COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (287)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (137)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Anforderungen Risikomanagement interne Berichterstattung Institut Bedeutung Corporate Governance Risikomanagements Kreditinstituten deutschen Management internen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

701 Treffer, Seite 10 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Passivseite der Bilanz

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Fristigkeit der Einzelposten zu gliedern. Ausgenom- men hiervon sind nur Unternehmen, bei denen eine Gliederung nach der Liquidität zu einem besseren Bild der… …Unternehmen ihre Erläuterungen zum Eigenkapital; beispielsweise wie folgt: Eigenkapital – Gezeichnetes Kapital – Kapitalrücklage – Gewinnrücklage –… …Ausschüttung von Dividenden und der Rückzah- lung des Kapitals Inhalt der Notes 242 – Anteile an dem Unternehmen, die durch das Unternehmen selbst, seine… …Tochterunter- nehmen oder assoziierte Unternehmen gehalten werden (eigene Anteile) – Anteile, die für die Ausgabe auf Grund von Optionen und Verkaufsverträgen… …. Ein Unternehmen ohne gezeichnetes Kapital, wie etwa eine Personengesellschaft, hat den vorstehenden Angaben gleichwertige Angaben zu machen und die… …stehenden Unternehmen und Personen zurückgekauft (siehe folgendes Beispiel), sind darüber hinaus die Angabepflichten des IAS 24 zu beachten (vgl. Abschnitt… …auf assoziierte Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen entfällt, die nach der Equity-Methode bilanziert werden) und getrennt nach Posten, die gemäß… …Rückzahlungsbetrags – Angaben zu Unternehmen auf bestimmte Zeit: Informationen bzgl. der Länge der Un- ternehmenslebensdauer. Kosten einer Eigenkapitaltransaktion… …von Eigenkapitalinstrumenten, die von einem Unternehmen nach dem Bilanzstichtag, aber noch vor Freigabe der Veröffentlichung des Konzernabschlusses… …12.81(a) Das Unternehmen hat die latenten Steuern, die auf das sonstige Ergebnis entfallen, für jede Komponente des sonstigen Ergebnisses entweder in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Zusammenfassung zu diesem Buch

    Philipp Killius, Felix Czernin
    …zu diesem Buch 229 Kapitel XIV: Zusammenfassung zu diesem Buch Philipp Killius/Felix Czernin Unternehmen sind eine signifikante… …im letzten Jahrzehnt in den Füh­ rungsebenen der Unternehmen vermehrt Einzug gehalten haben. Bereits der Brundtland­Bericht von 1987 definiert… …Unternehmensführung stammt aus dem Jahr 2001; sie beschreibt CSR als ein Konzept, „[…] das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale… …Bundesministeriums für Arbeit und Soziales beschreiben: CSR wird hier als die Wahrnehmung gesell­ schaftlicher Verantwortung durch Unternehmen über gesetzliche… …ist.“312 Dabei ist CSR freiwillig, aber nicht beliebig und planlos. Unternehmen nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr, indem sie insb.: ­… …und Weise an, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten den Investo­ ren, Aufsichtsinstitutionen, Geschäftspartnern und Kunden konsequent und… …Führungskräfte ist hierbei unerlässlich; ein Mangel dieser Eigenschaften birgt erhebliche Risiken für Unternehmen im Sinne von großen Reputationsverlusten… …alltägliche Handeln der Unternehmen erfolgreich zu integrieren, ist es wichtig, dass sie als Wert Teil der definierten und gelebten Stra­ tegie eines… …Aufsichtsrates börsennotierter Unternehmen, ein „schlagkräf­ tiges“ Vorstandsteam aufzustellen. Bei der Auswahl der Führungspersönlichkei­ ten darf zudem nicht… …die Identifikation mit dem Unternehmen, dessen Kultur und Produkten unterschätzt werden, welche als intrinsische Motivationsgrundlage für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Einleitung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Aktivitäten von Private Equity-Unternehmen oder Hedgefonds aus, die Einfluss auf die nachhaltige Ausrichtung und die Beschäftigungspolitik von Unternehmen… …Unternehmen und Beschäftigung unter dieser Last leiden mussten. Zudem fordert ein stetig steigender Globalisierungsdruck von Unterneh- mern ein… …kontinuierliches Engagement, die internationale Wettbewerbsfähig- keit ihrer Unternehmen zu sichern. Ebenso muss auf sich ändernde politische, wirtschaftliche sowie… …, renditeorientierten Investoren steht an- scheinend das Modell der stiftungsverbundenen Unternehmen entgegen, die sich aufgrund ihrer besonderen Anteilseignerstruktur… …gegen den Druck der reinen Renditeorientierung auf den Finanzmärkten zu wehren scheinen. Stif- tungsverbundene Unternehmen berücksichtigen vielmehr… …unternehmerischen Tätigkeit. Eine in diesem Zusammenhang entstehende Einflussnahme von Stiftungen auf verbundene Unternehmen wurde bisher weder ausreichend… …Unternehmen“. Eine intensive Recherche in den wis- senschaftlich anerkannten nationalen und internationalen Top-Journals verlief ergebnislos… …bzw. stiftungsverbundenen Unternehmen in Deutschland. Zur Klassifikation existierender Publikationen können hierbei, wie Abbildung 1 verdeutlicht… …Lebenswerkes, Kontinuität CSR-Stiftungen Stiftungen, die von Unternehmen gegründet werden und Aufgaben des Nachhaltigkeitsmanagements verfolgen… …verbundenen Unternehmen untersuchte. International sind die Arbeiten von Thomsen sowie Thomsen und Rose zu erwähnen. Eine Übersicht der für dieses Projekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Theoretische Erklärungsansätze zur Einflussnahme von Stiftungen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …zwischen Stiftung und Unternehmen ist es vonnöten, einige theoretische Grundlagen zu erörtern. Im Folgenden werden die Grundzüge der Prinzipal-Agenten-… …tümer und einem Auftragnehmer bzw. Mitarbeiter dar. Im Rahmen der Be- trachtung von stiftungsverbundenen Unternehmen haben beide Theorien eine hohe… …dem Unternehmen beleuchten. 3.1 Die Prinzipal-Agent-Theorie Der Kern der Prinzipal-Agent-Theorie liegt in opportunistischen Verhaltens- strukturen… …motiviert, im Sinne ihres Unternehmens und ihrer Prinzipale zu agieren. Zudem fördern ei- ne hohe Identifikation mit dem jeweiligen Unternehmen und die… …kann.159 Neben diesem motivati- onalen Aspekt wird auch der Identifikation des Stewards mit dem jeweiligen Unternehmen eine besondere Bedeutung zugesprochen… …Theorie auf das Konstrukt „Stiftung und stiftungsverbundenes Unternehmen“. Grundsätzlich ist von einer starken Interessenhomogenität zwischen Stiftung und… …verbundenen Unternehmen auszugehen, da die Stiftung als Anteilseigner aufgrund ihrer allgemein langfristigen Ausrichtung auch eine positive Ent- wicklung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zweckgesellschaften und deren Konsolidierung nach deutschem Handelsrecht

    Alexandra Langusch
    …aufgegeben wor- den. Sofern also ein Unternehmen auf ein anderes Unternehmen mittelbar oder unmittelbar einen beherrschenden Einfluss ausüben kann, führt… …Unter- nehmen, das für einen klar definierten und eingegrenzten Zweck gegründet wird. Neben Unternehmen können auch sonstige juristische Personen oder un-… …wird. Kann ein Unternehmen faktisch mittels Entscheidungsmacht die Mehrheit des Nutzens aus einer Gesellschaft ziehen oder verfügt ein Unternehmen über… …der Ge- sellschaft verbunden sind, handelt es sich bei der Gesellschaft um eine Zweckgesellschaft. Auch wenn ein Unternehmen die Mehrheit der mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Risikoorientierte Prozessanalyse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Projektinhalte festgelegt: � Termine � Leistungsinhalte � Material, Menge, Qualität � Vertragsarten Wenn die Planung von einem externen Unternehmen erstellt… …wird, welches sich später auch um die Erteilung des Bauauftrages bewirbt oder mit einem Unternehmen in Verbindung steht, das sich um die Erteilung des… …Bauauftra- ges bewirbt, birgt dies die Gefahr einer vorsätzlichen Einflussnahme auf die obengenannten Faktoren. Hierdurch kann sich das planende Unternehmen… …zur Ausführung kommen („Luftpositionen“), was dem verbun- denen Unternehmen von Anfang an bekannt ist. Daher werden diese Po- sitionen mit einem… …verbundene Unternehmen � Erstellung eines Standardleistungsverzeichnisses und verbindliche Vor- gabe zur Nutzung desselben � Dokumentation der Ermittlung der… …bewusste Einflussnahme auf den Bieterkreis von ihnen favorisierte Unternehmen be- vorzugen. Beispiele: � Angebote stammen von verschiedenen Unternehmen… …, die jedoch eine rechtliche, wirtschaftliche und/oder persönliche Verbindung aufweisen. � Preisabsprachen zwischen verschiedenen Unternehmen, die im… …Vorfeld die Verteilung anstehender Aufträge untereinander abstimmen/verteilen. � Angefragte Unternehmen sind technisch oder wirtschaftlich nicht qualifi-… …Jahre) bei Rahmenverträgen � Einholung von Wirtschaftsauskünften zur Identifizierung zusammenge- hörender Unternehmen � Kreditorenstammdaten regelmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erläuterung der Aktivseite der BIlanz

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …grundsätzlich nach der Fristigkeit der Einzelposten zu gliedern. Ausgenom- men hiervon sind nur Unternehmen, bei denen eine Gliederung nach der Liquidität zu… …de (IAS 17) – Finanzanlagen, darunter Anteile an verbundenen Unternehmen, Anteile an assoziierten Unternehmen, Anteile an Gemeinschaftsunternehmen… …als auch in einem Anlage- spiegel (z.B. HUGO BOSS AG, Geschäftsbericht 2013, S. 160ff.). Sofern ein Unternehmen einen Anlagespiegel erstellt, wird… …, und wenn ja, wodurch diese begründet ist. Sofern folgende Sachverhalte zutreffen, hat ein Unternehmen zwei Vorjahre nach IAS 1.39 darzustellen: das… …bilanzierende Unternehmen in der Berichtsperiode die angewandte Bilan- zierungs- und Bewertungsmethode (freiwillig oder aufgrund einer neuen IFRS-Vorschrift)… …rückwirkend geändert hat, - das bilanzierende Unternehmen eine rückwirkende Fehlerkorrektur nach IAS 8.42 vor- genommen hat, und/oder - das bilanzierende… …Unternehmen eine Änderung der Darstellung der Gewinn- oder Ver- lustrechnung, der Bilanz oder eines sonstigen Abschlussbestandteils durchgeführt hat. Hat… …ein Unternehmen sich z.B. im Berichtsjahr 2014 entschieden, Gebäude und Grundstü- cke i.S.d. IAS 16 nach der Neubewertungsmethode statt zu fortgeführten… …Postens für das bilanzierende Unternehmen ab. Nach IAS 1.75 können z.B. Forderungen untergliedert werden in Forderungen aus Liefe- rungen und Leistungen… …immaterieller Vermögenswerte hat das Unternehmen um- fangreiche Angaben nach IAS 36 vorzunehmen. Hinzukommen die Angaben zum jährli- chen Impairment-Test des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenschutz 4.0

    …mit neuen Kommunikationsmöglichkeiten und zusätzlicher "Intelligenz" nachgerüstet, so Pfoh, erhöhe sich das Sicherheitsrisiko für die Unternehmen und… …die Prüfungen von IT-Verfahren effizient gestalten können.Wie Unternehmen wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren…
  • "Das ist doch nicht so schlimm, das machen doch alle"

    …Korruption und Betrug sind nicht nur ein Thema in den Unternehmen, sondern auch ein gesellschaftliches Problem – wie eine aktuelle Emnid-Umfrage im…
  • eBook

    Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Erfolg durch verantwortungsvolles Management
    978-3-503-16316-8
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Dipl.-Ökonom Rudolf X. Ruter, Prof. Dr. Alexander Bassen, Hans-Martin Buhlmann, u.a.
    …Kritik an der Wertschöpfung von Unternehmen laut. Um Glaubwürdigkeit und Vertrauen in verantwortungsvolles Unternehmenshandeln zurückzugewinnen, sind… …kapitalmarktorientierten als auch in familiengeführten, mittelständischen und öffentlichen Unternehmen.…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück