7 . Vor… …gesetzliches SoP-Votum normiert. Nach Art. 2:135 Abs. 1 BW ist die Vergütungspolitik des Managements von der Hauptversammlung zu genehmigen, so dass die… …eingeführt. Nach Art. 139 Abs. 1 SEL (sowie nach Ziff. 4.1.1 des dänischen Corporate Governance Kodex) ist die Vergütungspolitik der Direktoren von der… …(Public Limited Companies) folgt einem modifizierten dualistischen System. Art. 111 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 und Satz 3 SEL sehen vor, dass die Geschäftsführung… …bestehen. Zudem untersagt das Gesetz ausdrücklich eine personelle Verflechtung des Executive und Supervisory Boards (Art. 111 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 SEL). Für… …of Management“ des dänischen Corporate Governance Kodex (Recommendations on Corporate Governance) konkretisiert. Demnach führt Art. 138 Abs. 1 SEL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Diversität im Aufsichtsrat fördert Qualität der Finanzberichterstattung

    Geschlechtsspezifische Einflüsse für deutsche Unternehmen belegbar
    Prof. Dr. Stefan Müller, Lena Panzer
    …Unternehmen belegbar Prof. Dr. Stefan Müller / Lena Panzer Vor dem Hintergrund des am 1. 5. 2015 in Kraft getretenen Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe… …diversifizierten Aufsichtsgremien höher ist als in Unternehmen mit geschlechtshomogenen Aufsichtsräten. 1. Einführung Aufgrund seiner Stellung als zentrales… …Corporate Governance gefördert werden 1 . Vor dem Hintergrund dieser aktuellen Entwicklungen adressiert der vorliegende Beitrag die Frage, ob… …Hamburg, E-Mail: panzer@ hsu-hh.de. 1 Vgl. Velte et al., BFuP 2014 S. 582. 2 Vgl. Zülch/Salewski, DB 2014 S. 493. 3 Vgl. van Knippenberg/Schippers, Annual… …positiv positiv neutral positiv positiv positiv positiv oder neutral neutral Tab. 1: Aktuelle Studienergebnisse im Überblick einen Einfluss auf die… …Entscheidungsprozesses bedeuten 13 . Tab. 1 fasst die wesentlichen Ergebnisse der empirischen Studien, die zwischen 2010 und 2015 veröffentlicht wurden, zusammen (die… …. Die Beständigkeit wird durch den Koeffizienten 1 der folgenden Schätzgleichung gemessen: Xi,t+1 = 0 + 1 * Xi,t + i,t (1) 17 Im Allgemeinen gilt: Je… …näher der Koeffizient 1 dem Wert eins kommt, umso beständiger oder nachhaltiger sind die aktuellen Ergebnisgrößen. Allerdings ist die Persistenz der… …von Schätzgleichung (1) gemessen werden. Ein höheres korrigiertes R 2 bzw. eine geringere Standardabweichung deuten auf eine bessere Qualität der… …korrigiertes R 2 eine höhere Ergebnisqualität impliziert: CFOi,t+1 = 0 + 1 * CFOi,t + 2 * PAi,t + i,t (2) 19 Auch die Prognosefähigkeit wird neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungs- und Entwicklungstätigkeit

    Reporting im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends
    Annika Veh, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Andreas Kreipl
    …Perspektiven der Organisationstheorie und der Rechnungslegung analysiert. 1. Einführung Im Laufe seiner Jahrhunderte währenden Geschichte wurde das Reporting… …Bewertungsvorschriften auf die Eignung der Berichte bzw. der zur Verfügung stehenden Berichtsbestandteile zur Entscheidungsfindung 1 . Ferner ist die Kritik verbunden mit… …. Dr. Andreas Kreipl ist Inhaber des Lehrstuhls für chemische Verfahrenstechnik an der TFH Georg Agricola zu Bochum, E-Mail: kreipl@tfh-bochum.de. 1 Vgl… …. 12. 2016 zu erfolgen. Die Erklärung ist erstmals für am oder nach dem 1. 1. 2017 beginnende Geschäftsjahre zu erstellen und offenzulegen. Der… …Korruption und Bestechung beschränkt sich auf große Unternehmen (Gruppen) von öffentlichem Interesse i. S. des Art. 3 i.V. mit Art. 2 Abs. 1… …Halbsatz 1 HGB betreffend die Lageberichte von großen Unternehmen und § 315 Abs. 1 Satz 4 Halbsatz 1 HGB betreffend die Konzernlageberichte schreiben die… …Einbeziehung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren in die gem. § 289 Abs. 1 Satz 2 HGB bzw. § 315 Abs. 1 Satz 2 HGB vorzunehmende Analyse des Geschäftsverlaufs… …und der Lage der Gesellschaft/des Konzerns vor. Unter nichtfinanzielle Leistungsindikatoren sind gem. § 289 Abs. 3 Halbsatz 2 HGB bzw. § 315 Abs. 1 Satz… …315 Abs. 1 Satz 4 HGB ist zudem u. U. auch im Zuge der Berichterstattung über Arbeitnehmerbelange oder die gesellschaftliche Reputation auf Aspekte der… …2015 S. 642. 71 Der neu eingefügte § 289a Abs. 3 HGB erweitert den Anwenderkreis der Absätze 1 und 2 von § 289a HGB in neuer Fassung auf börsennotierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    ZCG-Nachrichten

    …hierüber eine Bescheinigung auszustellen, sowie die handelsrechtliche Verknüpfung in § 319 Abs. 1 Satz 3 HGB unnötig Bürokratie schaffen.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …244 • ZCG 6/15 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Der Einsatz von Data Analytics in der Internen Revision Als erprobtes… …tcw.de, www.management-kolloquium.de. ZFU-Querdenkerforum Am 18. 1. 2016 wird in Zürich-Regensdorf ein Querdenkerforum für Grenzgänger, Brückenbauer und… …. V. und der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e. V. veranstalten am 22. 1. 2016 eine Fachkonferenz in Berlin, die sich mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …1 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung Sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Veröffentlichungen der jüngeren… …und folgeschwere Geschäftsfüh- rungsfehler und die durch diese Fehler national und international motivierten, ___________________ 1 Vgl. Kästner… …wirtschaftliche Steuerung von Risiken und Compliance. Problemstellung 6 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Relevanz der… …Zwischenergebnis: Parallelen und Überschneidungen bei der Verhaltenssteuerung zur Handhabung von Risiken und Compliance Abbildung 1: Schematische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

    Pia Montag
    …Kompendium der Betriebs- wirtschaftslehre. Band 1. 4. Aufl. Hrsg. Michael Bitz et al. München 1998, S. 148. 42 Vgl. Adams, John: a.a.O., S. 1, 15. 43 Vgl… …Betriebswirtschaftslehre. Band 1. 4. Aufl. Hrsg. Michael Bitz et al. München 1998, S. 198. 47 Vgl. Arnoldi, Jakob: Risk – An Introduction. Polity Press. Cambride und… …: Portfolio Selection. In: The Journal of Finance. Vol. 7, No. 1, März 1952, S. 77–91; in der Versicherungsbranche Weitkamp, Katja: Chancen-/Risikomanagement… …Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 56. Risikomanagement 13 1. Risikostrategie 2. Festlegung… …Risikomanagementsystems57 1. Die Formulierung einer Risikostrategie ist die Basis der Implementierung eines Risikomanagementsystems und muss Teilbereich der… …2006, S. 56; Hölscher, Reinhold et al.: Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen… …Handelsgesetzbuch (HGB) für Kaufleute sowie nach § 93 Abs. 1 AktG und § 43 Abs. 1 GmbHG für die Vorstandsmitglieder beziehungsweise die Ge- schäftsführer verlangt… …Goette. Band 2. München 2012; Schäfer, Carsten: § 708 Haftung der Gesellschafter. Rn. 1. In: Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Hrsg. Franz… …§ 289a Abs. 2 Nr. 1 HGB und § 161 Abs. 1 AktG eine Entsprechenserklärung abgeben müssen, fordert ein Ri- sikomanagement und Risikocontrolling, dessen… …Klein- und Mittelbetriebe – Band 1. 3. Aufl. Wien 1998, S. 31. 107 Vgl. Jahns, Christopher: a.a.O. Risikomanagement 22 schafteten Umsatzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren Relevanz

    Pia Montag
    …Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1509; Hauschka, Christoph E.: §1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen… …sie auch der Vermeidung sogenann- ___________________ 215 Vgl. Hauschka, Christoph E.: §1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der… …den Wertpapier- handel (WpHG) fordert nach § 33 Abs. 1 die unabhängige Erfüllung der un- ternehmerischen Compliance-Funktion. Der Deutsche Corporate… …Governance Kodex, dessen Einhaltung § 161 Abs. 1 AktG börsennotierten Aktiengesell- schaften empfiehlt, bestimmt Compliance als Aufgabe des Vorstands und de-… …Aktiengesetz oder dem Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung ist umstritten (§§ 91 Abs. 2, 93 Abs. 1 AktG, § 43 Abs. 1 GmbHG).224… …. 224 Vgl. Hauschka, Christoph E.: § 1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka… …Organisation; Buchführung. Rn. 47. In: Kommentar zum Aktiengesetz. Hrsg. Gerald Spindler und Eberhard Stilz. Band 1. 2. Aufl. München 2010. 225 Vgl… …Risikobereiche. Hrsg. Helmut Görling et al. Heidelberg usw. 2010, Rn. 1. 255 Vgl. ebenda. Compliance 46 stöße und die Festlegung von Maßnahmen der… …: Managementrisiken im Risikomanagementsystem. In: Der Betrieb 2000, S. 1475– 1477. 259 Vgl. Hauschka, Christoph E.: §1 Einführung. In: Corporate Compliance –… …Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2. Compliance 47 1. Compliance-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Risikomanagements bestimmt werden. Abschnitt 1: Allgemeine Informationen zum Unternehmen Quantitative Merkmale Qualitative Merkmale… …Abschnitt 2: Risikomanagement Abschnitt 3: Compliance 1. Variante 2. Variante 1. Variante 2. Variante Grundlegende Merkmale Grundlegende… …Unternehmen in Ostwestfalen. Band 1 der Schriftenreihe Risikomanagement. Hrsg. Bettina Schiller et al. Aachen 2011, S. 30– 40; Herre, Uwe et al… …des industriellen Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern. In: Zeitschrift Risk… …mindestens 1.000 Mitarbeiter oder sie sind börsennotiert. 397 Vgl. Mugler, Josef: Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe – Band 1. 3. Aufl… …§ 316 Abs. 1 HGB für mittelgroße und große Kapitalgesellschaften nach § 267 Abs. 2 und 3 HGB gesetzlich vorgeschrieben ist, und die Gruppe der an… …Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen. Band 1 der Schriftenreihe Risikomanagement. Hrsg. Bettina… …eine quantifizierte Linearität mit den Werten „1“ bis „5“ unterstellt,416 so be- trägt der Mittelwert der Einschätzungen zum Mehrwert für ein… …Antwortmöglichkeiten folgende Werte zu: „sehr hoch“ = 5, „hoch“ = 4, „mittel“ = 3, „niedrig“ = 2, „sehr niedrig“ = 1. Der Mittelwert für die Einschätzungen zum… …als die Kleinstunternehmen. 3,94 4,51 5,74 7,00 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Kleinstunternehmen Kleine Unternehmen Mittlere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück