COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (287)
  • News (34)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Fraud Arbeitskreis Compliance Revision Rechnungslegung Anforderungen Ifrs Deutschland PS 980 Berichterstattung Kreditinstituten Unternehmen Management deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

610 Treffer, Seite 3 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Schutz der Untersuchungskommunikation

    Dr. Ingo Minoggio
    …Untersuchungskorrespon- denz mitzunehmen. Wird diese nicht freiwillig nach § 94 Abs. 1 StPO heraus- gegeben, wird die Beschlagnahme nach § 94 Abs. 2 StPO angeordnet. Ob… …, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen, 57. Aufl., München: Beck, 2014, § 97 Rdnr. 1. Schutz der Untersuchungskommunikation Minoggio 321 Bei dem… …, beschuldigten- ähnliche Beteiligungsrechte im Strafverfahren zugestanden werden. Im gerichtlichen Verfahren kann hierzu die Nebenbeteiligung nach § 431 Abs. 1… …StPO in Verbindung mit § 442 Abs. 1 StPO angeordnet werden. Doch auch schon in einem früheren Verfahrensstadium gilt das später nach diesen… …., München: Beck, 2014, § 97 Rdnr. 1. 864 Vgl. Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 22 ff. m. w. N… …dem Unternehmen als juristischer Person nach den Regeln des StGB und des OWiG sanktionsähnliche Maßnahmen, so hat es nach §§ 442 Abs. 1, 434 Abs. 1… …weitgehend der eines Beschuldigten.868 In § 434 Abs. 1 S. 2 StPO ist ausdrücklich angeordnet, dass die für die Verteidigung geltenden Vorschriften… …148 StPO wird zur Ergänzung des Be- schlagnahmeschutzes abgeleitet, dass es – entgegen der Formulierung des § 97 Abs. 2 S. 1 StPO – nicht darauf… …Rechtsanwalt tätig wird.880 Er übt gemäß § 46 Abs. 1 BRAO eine Doppelfunktion aus: zum einen steht er wie jeder Arbeit- nehmer in einem Abhängigkeitsverhältnis… …staatlichen Zugriff geschützt.881 Abgeleitet werden kann dieser umfassende Schutz882 für den Anwalt zum einen aus § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO.883 Von § 97 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Maßnahmen

    Dr. Ingo Minoggio
    …gegen den Beschuldigten geltend zu machen. Liegt hierfür kein kaufmännisch anerken- nenswerter Grund vor, wäre das auch als Untreue gemäß § 266 Abs. 1… …Rdnr. 41. 920 BAG, 17.10.1989 – 1 ABR 100/88, juris. 921 Weidenkaff, W.: Palandt, BGB, 73. Auflage, München: Beck, 2014, Vorb. v § 620 Rdnr. 41 m… …für das Arbeitslo- sengeld zu einer Sperrzeit von drei Monaten nach § 159 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 S. 1 SGB III. Der Betriebsrat ist am Abschluss eines… …zungen nach § 626 Abs. 1 BGB für eine Kündigung mit sofortiger Wirkung vorliegen. Für eine solche außerordentliche Kündigung ist ein wichtiger Grund im… …Sinne des § 626 Abs. 1 BGB erforderlich. Ein wichtiger Grund setzt – außer in den Fällen der Verdachtskündigung, hierzu sogleich – Tatsachen voraus… …Abs. 1. BetriebsVG angehört werden, seine Stellungnahme bindet den Arbeitgeber aber inhaltlich nicht.934 Hierzu muss ihm mitgeteilt werden, dass eine… …103 Abs. 1 BetriebsVG, § 15 KSchG die Zustimmung des Betriebsrates erforder- lich, bei Schwerbehinderten gemäß §§ 91 Abs. 1, 85 SGB IX die Zustimmung… …des Integrationsamtes. § 9 Abs. 1 MuSchG enthält für Schwangere ein Kündi- gungsverbot. Eine Anhörung des Arbeitnehmers ist nicht erforderlich, etwas… …. 939 Vgl. BAG, 24.04.2001 – 1 ABR 37/00, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), 2002, 232. Konsequenzen aus einer eigenen Untersuchung 336… …gewichtiger Grund im Sinne des § 626 Abs. 1 BGB vorliegt, kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer auch ordentlich kündigen, also unter Ein- haltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Schadensersatzansprüche

    Dr. Ingo Minoggio
    …280 Abs. 1 BGB, § 823 Abs. 1 BGB, § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit dem verletzten Straftatbestand. Die von der Rechtsprechung des… …gerin- ger ausfallen. Bei Erhebung einer Zivilklage sind gegebenenfalls besondere Zustim- mungserfordernisse wie in § 46 Abs. 1 Nr. 8 GmbHG für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Anpassung der Compliance-Maßnahmen

    Birgit Galley
    …Gilch, A./Pelz, C.: Compliance-Klauseln – gut gemeint aber unwirk- sam?, CCZ, 1. Jg. (2008), S. 136. Konsequenzen aus einer eigenen Untersuchung 344…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Wirtschaftliche Konsequenzen – Einfluss auf den Unternehmenswert

    Birgit Galley
    …, 2003, Rn. 1 ff. 991 Siehe dazu ausführlicher auch Hellmann, U.: Unternehmensstrafrecht, in: Hellmann, U./Beckemper, K.: Wirtschaftsstrafrecht…
  • BGH, Beschluss vom 10.06.2015 – 1 StR 399/14

    …Strafbarkeit eines Amtsträgers eines anderen Mitgliedstaates der EU wegen BestechlichkeitNormen: Art. 2 § 1 Abs. 1 Nr. 2 lit. a EUBestG, § 332 Abs. 1… …Stellung derjenigen eines deutschen Amtsträgers im Sinne des § 11 Abs. 1 Nr. 2 StGB entspricht. Art. 2 § 1 Abs. 1 Nr. 2 EUBestG ist nur erfüllt, wenn… …ermitteln, ob eine Amtsträgerschaft für die Zwecke dieses Landes vorliegt. Nur wenn dies bejaht wird, können gemäß Art. 2 § 1 Abs. 1 Nr. 2 EUBestG die… …. 103 Abs. 2 GG noch gegen den Verfassungsgrundsatz des Art. 20 Abs. 2 Satz 1 GG, wonach alle Staatsgewalt vom (deutschen) Volk ausgeht.Zur Rechtsprechung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsan­sprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2015, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens

    Dr. Susanne Simon-Baumann, Beate Reimers
    …durch Seminare und internem Wissensaufbau im Unternehmen. 1. Einführung Die Anzahl der Gesellschafter/Anteilseigner in den deutschen Familienunternehmen… …Familien- Dynastie (vgl. Abb. 1 auf S. 246). Eine Studie von Klein beziffert den Anteil aller deutschen Familienunternehmen, CCdie sich in der Hand von zwei… …% 1 . Entwickelt sich die Vererbung der Anteile entlang von Stammeslinien, bezeichnet man eine solche Inhaberstruktur auch als eine… …Wirtschaftspsychologin und arbeitet als selbständige Unternehmensberaterin in den Bereichen Kompetenzentwicklung und Veränderungsmanagement. 1 Vgl. Klein… …ausreichendes Wissen und Erfahrungen verfügen, um im Rahmen ihrer Rechte und Pflichten Unternehmensentscheidungen zu treffen. Kleinfamilie 1. Generation: Paar 2… …Entscheidungsprozesse von aktiven und passiven Gesellschaftern sowie deren Ergebnisse haben 2. Generation: Vettern Abb. 1: Stufenfolge familiärer Organisationsformen im… …, S. 72. 22 Vgl. Schulz von Thun, Miteinander reden, Bd. 1, 1994, S. 91–95. 23 Vgl. Vöpel u. a., in: PwC AG/Wittener Institut für Familienunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Internationales Projektgeschäft als kaufmännische Herausforderung

    Ein Erfahrungsbericht zur mittelständischen Projektsteuerung
    Andreas Kemski, Tim Mendorf, Prof. Dr. Birgit Felden
    …, sondern auch in der kaufmännischen Abwicklung des Projekts erfordert. 1. Einführung Viele mittelständische Unternehmen im deutschen Anlagenbau haben über… …Interesse wecken. Plötzlich steigt die Zahl der Anfragen aus Übersee 1 für größere Projekte und die deutschen Mittelständler stehen vor dem nächsten großen… …professionelles kaufmännisches Projekt- und Risikomanagement 2 . Die wirtschaftliche Komplexität derartiger Projekte zeigt sich in allen Projekt-Phasen: (1) In der… …Felden, Aufsichtsrat der TMS Unternehmensberatung AG, Köln, und Direktorin des EMF-Instituts der HWR. Berlin. 1 Vgl. o.V., Der Erfolg liegt in den Genen… …beeinflusst ein effizienter Prozess der Angebotserstellung den wirtschaftlichen Erfolg eines Projekts entscheidend (vgl. Abb. 1). Die Erstellung eines… …Absage Projektkalkulation mit Unterschrift zusammen Anfrage Abb. 1: Schematische Prozessdarstellung zur Angebots-Selektion 5 Fachlich geeignet Risiko… …: Eigengewerk 1 348 66,00 u 22.968 Anlage XY Eigengewerk 2 1.288 82,69 u 106.500 Eigengewerk 3 1.646 85,00 u 139.910 Fertigung/Werkstatt/Schlosserei/Lackieren… …65.000 SUMME SonderKostenVertrieb 687.552 Selbstkosten 4.180.044 Deckungsbeitrag 1 (incl. Mat) 1.847.059 DB1 in % Gewinn/Verlust DB4 419.956 in % 9,13 %… …Unterschriften/Datum Änderungsindex: 1 Kfm. Prüfung Engineering Informatik PJM Fertigung Verkäufer(Aussteller) Service GF (DB4YTu) Abb. 2: Beispiel-Kalkulation 6… …Rechnungsbegleichung Kunde 500 Tu (Tag 75) abzgl. Avalprovision 1 Tu 15 30 45 60 75 Rechnungsbegleichung Fremdleister 250 Tu (Tag 75) +400 Tu +499 Tu Geldfluss +98 Tu 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter

    Neue Anforderungen an Steuerungskonzepte
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …(SCF) vom 22. / 23. 9. 2015 behandelt; über ausgewählte Themenschwerpunkte informiert dieser Bericht. 1. Einführung: Umsetzung des Megatrends… …Prozesse zunutzemacht.“ 1 Die Treiber dieser digitalen Welt bezeichnen Kieninger/Mehanna/Michel als digitale Motoren und verstehen darunter essenzielle… …betriebswirtschaftlicher Fragestellungen jenseits klassischer Möglichkeiten. Die Thesen im Einzelnen: CCThese 1: In der Steuerung vollzieht sich der Paradigmenwechsel: von… …ZCG-Redaktion. 1 Siehe im Tagungsband zum Stuttgarter Controller-Forum (SCF) 2015 den Beitrag von Kieninger/Mehanna/Michel, Auswirkungen der Digitalisierung auf… …modelle tion Abb. 1: Begleitung der Digitalisierung durch das Controlling und Auswirkungen auf das Controlling In der erstgenannten Sichtweise hat sich das… …Budgets. Die Abb. 1 5 vermittelt einen Überblick über diese drei zuvor beschriebenen Sichtweisen. 2.3 Veränderung der Steuerung von Produktion und Supply…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück