COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (62)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (113)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (29)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Arbeitskreis Compliance Analyse Governance Institut Prüfung Rahmen Grundlagen Anforderungen Berichterstattung Corporate interne Kreditinstituten PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

230 Treffer, Seite 8 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IKS deutscher Unternehmen verbesserungsbedürftig

    …Monitoring und IT-Unterstützung).In der Studie wurden v.a. IKS-Verantwortliche und Führungskräfte vorwiegend aus den Bereichen IKS-Management, Interne Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    „Money Makes the World Go Round“ – die Kultur der Korruption in den USA: Ursachen und Bekämpfungsversuche

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …Revision der „Federal Sentencing Guidelines“ (FSG) im Jahr 2004, die eine ethisch fundierte Organisationskultur schaffen soll – versucht, der Korruption… …Einklang gebracht werden. Ein Schritt in diese Richtung wurde in den USA mit einer Revision der „Federal Sentencing Guidelines for Organization“ (FSGO)… …Bereit- schaft erhöhen, korrupt zu handeln. 4. Fazit Ob die jüngste Revision der FSGO aus dem Jahr 2010 mit ihrem durchaus innova- tiven Versuch, Regel-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt · ZIR 4/12 · 157 Standards Regeln Berufsstand Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiter bildung 159 Dr… …internen Governance-Organe und zur Positionierung der Internen Revision innerhalb dieser Struktur wird national und international vermehrt das Konzept der… …Internen Revision zunächst keine direkte Einordnung der Revisionsfunktion. Das Three-Lines-of-Defense-Modell stellt einen möglichen Ordnungsrahmen der… …Revisionsfunktion dar und verbindet auch die genannten regulatorischen Grundlagen der Internen Revision bzw. der einzelnen Governance-Organe. 158 · ZIR 4/12 ·… …Revision +++ Literatur zur Internen Revision 202 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31… …. Dezember 2012 206 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR –… …Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jahrgang: 47 (2012) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich… …www.ZIRdigital.de Herausgeber: DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main Verantwortlich: Diplom-Kaufmann Bernd… …Schartmann, Köln Schriftleitung: Dipl.-Kfm. Volker Hampel DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main Telefon (0… …Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich € (D) 45,–); Einzelbezug je Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …Berufsstand · ZIR 4/12 · 159 Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung Dr. Konrad Roth und Stefan Piekny*… …neues Thema. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben der Internen Revision wurde sie schon immer als Grundvoraussetzung und Schlüsselfaktor für eine kompetente… …Interne Revision angesehen. Dieser Tatsache entspricht die Zielsetzung des DIIR, sich als Plattform zur Professionalisierung des Berufsstands durch Aus- und… …Internen Revision für die risikoorientierte Kontrolle der Führungs- und Überwachungsprozesse im Unternehmen geführt. Damit sind auch die Anforderungen an die… …fachliche Kompetenz der Internen Revision, die sich beispielsweise aus dem BilMoG ergeben, gestiegen. Eine gut ausgebildete und starke Revision hilft… …beispielsweise Vorständen, Geschäftsführern und Aufsichtsräten, Haftungsrisiken zu minimieren. Wenn die Interne Revision heute auch als ein „Eckpfeiler für mehr… …Compliance“ bezeichnet wird, bedeutet dies, dass sich die Interne Revision auf diese neuen Aufgaben einstellen muss. 2 Ohne z. B. kontinuierliche… …Weiterbildungsmaßnahmen können solche Aufgaben nicht adäquat wahrgenommen werden. Die Anforderungen an die Qualität der Internen Revision und die Qualifikation der… …Vorstände und Geschäftsführungen außerdem wichtig, über eine Interne Revision zu verfügen, die mit hoher fachlicher Qualifikation und Effizienz weltweit… …Durchführung von Prüfungsaufträgen sicherstellen. Der DIIR-Revisionsstandard Nr. 3 (Qualitätsmanagement in der Internen Revision) verlangt, dass die interne und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Grundzüge von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006

    Ein thematischer Einstieg
    Marcel Bode
    …, S. 13). 16 So wird die Aufgabe der Prüfstelle ESF bspw. in Hessen von der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, Bereich Revision Wirtschafts- und… …Infrastrukturbank Hessen wahrgenommen. Im Freistaat Thüringen stellen Untereinheiten des Bereichs Interne Revision der Thüringer Aufbaubank die Prüfstellen EFRE und… …berücksichtigt werden. Dabei kommen insbesondere die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (IIA- Standards) sowie die… ….: Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen, in: ZIR 2/2009, S. 47–56. Mielke, F.: Geschäftsrisikoorientierte… …Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I, in: ZIR 1/2012, S. 22–31. Abb. 4: Bewertungsmethodik bei der Schlussfolgerung für das Gesamtsystem (hier: für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Herausforderung Mandantenberichterstattung

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Dienstleister viele Fragen, deren Beantwortung große Auswirkungen für die Prozesse und die Organisation der Internen Revision haben kann. Dies beginnt mit der… …Sicht der Internen Revision des Auftragnehmers. Er versucht, möglichst praxisnah die relevanten Fragen und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Hierbei… …wird vorausgesetzt, dass der Abschlussprüfer des Dienstleisters bestätigt, dass die Interne Revision die MaRisk erfüllt. Die beschriebenen Themen sind… …herausragender Bedeutung. Vorausgesetzt wird hierbei, dass die Interne Revision des Dienstleisters den Servicegedanken verinnerlicht hat und als Beitrag zu einem… …Internen Revision des Auftragnehmers stellen eine wesentliche Voraussetzung für den Verzicht auf Eigenprüfungen der auslagernden Unternehmen dar. Daher sind… …Diplom-Kaufmann Thomas Gossens, CIA, CISA, ist Abteilungsleiter Zentralbereichsrevision im Zentralbereich Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf. Herr Bünis ist… …Anforderungen der MaRisk der Internen Revision des Dienstleisters. 3. Für eine angemessene Einbeziehung der ausgelagerten Prozesse und Aktivitäten in die… …Prüfungsplanung der Internen Revision des auslagernden Instituts sind Abstimmungen zwischen der Internen Revision des auslagernden Instituts und dem Dienstleister… …werden. 5. Die Revision des Dienstleisters richtet ihr Schnittstellenmanagement und ihre Mandantenberichterstattung so aus, dass alle Anforderungen der… …Revision des auslagernden Unternehmens erfüllt werden, ohne dass ihre eigene Funktionsfähigkeit oder Unabhängigkeit dadurch eingeschränkt wird. 4. Rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Governance-Organe und zur Positionierung der Internen Revision innerhalb dieser Struktur wird national und international vermehrt das Konzept der… …Internen Revision zunächst keine direkte Einordnung der Revisionsfunktion. Das Three-Lines-of-Defense-Modell stellt einen möglichen Ordnungsrahmen der… …Revisionsfunktion dar und verbindet auch die genannten regulatorischen Grundlagen der Internen Revision bzw. der einzelnen Governance-Organe. 1. Einleitung Nicht erst… …greifen auch direkt oder indirekt in den Tätigkeitsbereich der Internen Revision ein. Das aktuell häufig diskutierte Konzept der Three-Lines-of-Defense… …regulatorischen Vorgaben. Dabei werden die auf die Tätigkeit der Internen Revision innerhalb des Rahmenwerkes einwirkenden Effekte hervorgehoben. Der durch Gesetze… …herausragende Rolle der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance ab. Als Folge der erwähnten Unternehmensschieflagen und –skandale erfolgten seitens… …Transparenz gesteigert werden. 1 Vereinfacht gesprochen lässt sich die Interne Revision als Bestandteil des internen Überwachungsprozesses verstehen, welcher… …sich wiederum aus den Komponenten Kontrolle, Prüfung und Revision zusammensetzt. 2 Differenziert man diese Bereiche weiter, so lässt sich eine Aufteilung… …in prozessintegrierte (Kontrolle) und prozessunabhängige Bestandteile (Prüfung und Revision) vornehmen. Zumeist wird die Kontrolle durch… …prozessabhängige Personen, Systeme oder Instanzen durchgeführt, wohingegen die Prüfung bzw. Revision durch prozessunabhängige Personen, Systeme oder Instanzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …. Hiergegen wendet sich der Kläger mit seiner Revision zum BGH. 2.3 Urteil des BGH: Weite Beschränkung von Kompetenzen des Geschäftsführers durch Gesellschafter… …möglich In seinem Urteil vom 6. 3. 2012 weist der BGH die Revision als erfolglos zurück 2 . Die Voraussetzungen für einen Schadensersatzanspruch gem. § 628…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …getragen wird. Nachstehend folgt ein kurzer Überblick über die Neuerungen: Part I – Grundlagen der Internen Revision Dauer: 2,5 Stunden – Anzahl der Fragen… …Internen Revision Part II – Ausübung der Internen Revision Dauer: 2 Stunden – Anzahl der Fragen: 100 Inhaltliche Schwerpunkte umfassen: Wahrnehmung der… …Revisionsaufgaben Individuelle Prüfungsdurchführung Betrug und Prävention Part III – Notwendiges Spezialwissen der Revision Dauer: 2 Stunden – Anzahl der Fragen… …. Bis Ende 2013 können Kandidaten, die in der Zeit vor Ein- INTERNE REVISIONdigital Gebündeltes Fachwissen für die Interne Revision mobil: iOS und Android… …bündelt als laufend erweiterte Datenbank das maßgebliche Expertenwissen für die Interne Revision in elektronischer Form und versorgt Sie mit den… …Bandbreite der Thematik: Interne Revision, Risikomanagement, Fraud, Corporate Governance, Compliance und mehr. Das eJournal der ZIR Als offzielles Organ des… …Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR) steht die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) seit über 40 Jahren für verlässliches Fachwissen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Michael Helfer
    …Literatur · ZIR 4/12 · 201 Buchbesprechungen Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Zahn, Hans E. (Hrsg.) Wörterbuch für das Bank- und Börsenwesen 6. überarbeitete und erweiterte Auflage Fritz… …, Geschäftsführer AuditManagement LiVE, Berlin Becker, A. / Berndt, M. / Klein, J. (Hrsg.): Risikoorientierte Projektbegleitung Interne Revision Finanz Colloquium… …Herausgeberteam – unterstützt durch fünf Autoren – nun dem Thema der Projektbegleitung durch die Interne Revision angenommen. Das Buch richtet sich an Interne… …Revisoren und beleuchtet die Thematik aus der jeweiligen Sicht der Bankenaufsicht, der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfung. Es ist in insgesamt fünf… …Abschnitte aufgeteilt. Im Abschnitt A erfolgt eine Darlegung der Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen von… …Revision. Abschnitt B beschreibt umfangreich die Aufgaben sowie interne und externe Erfordernisse aus der Sicht der Internen Revision. Dieser Abschnitt… …mit der risikoorientierten Projektbegleitung durch die Interne Revision am Beispiel der Umsetzung des neuen § 19 II KWG (Risikoeinheit). Der Autor geht… …dafür stehen, dass die Interne Revision als prüfende Einheit sich im Rahmen ihrer Aufgaben adäquat abgrenzen muss. Das Werk stellt insgesamt einen roten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück