COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (3)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (87)
  • eBook-Kapitel (54)
  • News (16)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Controlling Instituts Analyse Institut Risikomanagements Unternehmen Compliance Risikomanagement Prüfung Berichterstattung Revision Rahmen Banken internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

157 Treffer, Seite 7 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Aufsichtsräten Prüfung • ZCG 1/13 • 39 ZCG-Nachrichten Zertifizierung zum Compliance Officer und Chief Compliance Officer Ab 2013 wird das Deutsche Institut zur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    GRC-Report: Verbandsgesetzbuch – NRW will Entwurf in den Bundesrat einbringen

    Dr. Christian Schefold
    …startet an der School GRC in Kooperation mit dem DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision der neue Masterstudiengang Interne Revision. Spannende…
  • Handbuch Geldwäscheprävention

    …Instituts für Interne Revision freut es mich besonders, dass die Autoren darauf hinweisen, wie tatkräftig das Institut an der Anti-Geldwäsche mitwirkt und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …„amtliche“ Definition, wohl aber ein Vorschlag des Branchenverbandes DIIR (Deutsches Institut für in- terne Revision). Danach ___________________ 10 Vgl… …des Risikomana- gementsystems der Bank oder Sparkasse verschaffen, wodurch sie einen privile- ___________________ 12 Vgl. Deutsches Institut für… …___________________ 17 Vgl. Deutsches Institut für interne Revision e.V. (Revisionsmitarbeiter, 2012). Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates 187… …Institut in Misskredit bringen können. Sicherlich ist es nicht einfach, sich als Aufsichtsorgan, das keinen direkten Zu- griff auf die Mitarbeiter der… …Institut. Die Prüfungen erstrecken sich im Regelfall auf solche Arbeitsabläufe, in denen die outgesourcten Dienstleistun- gen erbracht werden. Wichtig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …Aufsichtsorgans entfallen, wenn das Institut in die entsprechenden Strategien des Mutterinstituts eingebunden ist und dieses für die eingegangenen bestehenden und… …umwerbenden Kundengruppen eingren- zen.69 Eine Einschränkung erfährt das Universum an Geschäftsaktivitäten schließ- lich durch die dem jeweiligen Institut mit… …soll: In welchen zugelassenen Bankgeschäften möchte das jeweilige Institut aktiv werden, ggf. das bestehende Engagement ausbauen oder sich gar nicht… …eingefordert werden; die Verpflichtung zur Erstellung einer oder mehrerer dieser Teilstrategien ist allerdings für jedes Institut individuell zu prüfen… …festlegt, an denen das Institut un- ter Ausnutzung kurzfristiger Kurs- und Zinsschwankungen versucht Gewinne zu erzielen. Die Handelsstrategie enthält… …daneben Vorgaben in Bezug auf die aktive Steuerung und Überwachung des Handelsbestandes.74 Ist das beaufsich- tigte Institut ein Handelsbuchinstitut, dann… …dienen der Abwehr von Risiken aus den genannten strafbaren Handlungen vom jeweiligen Institut und seinen Kunden. – Die MaRisk fordern jedes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …abhängen soll. Deren Angemessenheit und Wirksamkeit sind vom Institut regelmäßig zu überprüfen. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)… …auseinandersetzen und einen für das jeweilige Institut angemessenen Risikomanagementprozess etablieren muss. Dieser wird bei einem als wesentlich eingestuften… …den MaRisk nicht definiert, sondern muss von jedem Institut selbst festgelegt werden. Als „wesentlich“ können Risiken bezeichnet werden, die sich… …Reputationsereignisses. Zu einem Reputationsrückgang für das Institut kommt es aber nur, wenn das Reputationsereignis veröffentlicht und von den Stakeholdern „negativ“… …die Abwanderung von Kundenverbindungen zu Ertragsrückgängen bzw. Vermögensschäden für das Institut kommen. 3. Ausgestaltung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …: Geschäftsstelle des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Ohmstraße 59 60486 Frankfurt am Main Telefon (0 69) 7137 69 -15 Fax (0 69) 713769 - 69… …akademie@diir.de www.diir.de Dresden, 1. bis 2. Oktober 2013 Deutsches Institut für Interne Revision e.V. ZRFC 4/13 188 wehrte Vermögensbetreuungspflicht traf. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …Rechtsform ver- bindlich. Die Anforderungen an die Vergütung der Vorstände (sowie anderer Mit- arbeiter) unterscheiden sich dabei je nachdem, ob das Institut… …an Bedeutung. Sie entspricht sicher nicht der Idealanforderung des Gesetzgebers, ist andererseits aber auch einem Institut nicht untersagt… …Institut – wie üblich – vorab Versorgungsleistungen bzw. -beiträge fest zugesagt werden und nicht erst ermessenabhängig aus Anlass seines Ausscheidens… …das Institut verbundenen Kosten. Welche Altersversorgung (noch) angemessen ist, kann der Aufsichtsrat letztlich nicht ohne Betrachtung des sonstigen… …Aufsichtsrat das für den Vorstand mildeste Mittel zu wählen hat, dürften sicherlich nur besonders starke wirtschaftliche Schieflagen, etwa wenn ein Institut… …Sonderfall des Eingriffs in die Vergütung stellt es dar, wenn ein Institut beim SoFFin staatliche Hilfe in Anspruch nimmt. In diesem Fall ist die Barvergü-… …wesentlichen Beteiligung zwischen Berater und Institut, keine hohe wirtschaftliche Bedeutung der Umsätze mit dem Institut für den Bera- ter), zweitens die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …für Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance 6 Interview mit Manuela Mackert Im November 2012 wurde das Deutsche Institut für Compliance…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion +++ School GRC (S. 52): Deutsches Institut für Compliance e. V. (DICO) in Berlin gegründet / BBA-Tagung…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück