COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (169)
  • eJournal-Artikel (145)
  • News (46)
  • eBooks (2)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagements Prüfung Arbeitskreis Praxis Berichterstattung interne Revision deutsches Management Controlling Grundlagen Institut Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

363 Treffer, Seite 3 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Risikomanagement in Supply Chains

    Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren
    978-3-503-15819-5
    Prof. Dr. Christoph Siepermann, Prof. Dr. Richard Vahrenkamp, Dr. Markus Siepermann, Dr. Markus Amann, u.a.
    …Einkauf, Produktion, Logistik und Supply Chain Management.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …Supply Chain Management (SCM) ist es, die Performance einer Supply Chain und damit die Effektivität und Effizienz der Wertschöpfungsprozesse zu… …Supply Chain wird als Perfor- mance Management bezeichnet. Zusätzlich zur Gestaltung, Abstimmung und Lenkung einer Supply Chain wird von vielen Autoren… …beein- flussen und Maßnahmen des SCM meist eine risikofördernde Wirkung zeigen.2 Wir halten daher ein integriertes Management der Performance- und… …sind. 2 Grundlagen des Supply Chain Performance- und Risikomanagement 2.1 Supply Chain Management zur Verbesserung der Supply Chain Performance Im… …2000, S. 4 ff.; Hahn 2000, S. 12; Arnold 2000, S. 42 ff.; Schönsleben 1998, S. 52 ff. Zur Abgrenzung zum Supply Management vgl. u. a. Kaluza/ Kemminer… …, sowie Hahn/Kuhn 2012, S. 137. Vgl. dazu auch die Phasen des Supply Chain Risk Management Process in Tummala/Schoenherr 2011, S. 475 ff. 24 Vgl… …Management Bereich. Ponomarov und Holcomb haben daher folgende Definition formuliert: „The adaptive capability of the supply chain to prepare for unexpected… …Zusammenhang am häufigsten genannt.32 3 Integrationsmöglichkeiten des Performance- und Risikomanagement im Supply Chain Management 3.1 Faktorbezogene… …Kennzahlenbündels.46 4.2 Ausgewählte Instrumente für das Performance- und Risiko- management in der Supply Chain Zur Identifikation von Risiken werden in der… …Risikokontrolle im Supply Chain Management eingesetzt werden.49 4.2.1 Einsatz der Ausfalleffektanalyse zur Ermittlung der Auswirkungen potentieller Risiken auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Ziele und Aufgaben der Internen Revision

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …und deren Realisierung vorbereitet. Die Durchführungsphase dient der Realisierung der Pläne. In der Kontrollphase muss das Management prüfen, ob Zie-… …Managements abgeleitete Teilfunktion (derivative Managementfunk- tion); die Interne Revision übernimmt für das Management dessen Verpflichtung die… …Ordnungsmäßigkeit des gesamten Geschäftsablaufs durch zweckentsprechende Kontrollen sicherzustellen. Bei dem Management verbleibt hinsichtlich der Kon- trollfunktion… …lassen. Sofern sich das Management entschließt, eine der Anforderungen zu vernachlässigen16, erwächst dem Krankenhaus hieraus ein erhebliches Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Corporate Governance in der Energiewirtschaft

    Ausgestaltung des Governance-Systems als Instrument der Wettbewerbsdifferenzierung
    Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …58 • ZCG 2/15 • Management Corporate Governance in der Energiewirtschaft Ausgestaltung des Governance-Systems als Instrument der… …Management. Public Values sind dabei Werte für die Gesellschaft, für die Bürgerinnen und Bürger einer Gebietskörperschaft oder Region. Für die Differenzierung… …beinhaltet, kann seine Anwendung jedem Energieunternehmen nutzen. CG in der Energiewirtschaft Management • ZCG 2/15 • 59 Strukturen die Beteiligungen als… …., Komm. z. DCGK, 2014. 60 • ZCG 2/15 • Management CG in der Energiewirtschaft c Mit klaren Regeln gewinnt die Corporate Governance an Qualität… …Vergütungsbericht nach DRS 17. 14 Vgl. Bleicher, Das Konzept integriertes Management, 7. Aufl. 2004. 15 Vgl. GMI Ratings, The GMI Ratings AGR Model: Measuring… …Operations, 2014. 16 Vgl. die Grundlagen bei Office for Public Management Ltd./The Chartered Institute of Public Finance and Accountancy, The Good Governance… …Werttreiber zu steuern. CG in der Energiewirtschaft Management • ZCG 2/15 • 61 Finanzkennzahlen Erfolgskennzahlen Klassische Kennzahlen Wertorientierte… …(Hrsg.), Managementperspektiven für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts, 2014, S. 17–26. 62 • ZCG 2/15 • Management CG in der Energiewirtschaft c… …das Energieunternehmen. Dabei kann zwischen Synergien inner- 25 Vgl. Moore, Creating Public Value, Strategic Management in Government, Harvard… …in einem kommunalen Unternehmen die Basis für die Zusammenarbeit. CG in der Energiewirtschaft Management • ZCG 2/15 • 63 halb des Stadtkonzerns und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung

    Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch
    …das Management der upstream- und downstream-Beziehungen von Zulieferern und Kunden mit dem Schwerpunkt auf der Risikoreduktion in der gesamten Versor-… …tive Führung und ein Management von Risiken vorgeschlagen. Dieses Manage- ___________________ 18 Vgl. Angeles 2005, S. 51 ff. 19 Vgl. Angeles 2005… …Lieferkette.25 Ähnliche Beispiele finden sich in der Automobilindustrie, wo RFID die inner- und zwischenbetriebliche Logistik unterstützt und das Management des… …Management der Vorräte Diskreter Prozess unternehemsweit Unternehems- übergreifend Synchronisierung Abbildung 6: RFID-Ablaufmodell30 RFID kann dabei… …in dieser Situation erfolgsent- scheidend.“34 Für das Supply Chain Management kann die Verfügbarkeit von großen Daten- mengen eine besondere Rolle… …verarbeiten und Informationen aus den Datenmengen zu extrahie- ren kann insbesondere für das Management der Supply Chain eine hohe Relevanz darstellen.35… …mit immer kürzeren Lebenszyklen auf den Märkten anzubieten.51 Im Management der Versorgungskette lässt sich operativ eine Reihe an Kooperationsmodellen… …Beteiligten. Allerdings ergeben sich aus den Voraussetzungen für ein funktionierendes Management der Versorgungskette auch die Hauptprobleme der… …und das betriebliche Management wohl tiefgreifend ver- ändern können. Denn Unternehmen können nur managen, was sie auch messen können.73 Die… …Mustern oder prädiktiven Einschätzungen können Big Data Lösun- gen herangezogen werden.74 RFID und Big Data sind in der Lage, das Management der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kapazitätsdimensionierung in Supply Chains: Entwurf eines risikoorientierten Lösungsansatzes

    Hans Corsten, Ralf Gössinger
    …stellen damit eine konkrete Ausgestaltungsform der Unternehmungsnetzwerke dar. Aufgabe des Supply Chain Management ist dabei eine ganzheitliche… …unterschiedlichen Ka- pazitätsarten zu berücksichtigen. Literatur Ahlert, K.-H.; Corsten, H.; Gössinger, R.: Capacity Management in Order-Driven Production… …(2009), S. 430-441. Baker, T.; Murthy, N.N.: A Framework for Estimating Benefits of Using Auctions in Revenue Management, in: Decision Sciences, Vol. 33… …: Management Science, Vol. 51 (2005), S. 548-565. Boyd, E.A.; Bilegan, I.C.: Revenue Management and E-Commerce, in: Management Science, Vol. 49 (2003), S… …. 1363-1386. Cachon, G.P.: Supply Chain Coordination with Contracts, in: Supply Chain Management: Design, Coordination and Operation, hrsg. v. A.G. de Kok… …for an Optimal Airline Yield Management Pol- icy via Statistical Learning, in: Journal of the Royal Statistical Society – Series C: Applied Statistics… …, R.: Einführung in das Supply Chain Management, 2. A., München/ Wien 2008. Corsten, H.; Gössinger, R.: Kapazitätssteuerung im Revenue Management, in… …Overview, Current Practices, and Future Directions, in: Management Science, Vol. 49 (2003), S. 1287-1309. Ertogral, K.; Wu, S.D.: Auction-theoretic… ….; Ryzin, G.[J.]v.: A Multiproduct Dynamic Pricing Problem and its Applications to Network Yield Management, in: Operations Research, Vol. 45 (1997), S… …. 24-41. Iyer, A.V.; Jain, A.: Modeling the Impact of Merging Capacity in Production-Inventory Systems, in: Management Science, Vol. 50 (2004), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Strukturen, IT und Internes Kontrollsystem

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Management benötigte Kapazität. Dies können die Anzahl der für einen Funktionsbereich erforderlichen Stellen und ggf. auch deren Wertigkeit (z.B… …, Autovermieter) in Frage kommen. 2.1.1 Umfang Travel Management Als Travel Management wird der komplette Geschäftsprozess für Geschäfts- reisen bezeichnet. Hierzu… …. Anpassung von Verträgen mit Reise- vermittler Bereich Inhalt Strukturen 19 2.1.2 Organisatorische Gestaltungsformen Für das Travel Management eines… …Kommunikationswege • Übermittlung von Kontrollinformationen Strukturen 21 Mögliche Prüfungsansätze: � Wie ist im Unternehmen das Travel Management gestaltet… …Inhalt Strukturen, IT und Internes Kontrollsystem 22 � Sind alle am Travel Management beteiligten Personen und Fachbereiche ausreichend in Bezug auf… …betrieblichen Richtlinien oder gesetzli- chen Vorschriften, z.B. Pauschalsätze, in das Travel Management über- tragen? � Gibt es ein zentrales Update durch den… …ist? 2.2.3 Eigenständige Travel Management-Systeme Eigenständige und vom ERP System unabhängige Travel Management- Systeme werden in vielen Variationen… …, und Systeme, die internet- basiert sind. Bei lokalen Systemen erfolgt der Zugriff auf diese Travel Management- Systeme über das betriebliche Intranet… …Management- System umgesetzt? � Welches Datenbanksystem oder alternatives Datenverwaltungssystem wird von der Travel Management-Software verwendet? IT 27…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …somit neue Abhängigkeiten und Risiken. Das Supply Chain Management (SCM), in dessen Vordergrund eine ganzheitliche Optimierung aller Prozesse über die… …vorzustellen. Ein Fallbeispiel aus der Praxis illustriert das Verfahren und zeigt Implikationen für das Management auf. 2 Grundlagen des Risikomanagements… …ein vorausschauendes und antizipierendes Risiko- management, da durch ein bewusstes Ausweichen vor Risiken auch regelmäßig mögliche Chancen außer Acht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter

    Neue Anforderungen an Steuerungskonzepte
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Management • ZCG 6/15 • 257 Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter Neue Anforderungen an Steuerungskonzepte Dr. Hans-Jürgen Hillmer*… …das Management vor große Herausforderungen stellen. Voraussetzung für deren Bewältigung ist die Verfügbarkeit von anforderungsgerechten… …. http://www. horvath-partners.com/de/horvath-akademie/konferenzen-kongresse/stuttgarter-controller-forum/ konferenz/. 258 • ZCG 6/15 • Management… …dem Ziel, externes und internes Rechnungswesen möglichst anzugleichen. Steuerungskonzepte im Wandel Management • ZCG 6/15 • 259 3.1 Neue Software für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Ein Ansatz zur Quantifizierung von auftragsbezogenen Unsicherheiten in Produktionsprozessen

    Lars Zschorn, Joachim Käschel
    …mit anderen, unabhängigen Unternehmen erfolgreich auf globalen Märkten agieren. Das Supply Chain Management (SCM) besitzt die Aufgabe, in der… …Management des Wertschöp- fungsprozesses im Produktionsnetz eröffnet dieses Verhalten die Möglichkeit, zu jedem Zeitpunkt bis zum Liefertermin die Abweichung… …Rahmen des Supply Chain Management, S. Roderer Verlag, Regensburg 2001. Graves, Stephen C.: A review of production scheduling. In: Operations Research… ….; Ritzman, Larry P.: Operations Management Strategy and Analysis. Addison- Wesley, Reading, Massachusetts u. a., 2. A., 1990. Liao, Xiaoxin; Wang, Liqui; Yu… …Management – An approach to quantify the uncertainties in production and supply processes. In: Proceedings of 2002 IEEE International Conference on Fuzzy… …(ICME 2002); Ed.: Teti, Roberto, Ischia/Naples (Italy), S. 37-42, July 03-05, 2002. Teich, Tobias: Extended Value Chain Management – Ein Konzept zur… …Koordination von Wert- schöpfungsnetzen. Verlag der GUC, Chemnitz 2003. Werner, Hartmut: Supply Chain Management – Grundlagen, Strategien, Instrumente und… …, Matthias; Fischer, Marco: Betreiben von hierarchiearmen Produkti- onsnetzen. In: Logistics, Supply Chain Management and Information Technologies; Eds…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück