COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (287)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (137)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Instituts Compliance Controlling Revision Arbeitskreis Risikomanagement Anforderungen Governance Berichterstattung Bedeutung Management Analyse Risikomanagements deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

701 Treffer, Seite 9 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0

    Malini Nanda, Jan Mönikes
    …belastet Bürger und betroffene Unternehmen ­gleichermaßen. Besonders dort, wo politisch besonders „gut gemeint“ formuliert wurde. Mit der Vorlage eines… …Unternehmen und Verbände und ist auch als Geschäftsführerin der Initiative europäischer Netzbetreiber (IEN) tätig. Text wurde dennoch vom Bundestag am 16… …und Unternehmen in ­Fragen des Datenschutz-, Internetund Medienrechts. Neben ­seiner ­Anwaltstätigkeit ist er u. a. Lehrbeauftragter an Hochschulen in… …Verkehrsdaten bei den verpflichteten Unternehmen nicht etwa generell lediglich auf zehn Wochen beschränkt würde. Die Unternehmen sollen zudem vielmehr… …Datensicherheit gilt und von den Unternehmen konkret zu erfüllen ist, soll die Bundesnetzagentur gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der… …Informationstechnik innerhalb von zwölf Monaten nach Verkündung des Gesetzes erstmalig definieren. Die Unternehmen sollen danach jedoch ­lediglich sechs Monate Zeit… …Bundeskanzleramt stattfand, ­waren sich die geladenen Experten aus Behörden und Unternehmen jedoch darüber einig, dass in der Realität die vom Gesetz geforderten… …Zahl der verpflichteten Unternehmen dürfte mindestens um die Hälfte zu niedrig angesetzt sein, da bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) heute schon knapp… …4.000 Unternehmen offiziell registriert sind 7 und die sonst bei der Überwachung geltende Marginalgrenze für ­Unternehmen mit weniger als 10.000 Kunden… …für die Erfüllung des Gesetzes unproduktives Personal aufbauen. Unternehmen, die ­sowohl Telefon- und Mobilfunk- als auch Internetdienste anbieten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Risiken

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Volker Hampel
    …Unternehmen brauchen Vertrauenswürdigkeit, um nachhaltig erfolgreich sein zu können. Diese ist jedoch durch vielfältige Risiken – insb. Reputations­ und Com­… …pliance­Risiken – permanent bedroht. Unternehmen müssen darum die Kompe­ tenz erwerben und dauerhaft „à jour“ halten, diese Risiken wahrzunehmen und potentielle… …Handlungsszenarien, die zu unethischem, ungesetzlichem bzw. un­ professionellem Verhalten führen könnten, genauestens zu kennen. Insb. in grö­ ßeren Unternehmen… …, leistungswirtschaftliche sowie Verhal­ tensrisiken)192 bedrohen dieses grundlegende und für das unternehmerische Handeln so wichtige Vertrauen. Es ist für Unternehmen… …Investitionen in die Vertrauenswürdigkeit des kollektiven Akteurs „Unternehmung“ dar.193 2. Nimm Risiken wahr und manage sie Unternehmen benötigen… …Unternehmung bedeutete. Die Möglichkeit des Entstehens von Ver­ trauen in ein Unternehmen bezieht sich auf generalisierte Erwartungen an das Verhalten von… …Unternehmen („Unternehmen wollen Gewinne machen“) und auf spezifische Erwartungen an die einzelne Unternehmung: – „das Unternehmen A möchte Marktführer im… …Bereich B in der Region C sein“ oder – „das Unternehmen A wird aufgrund eines Umweltskandals des Typs B keinen ähnlich gelagerten Umweltskandal des… …Anrei­ ze zählen. Vgl. dazu: SCHWEIKERT, C.; GRÜNINGER, S. (2012). 193 Vgl. GRÜNINGER, S. (2001). Risiken 147 – „das Unternehmen A gehört der… …Branche B an und wird darum eine Um­ satzrendite in der Höhe von ca. zehn Prozent anstreben [müssen]“. Diese von außen an das Unternehmen gerichteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance ist mehr als Regelkonformität

    …Das Thema Compliance hat längst sein Nischendasein verlassen. Zu groß sind die Gefahren, die Unternehmen drohen, wenn Regeln verletzt oder… …Seiten der Unternehmen. Hierauf machte Thomas Kutschaty (SPD), Justizminister von Nordrhein-Westfalen, in seinem Eröffnungsvortrag aufmerksam. In der… …Systemen (CMS) entscheidet ist, wie man diese Regeln letztlich im Unternehmen umsetzt. Wie muss die Unternehmenskultur ausgestaltet sein und wie… …, welcher Standard für Unternehmen besser geeignet sei: der neue ISO 19600, der von Prof. Dr. Bartosz Makowicz vom Zentrum für Interdisziplinäre… …: Letztlich müsse jedes Unternehmen auf Basis seiner spezifischen Situation entscheiden, nach welchem Standard es sein CMS ausrichtet. Vor allem der neue… …viele Unternehmen an dem Wirtschaftsprüfer-Standard orientiert - aufgrund seines generischen Aufbaus. Weitere Themen der Fachtagung: Compliance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Zeppelin / ZF Friedrichshafen AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmen direkt bzw. indirekt in kom- munaler Hand. Folglich kann von einem hohen Interesse der Kommune am langfristigen Erfolg der verbundenen Unternehmen… …einer Kommune an re- gionalen Unternehmen keine Seltenheit. Die Besonderheit liegt in erster Linie in der Übertragung der Stiftung an die Stadt… …Friedrichshafen Flughafen Friedrichshafen GmbH Luftschiffbau Zeppelin GmbH Zeppelin GmbH Abbildung 223: Stadt Friedrichshafen, Stiftung und Unternehmen… …. In der Abbildung 223 werden sowohl die Kommune, die Stiftung als auch die verbundenen Unternehmen dargestellt und deren Verbindungen skizziert… …führender Auto- mobilzulieferkonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik in 26 Ländern und an 125 Standorten. Gegründet wurde das Unternehmen 1915 durch die… …Luftschiffbau Zeppelin GmbH. Heute zählt das Unternehmen zu den Top 10 der Automobilzulieferer. 2012 wurde ein Umsatz von 17,4 Milliarden Euro erwirtschaftet… …Unternehmen angesiedelt sind:633 – Pkw-Antriebstechnik – Pkw-Fahrzeugtechnik – Nutzfahrzeugtechnik – Industrietechnik Zusätzlich zu den genannten… …Mehrheitsbeteiligung der Stiftung an der Zeppelin GmbH ausgegangen werden kann. 8.9.4 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Der Einfluss der… …des Geschäftsführers bei wichtigen Geschäftsentscheidungen, kommen personelle Verflechtungen hinzu, über die Stiftung und Unternehmen verbunden… …Unternehmen wie die Zeppelin GmbH übertragen.648 Darüber hinaus wird die Corporate Governance der Zeppelin GmbH sowohl in Bezug auf generelle, öffentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Risikobasiertes Supply-Chain- Management

    Ein Paradigmenwechsel hin zum Supply-Chain-Denken
    Dr. Andreas Wieland, Dr. Philipp Schinz
    …, dass nicht mehr Unternehmen als einzelne autonome Einheiten im Wettbewerb zueinander stehen, sondern die Supply Chains, in denen diese Unternehmen… …Supply-Chain-Dienstleister sowie die Internationalisierung der Beschaffung. Dieser Paradigmenwechsel hat traditionelles Denken in den Schranken des Systems „Unternehmen… …insbesondere in der Anwendung eines genau auf das Unternehmen abgestimmten Ansatzes, da ansonsten die Gefahr besteht, dass Risiken nicht umfassend berücksichtigt… …Unternehmen Lieferantenseite Kundenseite somit dabei, im gesamten Unternehmen bessere Informationen für Entscheidungen zur Verfügung zu stellen. Identifizierung… …risikobasierten Supply-Chain-Managements als Teil der Normenreihe ISO 28000 Schritt für Schritt bei der Bewertung der eigenen Leistungsfähigkeit. Unternehmen sind… …steuern zu können. Das Risikomanagement erfüllt damit seine Aufgabe als Führungssystem für das Unternehmen. 6 3. Fazit Die vorangegangen Ausführungen haben… …Verantwortlichen im Risikomanagementprozess geschärft werden kann. Mehr als bisher werden Unternehmen immer stärker dazu übergehen, das Silodenken zwischen dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Konzeptioneller Bezugsrahmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Positionierung von stiftungsverbundenen Unternehmen in der deutschen Wirtschaft und auf den bestehenden Macht- und Einflussver- hältnissen von Stiftungen auf… …Unternehmen und vice versa. Unterschiedliche weitere Fragestellungen konnten in diesem Zuge identifiziert werden, die so- wohl strategische, finanzielle… …nicht-stiftungsverbundenen Unternehmen unterschiedet. Durch die Identifikation der unterschiedlichen Machtverhältnisse und Ein- flussmöglichkeiten von Stiftungen ist die… …Risiko ausgesetzt sind. Die Wege personeller Verflechtungen zwischen Stiftung und verbunde- nem Unternehmen gestalten sich unterschiedlich. Oft findet… …man den singulä- ren Weg von der Stiftung in das verbundene Unternehmen – z.B. wird ein Mitglied des Stiftungsbeirates Aufsichtsrat im verbundenen… …Unternehmen. Bidirektionale Verbindungen sind aber auch denkbar, bei denen z.B. der ehe- malige Vorstandsvorsitzende des verbundenen Unternehmens nach der… …verbundenem Unternehmen. Der Grad der personellen Verflechtungen steht ebenfalls in direktem Zusammenhang mit der Nominierung und Besetzung von Vorstands- und… …langfristig eine Möglichkeit zur Mitbestimmung liefern. Dynamisches Verhältnis von Stiftung und Unternehmen Für das vorliegende Projekt soll… …grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass eine Beeinflussung zwischen Unternehmen und Stiftung beidseitig aus- fällt und deshalb die Beleuchtung des… …dynamischen und interdependenten Verhältnisses von Stiftungen und ihren verbundenen Unternehmen ein zentra- les Untersuchungsobjekt ist. Abbildung 43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Einleitung zu diesem Buch

    Ramona Rieckhof
    …Fragestellungen wie Globalisie­ rung, Klimawandel und Finanzkrise wird vermehrt auch grundsätzliche Kritik an der Wertschöpfung von Unternehmen laut. Damit die… …Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das verantwortungsvolle Handeln von Unternehmen zurück ge­ wonnen werden können, sind nachhaltige Geschäftsmodelle… …Unternehmensführung für Unternehmen. Das Werk ist ein Leitfaden für eine nachhaltige Führungs­ und Unternehmens­ praxis und richtet sich bspw. an Eigentümer… …vorgestellt. Unternehmen brauchen Vertrauenswürdigkeit, um nachhaltig erfolgreich sein zu können. Diese ist jedoch durch vielfältige Risiken – insb… …Risiken Einleitung zu diesem Buch 5 Unternehmen die Kompetenz erwerben und dauerhaft à jour halten, diese Risiken wahrzunehmen und potentielle… …Verantwortung von Unternehmen kommunikative Defizite seitens der Unternehmen gegenüber der Öffentlichkeit demonstriert. Das Kapitel XIII beschäftigt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …eignisse sind Beispiele für Risiken, die auf ein Unternehmen einwirken können. Der Eintritt solcher Risiken führt häufig nicht nur zu Schäden bei dem… …betreffenden Unternehmen, sondern bewirkt den Eintritt weiterer Risiken mit entsprechenden Schäden bei anderen in der Supply Chain vor- oder nachgelagerten… …Unternehmen. So zog beispielsweise im Jahr 2000 ein Feuer bei einem Chip-Hersteller in den USA für Ericsson einen Schaden von 400 Mio. USD nach sich, weil die… …hatten für zahlreiche Unternehmen gravierende Auswirkungen, da die Material- und Wa- renflüsse erheblich gestört wurden.3 Solche Risikointerdependenzen… …nimmt aber auch die Abhängigkeit der Unternehmen voneinander und damit die Verwundbarkeit der gesamten Supply Chain zu.4 Durch Risiken ausge- löste… …systematischen Risikomanagements, das nicht nur das eigene Unternehmen fokussiert, sondern sich auch auf die Supply Chain erstreckt. Für Unternehmen und… …unterschied- liche Definitionen im Schrifttum.12 Idealtypisch umfassen Supply Chains sämtliche Unternehmen von der Rohstoffgewinnung bis zum Endkunden. Hierbei… …i.d.R. ausge- hend von einem Endprodukt definiert. Die beteiligten Unternehmen bilden eine Einheit (geschlossenes Netzwerk), das darauf abzielt, durch… …eine Integration und Abstimmung der Material-, Waren-, Informations- und Finanzflüsse die Effizienz und Effektivität der einzelnen Unternehmen zu… …Unternehmen (hierarchisch) oder – unter wechselnder Führung – gleichberechtigt von allen Unternehmen (heterar- chisch) erfolgen.14 2.2 Besonderheiten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • HCO-Absolventen kommentieren

    …Leipzig. In 2015 übernahm Frau Kuwatsch in diesem Rahmen die Schlüsselfunktion der Compliance-Beauftragten für das Unternehmen. Der Zertifikatslehrgang zum…
  • Lean Management

    …Grundlagen der Führung und Organisation lernender Unternehmen. Von Prof. Dr. Enno Weiß, Dr. Christoph Strubl und Wilhelm Goschy, 3. Aufl., Erich…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück