COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (161)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Fraud Risikomanagement Instituts Kreditinstituten Rechnungslegung Ifrs Management deutschen Anforderungen Grundlagen Prüfung Rahmen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

524 Treffer, Seite 1 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …258 • ZCG 6/11 • Management Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie Ulf Papenfuß /… …Matthias Schrader* Für privatwirtschaftliche Unternehmen liegen zahlreiche Studien zum Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten und Vorständen vor. Dagegen… …liefert die Literatur für öffentliche Unternehmen bislang keinerlei breit angelegte Vergleichsstudien, obwohl Public Corporate Governance eine sehr hohe… …Relevanz besitzt. Zur Schließung dieser Forschungslücke wurde eine Analyse der Jahresabschlüsse von 320 öffentlichen Unternehmen aller Landeshauptstädte… …öffentliches Unternehmen liegt vor, wenn der Träger die öffentliche Hand ist und diese einen beherrschenden Einfluss besitzt 7 . Auf kommunaler Ebene liegt der… …Umsatz kommunaler Unternehmen stieg zwischen 2000 und 2007 um zwei Drittel von 131,1 Mrd. u auf 212,5 Mrd. u; die Gewinne verdoppelten sich von 4,5 Mrd. u… …auf 9,9 Mrd. u. Die Anzahl der Unternehmen in kommunaler Hand liegt allein in den Flächenstaaten bei ca. 13.000 9 . Das Kreditvolumen, welches von… …kommunalen Unternehmen und Beteiligungen aufgenommen wird, entspricht ungefähr dem Schuldenstand der kommunalen Kernhaushalte 10 . Corporate Governance wird… …als rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen 1. Einführung Die Teilhabe von Frauen in Spitzengremien und Führungspositionen von Unternehmen wird in der… …Corporate-Governance-Rahmen wird der geschlechterspezifischen Vielfalt ebenfalls ein sehr hoher Stellenwert beigemessen 3 . Für privatwirtschaftliche Unternehmen liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen

    Nigel Murray
    …73 NIGEL MURRAY E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen 1. Zunahme internationaler Rechtsstreitigkeiten… ….................................................. 74 2. Anforderungen an die E-Discovery-Fähigkeit von Unternehmen ................... 74 2.1 Ordnungsmäßigkeit der Dokumentenablage und… …......................................................... 79 E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen 74 1. Zunahme internationaler Rechtsstreitigkeiten Die… …führen. Die am besten vorbereiteten Unternehmen besitzen bereits einen funktionieren- den Maßnahmen- und Reaktionsplan für Rechtsstreitigkeiten… …Beweisaufnahmeanforderungen reagieren müs- sen, die über die Grenzen der USA hinausreichen. Die Unternehmen in den USA müssen sich der rechtlichen Probleme beim Er- fassen… …E-Discovery-Fähigkeit von Unternehmen 2.1 Ordnungsmäßigkeit der Dokumentenablage und -verfügbarkeit In den USA müssen immer mehr Unternehmen Maßnahmen- und… …beispielsweise ein Unternehmen innerhalb der EU außerhalb Großbritanniens in einen Rechtsstreit verwickelt wird, der vor einem lokalen Ge- richt verhandelt wird… …, findet in der Regel keine amtliche Sachverhaltsfeststellung oder Beweisaufnahme statt. Weshalb sollten die Unternehmen also jetzt schon vor- sorglich Geld… …, wenn gegen das Unternehmen eine amtliche Ermittlung im Rahmen des FCPA (Foreign Corrupt Practices Act – Gesetz zur Bekämpfung internationaler… …Bestechung), von der Wettbewerbsaufsicht oder anderen Behörden eingeleitet wird. Bisher haben viele Unternehmen mit europäischem Stammsitz die Ansicht ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KPMG-Studie: Immer mehr Unternehmen veröffentlichen Nachhaltigkeitsbericht

    …Immer mehr Unternehmen legen Rechenschaft über ihr nachhaltiges Wirtschaften ab. Bereits 95 Prozent der 250 größten Unternehmen der Welt… …veröffentlichen regelmäßig einen Nachhaltigkeitsbericht, das sind 14 Prozent mehr als noch vor drei Jahren. Im weltweiten Branchenvergleich sind Unternehmen der… …internationale „Corporate Responsibility Survey 2011" von KPMG, für den die 3.400 umsatzstärksten Unternehmen in 34 Ländern unter die Lupe genommen wurden. Die… …''größten Fortschritte'' haben Unternehmen der Pharma-, Konsumgüter- und Baubranche gemacht; hier hat sich die Quote der Berichtersteller seit der letzten… …Analyse 2008 jeweils verdoppelt. ''Deutsche Unternehmen bei der Qualität der Berichte weit vorne'': Im internationalen Vergleich liegen der Studie… …zufolge das Vereinigte Königreich und Japan an der Spitze: hier legen sämtliche beziehungsweise 99 der 100 größten Unternehmen einen entsprechenden Bericht… …vor. Die Veröffentlichungsquote deutscher Unternehmen liegt im Ländervergleich mit 62 Prozent zwar nur im Mittelfeld (Platz 15 von 34); doch gehört man… …Datenerhebung und Vereinheitlichung der Berichte ab. Demnach orientieren sich dabei bereits 69 Prozent der Unternehmen an den Richtlinien der Global Reporting… …Initiative; unter den 250 weltweit größten Unternehmen liegt diese Quote sogar bei 80 Prozent. Weitere Ergebnisse der Studie sind: *• Handel und… …69 Prozent aller börsennotierten Unternehmen berichten über ihr nachhaltiges Wirtschaften. Unter den Familienunternehmen sind es nur 36 Prozent. *•…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Expertenanhörung: Unternehmen und ihre Verantwortung für Menschenrechte

    …Experten aus Lehre und Wirtschaft sowie Verbänden diskutierten die Rolle international tätiger Unternehmen im Zusammenhang mit der Einhaltung von… …Menschenrechten. Mehr Balance zwischen Regulierungsversuchen und unternehmerischer Selbstverpflichtung ist eine Forderung. Risikolagen, in denen Unternehmen… …Menschlichkeit, Kriegsverbrechen, Folter oder sonstiges staatliches Unrecht. Unternehmen müssten daher bereits im Ansatz ihre Verantwortung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    GRC-Report – Compliance in mittelständischen Unternehmen

    Einzelrisiken und ihre Beherrschung mittels eines integrierten CMS
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Report ZRFC 1/11 43 c GRC-Report Compliance in mittelständischen Unternehmen Einzelrisiken und ihre Beherrschung mittels eines integrierten CMS Dr… …WPG StBG und Business Integrity Management GmbH) insbesondere entsprechenden Bedarf in mittelständischen Unternehmen adressierten. 1. Einführung Zur… …Notwendigkeit, sich mit systematischer Compliance zu beschäftigen, in der Praxis noch große Widerstände zu überwinden sind. So ist der Anteil der Unternehmen, die… …Unternehmen bis hin zu einer Misstrauenskultur. Als „nur modernes Etikett“ für bereits installierte Mechanismen sehen allerdings nur ein Viertel der Befragten… …Compliance-Systems dem Unternehmen mehr schaden könne als die Prävention, mit entsprechenden Beispielen aus der Unternehmenspraxis. Dazu bezog sie sich u. a. auf den… …. Weitere von ihr in Bezug genommene Praxisfälle waren etwa die verbotenen Insidergeschäfte im Freenet-Verfahren und die für Unternehmen besonders relevante… …Geldbußen auch die Gefahr des Ausschlusses vom Wettbewerb. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für die Unternehmen, sich letztlich vor Reputationsschäden und… …Unternehmen reagierte insbesondere auch auf Druck der beteiligten Banken mit der Einführung eines umfassenden Compliance-Programms. Es konnte damit erreichen… …Unternehmen anzusehen sind. Die E- Crime-Studie 2010 der KMPG AG, in der insgesamt 500 Unternehmen, davon ein Drittel mittelständische Unternehmen, befragt… …wurden, zeige eindeutige Ergebnisse: In erster Linie sind es demnach ehemalige Arbeitnehmer oder Insider, die ihr Wissen um im Unternehmen vorhandene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Basel III: Nur jedes dritte Unternehmen will sich vorbereiten

    …Zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen fühlen sich über die Anforderungen von Basel III schlecht informiert und 58 Prozent befürchten, dass… …sich Kredite verteuern werden. Das ergibt eine aktuelle Umfrage der Deutschen Bank unter kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Mit der Einführung… …jährlichen Umsatz von weniger als 25 Millionen Euro über ihre Erwartungen dazu befragt. Die Studie zeigt, dass die befragten Unternehmen vor allem genauere… …Prüfungen von Finanzierungen (77 Prozent) und steigende Rating-Anforderungen (76 Prozent) erwarten. 58 Prozent der Unternehmen befürchten gar, dass sich… …Kredite verteuern werden. Allerdings fühlen sich zwei Drittel (65 Prozent) der kleinen und mittleren Unternehmen über die Anforderungen aus Basel III… …schlecht informiert. Der Umfrage zufolge plant aktuell nur jedes dritte Unternehmen, Maßnahmen zur Vorbereitung auf Basel III zu ergreifen. 77 Prozent… …dieser Unternehmen beabsichtigen, speziell auf Basel III zugeschnittene Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen, weitere 83 Prozent wollen zur Vorbereitung… …auf Basel III ihre Liquidität optimieren. Durch die Verkürzung von Zahlungszielen oder ein verändertes Mahnwesen können Unternehmen Liquiditätsengpässe… …vermeiden und die Rendite steigern. Darüber hinaus geben drei Viertel der Unternehmen an, bestehende Finanzierungen überprüfen zu wollen. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen sehen IASB-Vorschlag zu „Financial Statement Presentation“ kritisch

    …Die tiefgreifenden Änderungsvorschläge des IASB zur Abschlussdarstellung stoßen bei deutschen Unternehmen auf große Vorbehalte. Während sich die… …Cashflow-Rechnung eine bessere Information der Kapitalmarktakteure erwarten, sehen die Unternehmen kaum einen Erkenntnisgewinn. Das zeigt die Studie „Das… …sich 36 Unternehmen, darunter acht DAX- und 10 MDAX-Unternehmen. Mit dem FSP-Projekt haben sich bislang vor allem die börsennotierten Unternehmen… …eigenen Angaben kaum etwas über die vorgeschlagene Umstellung. Befragte aus nicht-börsennotierten Unternehmen haben sich hingegen bislang deutlich seltener… …Unternehmen, die sich schon intensiver mit der Materie befasst haben. Auf einer Skala von null („nicht sinnvoll“) bis vier („sehr sinnvoll“) bewerten die… …Befragten aus börsennotierten Unternehmen „wenig sinnvoll“. Dass das IASB (International Accounting Standards Board) das Kohäsionsprinzip stärken will und… …daher die Struktur in der Darstellung der drei wesentlichen Rechenwerke des Abschlusses stärker vereinheitlicht werden soll, halten die Unternehmen der… …nicht-börsennotierten Unternehmen diesen Aspekt deutlich kritischer sehen (Note 1,6) – wahrscheinlich, weil sie das Umsatzkostenverfahren bislang seltener anwenden als… …börsennotierte Unternehmen. Insgesamt erwartet nur rund ein Zehntel der Befragten (11 Prozent), dass die vom IASB vorgeschlagenen Änderungen im Wesentlichen… …auch so verabschiedet werden. Gut die Hälfte der Unternehmen (53 Prozent) rechnet mit einer teilweisen Umsetzung, während 14 Prozent nur von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission will Rahmen für Corporate Governance in Unternehmen verbessern

    …Mit einem neuen Grünbuch startet die Europäische Kommission heute eine Konsultation zur Corporate Governance in europäischen Unternehmen. Die… …beruhte, nicht die gewünschte Wirksamkeit erzielte. Unternehmen müssten unbedingt besser geführt werden. Diese Konsultation bezieht sich im Gegensatz zum… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/874/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 2. Juni 2011[/url]) nicht allein auf die Finanzbranche, sondern allgemein auf Unternehmen. Im Zentrum der Diskussion… …(Unternehmen, die den nationalen Corporate-Governance-Empfehlungen nicht nachkommen, haben ihre Gründe für die Abweichung darzulegen, etwaige detaillierte… …geschäftsführender Verwaltungsratmitglieder, zu Verwaltungsratsausschüssen und zur Vergütung. Zudem sind börsennotierte Unternehmen verpflichtet, eine… …Corporate-Governance-Erklärung zu veröffentlichen. Die Richtlinien zu Übernahmen (Richtlinie 2004/25/EG), Transparenz börsennotierter Unternehmen (Richtlinie 2004/109/EG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Funktionierende Compliance-Einheiten machen Unternehmen wettbewerbsfähiger: Umfrage zum Status von Compliance-Aktivitäten

    …Obwohl Compliance eine noch sehr junge Disziplin ist, wird sie kein kurzfristiges Phänomen sein, sondern sich langfristig in den Unternehmen… …Unternehmen mit einer funktionierenden Compliance-Einheit wettbewerbsfähiger als andere. Davon sind 72 Prozent der Befragten überzeugt. Über die Hälfte der… …Teilnehmer meinen, dass sich Compliance-Abteilungen langfristig in den Unternehmen etablieren und sehr wahrscheinlich durch "verwandte" Themen und Funktionen… …derzeit bei fast allen Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Der Schwerpunkt liegt hier auf Präventionsmaßnahmen in Form von Erstellung und Kommunikation… …Compliance-Kompatibilität sowie die Einführung IT-gestützer Compliance-Kontrollapplikationen lassen die befragten Unternehmen am ehesten von externen Dienstleistern… …Compliance-Aktivitäten in Unternehmen: [url]http://www.compliance-training.de/|digital spirit[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption im europäischen Vergleich: Deutsche Unternehmen weniger stark betroffen

    …Schmiergelder, Geschenke und „Unterhaltungsprogramme“ sind für 17 Prozent der Mitarbeiter großer Unternehmen in ganz Europa akzeptable Mittel, den… …Korruptions-Toleranz und der Intensität, mit der die Unternehmen in den verschiedenen Ländern unter der Krise gelitten haben, auf: Darauf deuten einige Ergebnisse aus… …Moral bei deutschen Unternehmen nieder: Nur 3 Prozent der deutschen Topmanager und 12 Prozent des übrigen Personals halten Schmiergelder für legitime… …eigenen Umfeld, in den Emerging Markets sind es 38 Prozent, fasst doppelt so viele. Doch selbst die Unternehmen in den entwickelten Märkten tun sich… …verstärkte Überwachung durch die Aufsichtsorgane sind, 31 Prozent plädieren sogar dafür, dass Behörden und Regulierer ihr eigenes Unternehmen genauer unter die… …eigenen Unternehmen – abermals, dass das Vertrauen in die Wirksamkeit der internen und externen Maßnahmen vergleichsweise groß ist. Aber: Auch in… …Deutschland haben nur rund 50 Prozent der Unternehmen Verhaltenscodices und definierte Anti-Korruptions-Richtlinien. Weniger als die Hälfte der Mitarbeiter… …davon, dass Kollegen im Unternehmen für Korruptionsdelikte tatsächlich bestraft wurden. Ebenso wenig trägt es zur Motivation bei, wenn fast 60 Prozent der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück