COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (154)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (41)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Rahmen Prüfung Instituts Unternehmen Corporate Kreditinstituten Deutschland Ifrs Institut interne Revision PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

344 Treffer, Seite 2 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen

    Zusammenhänge und Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …, Compliance Praxis 3/2011 S. 10 ff. 14 Vgl. z. B. Welsh/Zellweger, Can we afford it?, Academy of Entrepreneurship Journal 2/2010. 15 Vgl. Klein, Family Business…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung

    Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Bernd Thomaszik, Michael Hertle
    …in der Vergütungsstruktur In der Praxis schlagen sich die gesetzlichen Anforderungen in erster Linie in einer deutlichen Verschiebung von kurzfristigen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Zustimmung des Aufsichtsrats abhängig gemacht. Solche Dienstverträge sind in der Praxis keine Seltenheit. Insbesondere Aufsichtsratsmitglieder, welche… …die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats sicherstellen soll, in der Sache auch richtig. In der Praxis müssen Aktiengesellschaften und Gesellschaften in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Studie zur Praxis der Lageberichterstattung: Ausgewertet wurden im Rahmen der Studie neben den Erfahrungen von börsennotierten und nicht-börsennotierten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20

    Verbesserungspotenziale und weiter bestehende Qualitätsrisiken
    Prof. Dr. Stefan Müller, Daniel Juchler, Ismail Ergün
    …Einzellagebericht besteht. Ein zentrales Anliegen des DRS 20 bildet – als Antwort auf die Kritik aus Wissenschaft und Praxis – vor allem die Verbesserung der… …ein hohes Maß an Transparenz in der externen Berichterstattung zu verbessern. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass trotz all dieser Anstrengungen… …Wissenschaft und Praxis an der Risikoberichterstattung resp. an der Konzernlageberichterstattung insgesamt 2 verabschiedete der DSR am 14. 9. 2012 den DRS 20 als… …informationsoffener gelten, sind nicht von dieser Kritik ausgenommen. Insgesamt zeigt die Kritik an der Praxis der Risikoberichterstattung in einer Reihe von… …verabschiedeten DRS 20 liefert der DSR als Antwort auf diese immer wiederkehrende Kritik an der Praxis der Risikoberichterstattung den neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Entscheidung zurückverwiesen. Dabei ließ er zwar die im Zentrum des Rechtsstreits stehende Frage offen, ob die in vielen Gesellschaften geübte Praxis…
  • KPMG-Studie zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012

    …bestätigt unsere Erfahrung aus der Praxis, dass hier oft grundlegende Kontrollmechanismen wie die Funktionstrennung oder das Vieraugenprinzip sträflich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance – Handlungsbedarf im Mittelstand!

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …machen. Diese Aussage wird inzwischen von allen großen Unternehmen bestätigt – nicht nur in Hochglanzbroschüren, sondern auch in der Praxis. Die… …Dokumentationserfordernissen annimmt, die für das Interne Kontrollsystem bestehen. Mit einem Bereich, der in der Praxis außerordentlich relevant ist, aber in der… …Transparenz bezüglich der Finanzmarktkommunikation von börsennotierten Unternehmen. Inwiefern die Praxis von Conference Calls mit beschränktem Teilnehmerkreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    ….: Compliance für den Mittelstand. Enterprise-Content-Management, in: LANline Spezial 2006; Schäfer, G. et al.: IT-Compliance im Mittelstand, in: Praxis der… …wieder. 19 3. Mögliche Ansatzpunkte für Forschung und Praxis Wie in den vorhergehenden Teilen sollen auch im hier vorliegenden Beitrag etwaige Anregungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen

    Peter von Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch
    Peter von Blomberg, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Variante erfordert eine besonders hohe Übereinstimmung von Theorie und Praxis. Darüber hinaus muss das Compliance-System Teil der marktbezogenen… …halten wir Hinweisgebersysteme. Wir raten aber bei diesem in der betrieblichen Praxis nach wie vor umstrittenen Instrument zu einem betont sensiblen, aber… …zwischen Unternehmen und Arbeitnehmer. In der Praxis gibt es da einige ungelöste Fragen. So wäre es interessant zu wissen, inwieweit falsche Anreize (z. B… …Compliance-Organisation verzichten und die notwendigen Aufgaben den Führungskräften übertragen. Allerdings zeigt die Praxis: Je kleiner das Unternehmen ist, desto häufiger… …Null-Toleranz-Strategie ohne die Chefs als Vorbilder kann man getrost vergessen. Compliance hat in der Praxis häufig den Geruch der notwendigen aber lästigen Formalie. Was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück