COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Fraud Rechnungslegung Institut deutschen Revision Banken Risikomanagements Analyse Controlling Bedeutung PS 980 Prüfung Instituts Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 10 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Qualitätsmerkmale für CSR-Berichte

    …Wie misst und vergleicht man das verantwortungsvolle Wirtschaften von mittelständischen Unternehmen unter ökonomischen, ethischen, sozialen und… …ökologischen Gesichtspunkten? Diese Frage beschäftigte die Unterzeichner der Heilbronner Erklärung: Seit 2013 haben sich die beteiligten Unternehmen regelmäßig… …CSR-Erklärung sind die Unternehmen Bera, CSI, Heilbronner Stimme, Hirschmann Laborgeräte, Intersport, Marbach, Martin Priebe - Beratung & Training sowie die… …Unternehmen schaffen selbständig Strukturen, die das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung fördern. Mit ihren Netzwerken erzielen sie eine starke… …beteiligt sich nicht nur monetär an einer Hundestaffel. Marbach, ein Unternehmen der Verpackungsmittelindustrie, nutzt die Sonnenenergie mit Hilfe einer… …Maßstäben der Heilbronner Erklärung auditierten Unternehmen anhand ihrer einheitlichen CSR-Bilanzierung vergleichbar. So können sich die Firmen austauschen… …Nachhaltigkeitsberichts die gesamte Organisation und die Stakeholder der Unternehmen einbezogen. Dies ermöglicht eine starke Identifikation mit den CSR-Aktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Herleitung der Untersuchungsdimensionen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …verschiedene Dimensionen identifiziert, die das Thema „stiftungs- verbundene Unternehmen“ ganzheitlich umfassen. Im Rahmen dieses Kapitels werden die einzelnen… …stiftungsverbundene Unternehmen dar- stellt, greifen die weiteren Untersuchungsdimensionen eher spezifischere Ge- biete auf, wie den Einfluss der Stiftung, die… …Mitbestimmung oder die Arbeit- nehmersituation in stiftungsverbundenen Unternehmen. 4.1 Dimension 1: Die Stiftung als Unternehmensträger Eine Stiftung kann auf… …unterschiedliche Weise mit einem Unternehmen ver- bunden sein. So können Stiftungen z.B. als Träger eines Unternehmens in der Rechtsform der Stiftung agieren oder… …an einem Unternehmen als Gesellschaf- ter beteiligt sein.168 Was eine Unternehmensträgerstiftung explizit konstitu- iert, ist in der Wissenschaft nicht… …Definitionen der Unternehmensträger- stiftung. Autor Definition Trappe (2010) Unternehmensträgerstiftungen sind Unternehmen, die in der Rechtsform der… …Unternehmen unmittelbar selbst betreiben, sind Unternehmensträgerstiftungen. Staudinger; Coing (1980) Eine Stiftung, die Unternehmensanteile trägt, aber… …Unternehmen erfasst, die in der Rechtsform der Stiftung geführt werden.169 Die Stiftung agiert dabei als unmittelbarer Inhaber des Unterneh- mens und ist somit… …. die aufwendige Genehmigungspraxis sowie die Tatsache, dass Stiftungen aus Haftungs- und Organisationsgründen weni- ger geeignet sind, Unternehmen… …gelten hingegen all jene Stiftungen, die an einem Unternehmen beteiligt sind. Häufig werden diese auch als Beteiligungsträger- stiftungen bezeichnet.174…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …Unternehmen (KMU) in Deutschland. Die vorliegende Arbeit untersucht und verknüpft einzelne Problembestand- teile der Analyse von beiden Themengebieten und… …erfasst den Status quo der strukturierten Steuerung in mittelständischen Unternehmen mit einer empiri- schen Analyse. 1.1 Relevanz der Problemstellung… …: Notwendigkeit von Risikomanagementsystemen sowie Compliance-Strukturen für die Unternehmenssteuerung in kleinen und mittleren Unternehmen Die Bedeutung von… …Risikobewältigungsstrategien auf Basis einer branchenübergreifenden empirischen Studie unter 421 mittelständischen Unternehmen. Stuttgart 2008, S.V. 2 Vgl. Arbeitskreis… …Unternehmen. Hrsg. KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG. München 2012, S. 3. Problemstellung 2 gesetzlichen Änderungen stark gestiegen.3 Corporate… …schäftsführung mittelständischer Unternehmen geht das Risiko ein, die Fort- führung der Geschäftstätigkeit durch unentdeckte Managementfehler und rechtswidrige… …Handlungen zu gefährden.6 Das Insolvenzrisiko besteht bei die- sen Unternehmen verstärkt wegen ihrer häufig geringen Kapitalausstattung, die einen möglichen… …Ausgleich wirtschaftlicher Risiken einschränkt.7 99,3 Prozent der Unternehmen in Deutschland gehörten im Jahr 2010 ge- mäß Definition der Europäischen… …Kommission dem Mittelstand an,8 welche Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen umfasst.9 Diese Unternehmen erwirtschafteten 34,3 Prozent der… …: Wenn der Chef zum Dieb wird – Deutschlands Unternehmen sind schlecht gegen Wirtschaftskriminalität geschützt. In: Die Welt vom 28.11.2012, S. 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Attacken sind genauso wenig vorhersagbar wie Erdbeben

    …ausländischen Geheimdienst. Doch nicht nur staatliche Stellen kämpfen täglich mit der Bedrohung. Auch viele Unternehmen sind täglich Cyber-Angriffen ausgesetzt… …Vertrauens bei Kunden und Geschäftspartnern. Die Unternehmen nehmen trotz der realen Bedrohung das Thema IT-Sicherheit immer noch nicht ernst genug… …. "Unternehmen müssen verstehen, dass Informationssicherheitsrisiken Geschäftsrisiken sind. Die Verantwortung für das Management dieser Risiken liegt bei der… …Schnitt, bis ein Angriff entdeckt wirdNach Ansicht der Cyber-Security-Experten von A.T. Kearney agieren viele Unternehmen zu langsam, um mit der rasanten… …interessanten Daten umzusehen und das gesamte Unternehmen flächendeckend zu infiltrieren."Wie Unternehmen ihre Sicherheitsrisiken minimieren könnenNach Auffassung… …Kombination unterschiedlicher Schwachstellen". Daher, so das Ergebnis der A.T. Kearney-Studie , müssen Unternehmen in den Bereichen Strategie, Organisation… …, Prozesse, Technologie und Kultur investieren, um die Risiken zu reduzieren. "Unternehmen, die ihre Sicherheitsrisiken minimieren wollen, brauchen eine eng… …Privacy in Germany (PinG).Wie Unternehmen ihre IT-Systeme hinsichtlich Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit prüfen können, zeigt Stefan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 5: Ökonomische Wirkung des Stiftungsmodells

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …erhoben, um quantitativ den Zusammenhang zwi- schen der Beteiligungsstruktur und der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit stif- tungsverbundener Unternehmen zu… …beleuchten. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass die Mehrheit der Unternehmen diese Angaben nicht ge- tätigt hat. (Die Beantwortungsquote in diesem… …Betriebsergebnis vor Steuern (EBIT)? Der durchschnittliche EBIT aller Unternehmen, dessen Vertreter diese Frage beantwortet haben, beträgt 7.200.000 Euro… …Gewinnausschüttung aller Unternehmen, dessen Unternehmensvertreter diese Frage beantwortet haben, erfolgt durchschnittlich maximal einmal im Jahr. Frage: Nach… …stiftungsverbundene Unternehmen richten. Es besteht die Möglichkeit zur Bilanzierung nach dem Recht des Handelsgesetzbuches Ergebnisse der quantitativen… …Frage waren Mehrfachnennungen möglich. Etwa 37,5 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass ihrem Unterneh- mensabschluss das HGB zugrunde liegt… …der befragten Unternehmen orientiert sich bei der Bilanzerstellung nach weiteren (internationalen) Richt- linien, wie z.B. US-GAAP. Frage: Werden… …Personenhandelsgesellschaften, die keine natürliche Person als persönlich haftenden Gesellschafter haben (§ 264a HGB), sowie sonstige Unternehmen, die eine gewisse Größe… …in Ihrem Unternehmen? Die Anteilseigner können, z.B. im Rahmen der Gesellschafterversammlung, bestimmen, ob und welcher Anteil der… …Gewinnausschüttung im Verhältnis zum Jahresüber- schuss. Etwa 18,75 Prozent der befragten Unternehmen nahmen eine moderate Ge- winnausschüttung in Höhe von 4 bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Hinweisgeben leicht gemacht?

    …Das Thema Whistleblowing wird auch in diesem Jahr ganz oben auf den Agenden vieler Compliance-Verantwortlicher in Unternehmen und Behörden stehen… …Bedrohung durch ausländische Geheimdienste und sogenannte "Cyber-Krieger", die sich in fremde einhacken, um Informationen zu stehen und gegen die Unternehmen… …zudem nur einen vagen Prüfungsauftrag (siehe hierzu auch die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 18.09.2014).Deutsche Unternehmen reagieren noch zögerlich… …doch zwei Drittel der Straftaten in Unternehmen durch interne oder externe Hinweisgeber aufgedeckt. Die Gründe für das zögerliche Vorangehen sind laut… …Hinweissystem gestellt werden müssen, welche Risiken auftreten können und wie Unternehmen ein sicheres und effizientes Whistleblowing-System aufbauen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kartellrechts-Compliance – auch für KMU

    …In den letzten Jahren flogen eine Vielzahl von Kartellen auf. Betroffen waren hier meist größere Konzerne. Doch auch kleine und mittlere Unternehmen… …durchbrochen hat.Und auch Unternehmen kämpfen verstärkt gegen Kartelle an – allen voran die Deutsche Bahn, sind sie es doch, die am meisten unter den Kartellen… …, Öffentlichkeit und auch in den Unternehmen selbst, kann das Bundeskartellamt auf wirkungsvolle Instrumente zurückgreifen, welche die Aufdeckung von Kartellen… …. Compliance gegen Schutz vor Kartellen Unternehmen müssen – wollen sie nicht in die Gefahr von hohen Strafzahlungen, Ausschluss von Aufträgen oder Privatklagen… …Identifizierung der kartellrechtsrelevanten Risikobereiche im Unternehmen gewährleisten, eine kartellrechtliche Schulung der Mitarbeiter beinhalten, entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit hat einen Preis

    …Die Finalisten im Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2015 stehen fest: Die Expertenjury hat 15 Unternehmen und neun Städte für die… …Wettbewerbschancen eröffnen kann. Die nachhaltigsten Unternehmen Als „nachhaltigste Großunternehmen“ wurden der Chemiekonzern BASF, der Armaturenhersteller Grohe… …www.nachhaltigkeitspreis.de. Literaturempfehlung zum Thema Nachhaltigkeit Wie auch Sie Ihr Unternehmen nachhaltig(er) aufstellen, zeigen Ihnen die Mitglieder des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

    …Theorie und Politik des Wirtschaftens in Unternehmen. Von Marcell Schweitzer/Alexander Baumeister. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 1066 Seiten… …und Motiven. Dadurch wird der Blick auf das Wesentliche gelenkt.Von besonderem Interesse ist der Bezug auf die aktuelle Situation deutscher Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit der qualitativen Untersuchung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …deutlich auf, wie unterschiedlich die Konstellationen von Unternehmen und Stiftung ausfallen können. Somit ist eine zusammenfassende Analyse der Ergebnisse… …verschiedenen Konstellationen von Unternehmen und Stiftungen. Vor diesem Hintergrund lassen sich verschie- Ergebnisse der qualitativen Untersuchung –… …Interaktion zwischen Stif- tung und stiftungsverbundenen Unternehmen stark variiert. So existieren Fäl- le, in denen die Verbindung auf ein Minimum reduziert… …werden, dass die Bedeutung der Mitbe- stimmung innerhalb der Unternehmen maßgeblich durch die Unternehmens- gründer und deren Auffassungen mitgeprägt und… …denen die Be- deutung der Mitbestimmung im Unternehmen und die Rolle der Stiftung kei- ne nennenswerten Berührungspunkte aufweisen, sodass hier davon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück