COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (62)
  • eBook-Kapitel (42)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Arbeitskreis Rahmen Anforderungen Bedeutung Institut Risikomanagement Rechnungslegung Governance Prüfung Berichterstattung internen Analyse PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Die gelungene Sanierung des eigenen Unternehmens mit Hilfe Dritter – Sanierung und Refinanzierung mit einem „Family and Friends“- Programm

    Gert Sieger
    …Ergebnisse, und das steigende Working Capital musste auch finanziert werden. Die Banken wur- den nervös, eine Poolsitzung wurde einberufen, um mit dem… …finanzierenden Banken wollten das Unter- nehmen auch in die Insolvenz schicken. In dieser Situation hat der Unternehmer nicht in dem hier sonst typischen… …Unternehmer in seiner Rolle gegenüber den Banken zurückzuneh- men, wurde ein „Interim Chief Restructuring Officer“ eingesetzt. Dabei kam allen Beteiligten zu… …mit dem Beirat ist es damit gelungen, den Geschäftsführer völlig aus der „Schusslinie“ der Banken zu nehmen – es wur- den nur noch einmal kurz und… …klar, dass das Fremdkapital der Banken einen Wertverlust von etwa 70 % erlitten hatte – wie meistens in solchen Situationen konnte man darüber streiten… …, ob es nun 50 oder 80 % waren. Die Ein- schätzung variierte entsprechend den jeweiligen Interessen! Die Banken waren bei dem erwarteten und zum Teil… …2004 wurden die Gespräche mit den Banken begonnen und abge- schlossen: Die finanzierenden Banken wurden mit hohen Forderungsverzichten Sanierung und… …Refinanzierung mit einem „Family and Friends“-Programm 379 gegen Barzahlung abgefunden. Die entsprechenden Forderungsverzichte der Banken führten bei dem… …, wenn das Vertrauensverhältnis zu den Banken nachhaltig ge- stört ist, muss auf der Finanzierungsseite schnell und konsequent ein neuer An- fang gefunden… …Sieger Transaktionswerte erzielt werden, die sehr nah an den vermuteten Erlösen im Falle einer Insolvenz liegen. Gegenüber den Banken ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Forderungen und Anforderungen an die Fremdkapitalgeber bei einer Sanierung

    Dietmar Reeh
    …externen Kapitalgeber, wie Banken, Private Equi- ty-Gesellschaften oder institutionellen Investoren, schlagen in der Regel nicht 228 Dietmar Reeh… …Bank Kommt es zu einer akuten Unternehmenskrise – und das heißt stets: die Liquidität wird knapp –, dann sind es in der Regel zuerst die Banken, die… …ernstes Hindernis für die Gesundung des Unternehmens – und damit für den Weg aus der Krise – dar. 8.1.3 Die Vorgänge bei den kreditgebenden Banken… …wendet“. Im Folgenden soll erklärt werden, warum dies so ist, was hinter den Kulissen passiert und welche Möglichkeiten die Banken haben, oder besser nicht… …haben. Forderungen und Anforderungen an die Fremdkapitalgeber bei einer Sanierung 229 a. Der Spielraum der Banken ist begrenzt Banken… …Begriff Kreditsanierung steht für den Versuch, Kreditnehmer wieder kreditwürdig und das Unternehmen kapitaldienstfähig zu machen. Viele Banken haben… …. Einige Banken bieten ihren Problemkredit-Kunden auch Sanierungs-Know-how und die Vermittlung neuer Investoren. Durchschnitt- lich verbleibt ein… …. Absicherung von Kreditrisiken Wie oben beschrieben sind die in der Bank ablaufenden Prozesse Ausfluss der gesetzlichen Verpflichtung der Banken, ihre… …Banken-Pools Hat ein Unternehmen Kredite bei mehreren Banken, so bilden diese spätestens bei Ansuchen des Kreditnehmers um ein Stillhalteabkommen einen… …alle Verhandlungen mit den Banken über einen zentralen Poolführer erfolgen können. Diese Rolle über- nimmt zumeist die Bank mit dem größten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …kapitalmarktorientierten und nicht-kapitalmarktorientierten ­Industrieunternehmen, Banken, Versicherungen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und deren Verbänden zu besetzen…
  • BDK: Steuerabkommen mit der Schweiz legalisiert Geldwäsche

    …([url]http://www.bdk.de/der-bdk|BDK[/url]) auf geheimen Konten und Depots Schweizer Banken. Nach dem neuen Steuerabkommen soll das nun auch so bleiben (vgl. die…
  • Basel III: Nur jedes dritte Unternehmen will sich vorbereiten

    …verschärfter Kapitalanforderungen für Kreditinstitute durch Basel III müssen Banken bei der Kreditvergabe mehr Eigenkapital vorhalten und zukünftig eine…
  • Alumni stellen sich vor

    …Banken ein. Als Folge daraus lassen sich nach meinem Verständnis ein nachhaltiger Unternehmenserfolg und ein unzweifelhafter Umgang mit den Mitteln der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Investoren und Banken fordern wesentliche Informationen immer früher ein. Geht hier Schnelligkeit zulasten der Qualität? Denn die Unternehmen geben sich für…
  • Vorstandsvergütung: öffentlicher Sektor klar hinter der Privatwirtschaft

    …Banken. Unternehmen, die tendenziell eher hoheitliche Aufgaben wahrnehmen, vergüten schlechter. Die variable Vergütung ist in öffentlichen Unternehmen…
  • Finanzsektor: schärfere Regulierung für den Grauen Kapitalmarkt

    …Anstrengungen zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes auf die bereits unter Aufsicht stehenden Banken, Versicherer und…
  • Regulierung des Grauen Kapitalmarkts: Experten sind sich uneins

    …Banken und Versicherungen zurückbleiben. Auch deutsche Bundesbank, das Institut für Finanzdienstleistungen und der Bundesverband der Verbraucherzentralen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück