COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (93)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Management Compliance Prüfung Ifrs Analyse Grundlagen Rahmen Arbeitskreis PS 980 Deutschland Unternehmen Governance interne Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

186 Treffer, Seite 4 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zahlungen ohne Leistungsnachweis

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Vorgesetzten. Der Prüfungsleiter veranlasst eine buchungskreisübergreifende Prüfung aller offenen Kreditorenposten und ei- ne eingehende Analyse aller Zahlungen… …Erfahrungswerten vergangener Auswertungen. Das Er- gebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 A B C D E F G H I J… …analysiert die Daten von der Konzernzentrale aus. Am Ende der Analyse steht mindestens eine Hypothese. Diese bildet bzw. bilden konkrete Ansätze für… …Gesellschaften ist der prozentuale An- teil von Zahlungen ohne Leistungsnachweis genau 0%. Zwar ist der Einwand be- rechtigt, dass eine Analyse von offenen Posten… …stets eine Stichtagsbetrachtung ist. Ein Nullwert bei der aktuellen Analyse muss also nicht bedeuten, dass derartige Fälle nicht in der Vergangenheit… …abgeleitet: Land C – zwischen 0 und 30% an der Gesamtzahl der offenen Posten Bei der Analyse der Posten von Land C lässt sich feststellen, dass es sich… …und Fragestellungen bei der Analyse von Zahlungen ohne Leistungsnachweis Im Folgenden werden weitere Ansätze und Fragestellungen aufgeführt, die… …eben- falls bei der Analyse von Ausgangszahlungen ohne Leistungsnachweis berücksich- tigt werden können: – Gibt es einen definierten Prozess, der ein… …werden können. Er bittet deshalb die Prüfer, die offenen Zahlungen ohne Leistungsnachweis vor Ort einer weiteren Analyse zu unterziehen. Im Folgenden… …vollzieht sich eine konventionelle Analyse, die auf Basis von Pa- pier- als auch elektronischen SAP® R/3®-Belegen, Interviews etc. durchgeführt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Doppelzahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …quantitativen Bewertung risikoreicher Transaktionen wie CpD- Zahlungen oder Rechnungen ohne Bestellungen befassen, setzt sich diese Analyse deutlich von den… …als Doppelzahlungen 230 potentielle Doppelzahlung im SAP® R/3®-System zu identifizieren. Die Aufberei- tung der Analyse versetzt das… …willkürlich. Das Ergebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Anteil potentieller Doppelzahlungen am Auszahlungsvolumen Länder 1 <2%… …erstellen. Am Ende der Analyse muss eine Hypothese stehen. Die Hypothese bzw. Hypothe- sen bilden konkrete Ansätze für weiterführende Detailanalysen. Im… …Analyse ergibt, dass die ersten beiden bzw. nachfolgenden drei Partnernummern gleichlautende Firmenbe- zeichnungen und Adressdaten in ihren… …scheinlich die Entstehung der Doppelzahlung begünstigt. Doppelzahlungen 234 9.4.2 Weitere Ansatzpunkte und Fragestellungen bei der Analyse von… …Doppelzahlungen Im Folgenden werden weitere Ansätze und Fragestellungen aufgeführt, die eben- falls bei der Analyse von Doppelzahlungen berücksichtigt werden… …Berücksichtigung von Toleranzen um den Rechnungswert? – Gewinnt die Auswertung an Qualität, wenn bei der Analyse der Referenzfelder verschiedene Notationsarten… …Ableitung von Präventionsmaßnahmen Die Analyse der Doppelzahlungen hat gezeigt, dass diesbezüglich ein Regelungs- vakuum existiert. Die Ableitung von… …dreistufiges Vorgehen zur Identifizierung von Doppelzahlungen vorgeschlagen: Analyse auf Buchungsebene Zukünftig sind in festgelegten Intervallen, z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …Schalkowski, Stefan Wendt.................................. 01/13 Familienunternehmen und Corporate Governance Eine Analyse der Befolgung des DCGK durch… …Hillmer................................................... 03/121 Die Überwachung des Vorstands börsennotierter Aktiengesellschaften Eine Analyse bisheriger… …................................................................... 01/46 Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss verfolgten Ziele aus der Sicht… …....................................................................................... 03/141 Kodexakzeptanz 2011: Eine Analyse der Entsprechenserklärungen zum DCGK.......................................... 04/191 IDW zu Bilanzauswirkungen… …........................ 03/151 Strategie, Innovation, Kosteneffizienz........................... 03/151 IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen 03/151 Quality Control… …, Pflichten, Risikomanagement 06/283 –, –, Aufgabenverteilung 03/111 –, Zusammensetzung, Qualität 05/227 Aufsichtsräte, Geschäftsleitung, Frauenanteil, Analyse… …DAX-Unternehmen, Aufsichtsrat, Effizienzprüfung, Gestaltungsalternativen 03/129 –, Berichterstattung 03/138 –, Familienunternehmen, Entsprechenserklärungen, Analyse… …02/59 –, Nachhaltigkeits- und Geschäftsberichte, Analyse 04/196 –, Reaktionen, DCGK-Änderungen 04/195 DCGK, Aktienrecht, Aufsichtsrecht… …Eigenkapital-Gesetzgebung, Entwicklungen 06/266 Einzelhandel, deutscher, Nachhaltigkeit 03/122 Entsprechenserklärungen, Analyse, DAX-Unternehmen, Familienunternehmen 02/59… …Fair-Value-Stufenkonzept, Ausprägungen 03/143 Familienunternehmen, CG, DCGK- Befolgung 02/57 –, DAX-Unternehmen, Entsprechenserklärungen, Analyse 02/59 –, Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Mehrwert durch digitale Datenanalyse – Praktische Beispiele zum Einsatz von DATEV ACL comfort in der Kanzlei des Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters

    StB Olaf Ludwig
    …digitale Datenanalyse 3 Vor der Analyse 4 Liquiditätsanalyse 5 Analyse der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 6 Zusammenfassung Kurztext… …Zeitreihenvergleich von Umsatz und Wareneinsatz oder bei bargeldintensiven Branchen (Gastronomie, Einzelhandel, Bäcker, Fleischer, …) die Analyse der Kas- seneinnahmen… …. bis 20.5., usw. Ohne digitale Datenanalyse können Sie diese Aufgabe nicht bewältigen. Ludwig 128 3 Vor der Analyse In den folgenden Punkten… …Gegenkontos die Bezeichnungen (Porto, GWG, Sparkasse) zugeordnet. – C_Liquidität: Durch Analyse von Gegenkonten kann die Liquidität der Unter- nehmung… …untersucht werden. Die Analyse entspricht einer Teilgeldverkehrs- rechnung. – D_Debitorenanalyse_I: Zeigt Möglichkeiten zur Beurteilung der Werthaltig- keit… …. Zusätzlich wird eine neue Ansicht mit den für die Analyse wesentlichen Spalten erstellt. Die mit erzeugten Spalten wie Wochentag, Kalenderwoche, Monat, Jahr… …mit der Funktion Suchen (rechte Maus) im Skript jedoch sehr einfach möglich. Sie können jetzt beide Skripte an jeder beliebigen Stelle der Analyse… …Analyse ist relativ simpel. Es handelt sich um eine Gegenkontenanalyse der Geldkonten (Bank, Kasse, OPOS-Verrechnung, …). Dazu wird eine Spalte „Fonds“… …Projekt-Navigator in der Ansicht Log. Ludwig 140 Abb. 21: Projektnavigator Mehrwert durch digitale Datenanalyse 141 5 Analyse der Forderungen aus… …Anteil in den Jahren verändert? Die Möglichkeiten zur Analyse der Forderungen sind vielfältig. In den folgenden Teilen werden einige Beispiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Metriken – der Schlüssel zum erfolgreichen Security und Compliance Monitoring

    …Abgrenzung von Monitoring, Metrik und Kontrolle. Kapital 4 befasst sich mit der Analyse ausgewählter regulatorischer Anforderungen (wie z. B. SOX, BilMoG) in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rechnungen ohne Bestellungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …MM-Modul angelegt, wohingegen Rechnungen Teil des FI/CO-Moduls sind. Im Folgenden steht also ein modulübergreifender Analyse- schritt im Vordergrund. 5.1… …geführt haben. Der für den Be- reich Beschaffung zuständige Vorstand beauftragt das Beraterteam, eine entspre- chende Analyse für seinen Bereich… …Risikogruppen eingeteilt. Die Festlegung der Risikogruppen erfolgt dabei basierend auf Erfahrungswerten vergangener Auswertungen. Das Er- gebnis der Analyse… …Vorberichte herangezogen werden. Am Ende der Analyse muss eine Hypothese stehen. Die Hypothese bzw. die Hypothesen bilden konkrete Ansätze für weiterführende… …geschehen. Bei einer Analyse des betroffenen Wertes stel- len die Berater fest, dass die 4% der Anzahl ca. 20% des wertmäßigen Gesamtbe- stellvolumens… …ist im Jahresvergleich fast konstant und schwankt um 24%. Bei einer Analyse dieses Blocks stellen die Berater fest, dass dieser zu zwei Dritteln aus… …Ansatzpunkte und Fragestellungen bei der Analyse von Rechnungen ohne Bestellungen Im Folgenden werden weitere Ansätze und Fragestellungen aufgeführt, die… …eben- falls bei der Analyse von Rechnungen ohne Bestellungen berücksichtigt werden können: – Um Bestellungen anzulegen, werden in der Regel… …Detailanalyse – der Einzelfall am Beispiel einer Auslandsgesellschaft Dem für den Beschaffungsbereich zuständigen Vorstand liegt die Analyse des Be-… …ratungshauses Purchase Consulting vor. Die risikoorientierte Analyse wurde gänz- lich im Mutterhaus der EAS AG mit Hilfe der Analysesoftware ACL™ erstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    E-Discovery

    Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein Praxisbericht
    Renato Fazzone
    …ZRFC 6/11 274 Keywords: Compliance unstrukturierte Daten Analyse Fraud E-Discovery E-Discovery Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein… …Analyse von unstrukturierten Daten stellt die Berücksichtigung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) eine weitere Herausforderung dar. Das BDSG ist vor 34… …(Compliance-Untersuchung, Kartelluntersuchung, Rechtsstreitigkeiten etc.), kommen für die anschließende Datensicherung (Akquise), Verarbeitung und Analyse die… …, dass der Anlass der Untersuchung auf dem Vorwurf unerlaubter Preisabsprachen basiert. Vor diesem Hintergrund ist eine Analyse von Projektverzeichnissen… …, werden zwar kopiert, aber vielleicht aufgrund irreführender Informationen nicht in die Analyse eingeschlossen. Aus diesen Gründen ist der Einsatz von… …werden sollen, erfolgt am besten persönlich durch den Projektmanager. Meist stehen aufwendige Labore externer Dienstleister zur weiteren Analyse der… …Sachverhalts relevant und sinnvoll sind. 5. Verarbeitung, Review & Analyse Sind die benötigten Datenquellen gesichert und die Vorgehensweise lückenlos… …dokumentiert, müssen die Daten vor der eigentlichen Analyse verarbeitet werden. Hierfür sind zwei wichtige Zwischenschritte erforderlich: 5.1 Verarbeitung –… …Indexierung des Textes zur Suche nach Schlüsselwörtern oder eine Ad-hoc- Analyse zu ermöglichen. Auch für diesen Prozessabschnitt kommen eine Reihe von… …Extraktion und der Deduplizierung, werden die restlichen Daten sowie extrahierte Inhalte in eine Review-Plattform zur Analyse und Bewertung der Dokumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Manuelle Zahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …, eine europaweite Analyse anzufertigen. Manuelle Zahlungen 178 7.4.1 Die Bildung von Risikogruppen Der Rechnungswesenleiter teilt die… …Tochtergesellschaften der Risikogruppe 1. Die weiterführende Analyse zeigt, dass alle sonstigen manuellen Zahlungen nicht maschinell ausgeführt werden konnten, weil die… …. 7.4.2 Weitere Ansatzpunkte und Fragestellungen bei der Analyse von manuellen Zahlungen Im Folgenden werden weitere Ansätze und Fragestellungen… …aufgeführt, die eben- falls bei der Analyse von manuellen Zahlungen berücksichtigt werden können: – War der Kreditor mit einer Zahlungssperre belegt? – Wie… …dieser Stelle ist der Analyse-Vorgang in ACL™ weitestgehend abgeschlos- sen. Der nun folgende Teil der Analyse vollzieht sich konventionell auf Ebene von… …durchgeführt. 7.4.4.2 Gesellschaftsübergreifende Präventionsmaßnahmen Die gesellschaftsübergreifende Analyse der manuellen Zahlungen hat gezeigt, dass… …Auffälligkeiten zu erläutern. 2. Stufe: Trägt die Stellungnahme nicht zur Klärung der Abweichung bei, kann je nach Ausprägung des Risikos eine Analyse durch die… …Transakti- onen des automatischen Zahllaufes. Abbildung 83 – Die relevanten Tabellen im Purchase-to-Payment-Prozess für die Analyse manuel- ler Zahlungen… …auftauchen, nicht aber als einzelne Zahlpositionen. Falls nötig ist mit der Tabelle REGUP also eine noch dif- ferenziertere Analyse möglich, als nur mit der… …Gültigkeit besitzen. Die Tabelle BKPF bildet zu- sammen mit den in der Tabelle BSEG gespeicherten Belegzeilen das Hauptbuch ab. Für die Analyse der manuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rahmenverträge

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …EAS AG. Abweichend davon sind auch alternative Prozessgestaltungsmöglichkeiten denkbar. Rahmenverträge 101 komplexe Analyse von… …Nachteilen führen, wenn diese unkontrolliert erfolgen und nicht das Ergebnis einer Analyse sind. Rahmenverträge 102 4.3 Mögliche Ursachen des Risikos… …Verträge zu geben, die länger als vier Jahre laufen – informiert Herr Müller die Revisionsleitung. Beide initiieren gemeinsam das Sonderprojekt „Analyse… …. Abbildung 46 – Auszug Einkaufsrichtlinie Rahmenverträge 104 Um die Analyse so ökonomisch wie möglich zu gestalten, beschließt Herr Mül- ler, nur… …den anderen Kapiteln, als dass hier die Holding in Deutschland der hauptsächliche Gegenstand der Analyse ist. Die acht Rahmenver- träge wurden mit acht… …willkürlich. Das Ergebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Volumen der Nutzung von Rahmenverträgen in % Rahmenverträge 1 90 – 110%… …01, 04, 05 2 0 – 90% 03, 07 3 110 – x% 02, 06, 08 Tabelle 25 – Risikogruppen Am Ende der Analyse muss eine Hypothese stehen. Die Hypothese… …hat. Diese Tat- Rahmenverträge 107 sache ist der Ausgangspunkt für eine weitere Analyse, in der festgestellt wird, dass bei der Replizierung… …. 4.4.2 Weitere Ansatzpunkte und Fragestellungen bei der Analyse von Rahmenverträgen Im Folgenden werden weitere Ansätze und Fragestellungen aufgeführt… …, die eben- falls bei der Analyse von Rahmenverträgen berücksichtigt werden können: – Sind die Rahmenverträge inhaltlich überschneidungsfrei? – Liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung

    Sandra Kiemes, Jörg Pauseback
    …sehrtheit von Daten gewährleisten zu können. 2.4 Datenverarbeitung/Analyse/Review Die Datenverarbeitung ist die Basis für die Analyse und den Review der… …bereits gesicherten und gesammelten Daten. Hier wird der Normalisierungsgrad aller Da- tenquellen festgelegt. Für die Analyse und das Review muss die… …Definition der „Metadaten“ abgestimmt sein, da dies für die spätere Suche von Beweismitteln ausschlaggebend ist. Im Prozessschritt Analyse müssen die… …. Die Analyse dient der Ver- besserung und gegebenenfalls Anpassung des Information Management sowie des Review-Prozesses. Der Prozessschritt Review… …Analyse beteiligten Personen ihre Erkenntnisse in Form eines Berichtes auf. Hierbei ist der Bericht auf die grundsätz- liche Motivation einer Untersuchung… …abzustimmen. • Rechtliche Analyse • Gerichtssäle/Schiedsgerichtsbarkeit • Anhörungen Die Offenlegung von Dokumenten dient der Validierung bestehender… …Anwaltskanzleien/Rechtsabteilungen für die Analyse benötigt werden. Wichtig ist, dass die „Metadaten“ für jede Art von Datenquellen mit den Anwalts- kanzleien/Rechtsabteilung… …Datenverarbeitung/Analyse/Review Die Analyse des gesamten E-Discovery-Prozesses in Verbindung mit dem Informa- tion Management ist die Basis für die Datenverarbeitung bzw… …ausschlaggebend ist. Denn ein hoher Aufwand liegt in der Analyse der Daten und Dokumente. Die IKB Data GmbH hat diesen Prozessschritt optimiert. Es ist… …offensichtlich, dass der Einsatz von Tools notwen- dig ist: • hoher zeitlicher Aufwand für die Analyse der Daten • enorme Menge an Daten (Dokumenten, Mails…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück