COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (187)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Kreditinstituten PS 980 Ifrs Anforderungen Risikomanagements Rechnungslegung Management Controlling Risikomanagement deutschen Revision internen Governance Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

187 Treffer, Seite 5 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Kreditrisiken mittels des IRB-Ansatzes 1 abbilden würde. Im Verlauf der Umsetzung ist es jedoch genau umgekehrt gekommen. Die hohe Komplexität der Anforderungen… …Mehrjahresprüfungsplan im Basel II-Kontext 6 . I. Kreditrisiko-Standardansatz (KSA) 1. Allgemeine Vorschriften Die „Verordnung über die angemessene Eigenkapitalausstattung… …und ist inzwischen – nach Ablauf der Übergangszeit – für alle Institute verbindlich. Den Vorschriften der SolvV unterliegen nach § 1 grundsätzlich… …Adressenausfallrisikopositionen berücksichtigt, dass auf den Geschäftsgegenstand an Stelle der Vertragspartei abzustellen ist (§ 25 Abs. 1 Satz 2 SolvV)? Für die Zuordnung zur… …Kreditnehmereinheit. Diese wird in § 4 Abs. 8 S. 1 SolvV (Schuldnergesamtheit) definiert. Den Instituten wird freigestellt, die eher konservative Bildung von… …hingewiesen, dass gemäß § 10c Abs. 1 und 2 KWG bestimmte institutsgruppeninterne und verbundinterne Forderungen unabhängig von der Forderungsklasse mit einer… …46 SolvV ist eine Bonitätsbeurteilung nur dann verwendungsfähig, wenn sie 1. vom Schuldner in Auftrag gegeben (beauftragt) ist, ◆ 2. keine kurzfristige… …, sich nicht auf eine Forderung bezieht, die in der nationalen Währung des Schuldners denominiert ist. Abweichend zu § 46 Nr. 1 SolvV sind auch nicht vom… …Veröffentlichung der BaFin. 20 Für den Fall, dass mehrere Ratings vorliegen, sollte der Prüfer auf die Umsetzung der Regelungen gemäß § 44 S. 4, 1. HS SolvV sowie §… …Bonitätsbeurteilung die Anforderungen der Bafin, insbes. § 53 SolvV erfüllt. (Teil II erscheint in Heft 6/2008) Endnoten 1 IRBA = Internal Ratings Based Approach –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Wie steht es um die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfung?

    Hans-Ulrich Westhausen
    …und die Verstärkung der Wirksamkeit des IKS besonders ins Gewicht fallen. 1. Einleitung Auf dem letzten Jahreskongress des deutschen Instituts für… …durch die Abschlussprüfer zu beachten. Gemäß § 320 HGB (Vorlagepflicht, Auskunftsrecht) 1 gilt, dass die gesetzlichen Vertreter von Kapitalgesellschaften… …Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung in Deutschland der berufsständische, aber gesetzlich nicht zwingende IIR Revisionsstandard Nr. 1… …Zusammenarbeit. Verbindlich oder gesetzlich verpflichtend – insbesondere für den Abschlussprüfer – sind diese jedoch nicht. Branche 1 sehr stark 2 stark anderer… …Industrie 2,63 Versicherungen 2,55 Versorgung 2,50 Dienstleistung 2,44 Finanzwirtschaft 1,97 Durchschnitt 2,63 Stellenangebote 4 gar nicht Tabelle 1: Daten… …Internen Revisoren aus der Schweiz knapp vor Deutschland und etwas deutlicher vor Österreich. ◆ Mit „2,63“ (siehe Tabelle 1) wird die Zusammenarbeit mit… …zu bedenken. Dazu gehören: 1. Die gezielte Kumulation und Verzahnung der Erfahrungen von Interner Revision und Abschlussprüfung müsste zu einer… …bundesweite Workshop-Reihe „Star oder Statist“ der Ernst & Young AG Deutschland im 1. Halbjahr 2007. partielles Outsourcing von Revisionsleistungen Unter… …Berufsständische Standards empfehlen die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung. . Endnoten 1 Vgl. (deutsches) HGB, in der aktuellen Fassung… …. 2006. 4 Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 1 (Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer), in der aktuellen Fassung (ohne Datum). 5 Vgl. Füss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Vorstands bei Übernahmen, Aktionärsklagen auf Schadenersatz und die Zulässigkeit von Kündigungen wegen Organbeleidigung. 1. Neutralitätspflicht des Vorstands… …Vorstands erfordern. 1.1 Sachverhalt Der II. Zivilsenat des BGH hatte sich mit einem derartigen Fall zu beschäftigen 1 , den das OLG Celle in der Vorinstanz… …Angebot von ihm hingewiesen werden sollte, insbesondere die Tatsache, dass er das vorgelegte Konkurrenzangebot um 1 € pro Aktie überbiete. 1.2… …ziehen würde. Hierdurch sei die Grenze der gebotenen Hinweise des Gerichts nach § 139 Abs. 1 ZPO deutlich überschritten. 1.3 Praxiswirkungen Der… …, CMC Markets Niederlassung Frankfurt der CMC Markets UK plc. 1 Hinweisbeschluss vom 22. 10. 2007 – II ZR 184/06, Volltext unter www.bundesgerichtshof.de… …„herrschendes Unternehmen“ die von ihr abhängige Telekom zur Teilnahme an einem für sie nachteiligen Bieterwettstreit i. S. der §§ 311 Abs. 1, 317 AktG… …– Beurteilung der Frage der Einhaltung der Sorgfaltspflicht gemäß § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG ist nach ständiger höchstrichterlicher Rechtsprechung dem… …Meinungsfreiheit nach Art. 5 Abs. 1 GG schließe eine Verpflichtung des Arbeitnehmers zur wechselseitigen Rücksichtnahme nicht aus. Der Kläger habe seine… …, komme allein eine gerichtliche Abberufung gemäß § 6 Abs. 2 Satz 1 MitbestG i. V. m. § 103 Abs. 3 AktG in Betracht. Eine außerordentliche Kündigung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Inhalt/Impressum

    …2 • ZCG 1/08 • Inhalt Editorial ZCG Management Klimawandel und Reporting 1 Prof. Dr. Alexander Bassen Eigentümerorientierte versus… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsan sprüche bei Störung oder… …99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. Januar 2006, die auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 1/08 2 Editorial If everything is under control you are just not driving fast enough 1 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen… …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder der Risk Management Association e.V., des… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. Juni 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Stichprobenverfahren

    Dipl.-Kffr. Anna-Katharina Kloska
    …Kloska, CIA, ist Handelsrevisorin bei der WestLB, Düsseldorf 1. Einführung Die Anforderungen an Revisionsarbeit sowie die Aufgabenstellungen haben sich… …benefit decision and does not affect the audit procedures performed.” 1 Auch deutsche Standards unterlegen diesen Ansatz: „Anstelle einer vollständigen… …objectives of the audit procedure.” 4 20 Interne Revision 1 · 2008 Insbesondere ist an dieser Quelle die Forderung nach einer einzelfallbezogenen Entscheidung… …Revision 1 · 2008 21 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Stichprobenverfahren Factor Smaller sample size Larger sample size a. Preliminary assessment… …of control risk Tabelle 1: Examples of factors influencing sample sizes for tests of control Higher preliminary assessment of control risk (1) b… …on sample size unless population is small (1) A high preliminary assessment of control risk may result in a decision not to perform tests of control… …Einfluss bereits durchgeführter Tests auf die Höhe des Entdeckungsrisikos (siehe Tab. 1 und 2). 3.2 Bestimmung des Stichprobenumfanges anhand statistischer… …Grundgesamtheit und dem Konfidenzniveau abgeleitet werden kann. 22 Interne Revision 1 · 2008 3.2.4 Stichprobe nach Variablen (Variable Sampling) Die Methode wird… …einige zusätzliche Aspekte erweitert. Stellenangeboter Anzeige: Franz Haniel & Cie 3/4 Seite Farbe: sw Interne Revision 1 · 2008 23… …von N 60 moderat 10 % von N 25 20 % von N 50 moderat bis niedrig 5 % von N 20 10 % von N 40 niedrig 1 % von N 10 5 % von N 20 N = Anzahl der Objekte im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Regelung zur Compliance im Corporate Governance Kodex

    Welche Wirkungen entfaltet der Sprung in die Kodifizierung der Compliance?
    Dr. Karl Sidhu
    …14. 6. 2007 verankert den Begriff der Compliance gleich an verschiedenen Stellen des Kodex 1 . Dabei wird Compliance rechtsbeschreibend als von den… …Auffassung des Verf. teilweise dogmatisch fragwürdigen Sprung in die Kodifizierung der Compliance geben 3 . 1. Compliance und unternehmensinterne Richtlinien *… …Dr. Karl Sidhu ist Rechtsanwalt bei der Kanzlei Mayrhofer & Partner in München. 1 Allgemein zu den aktuellen Anpassungen Wehlte, DCGK 2007, Anmerkungen… …ethischen Richtlinie des Verhaltenskodexes des Wal-Mart-Konzerns wegen Verstoßes gegen Mitbestimmungsrechte nach dem BetrVG sowie gegen Art. 1 und 2 GG für… …Sorgfaltspflichten eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters i. S. von § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG kann zumindest in eindeutigen Fällen kein Zweifel daran… …Geschäftsleitung führen. eine Rechtsanalogie zu verschiedenen Einzelnormen sowie eine mittelbare Verpflichtung, die sich aus § 130 OWiG bzw. § 93 Abs. 1 AG 18 ergebe… …die „Lage der Gesellschaft“ gemäß § 90 Abs. 1 Nr. 3 AktG betreffen. § 90 Abs. 1 Nr. 3 AktG meint die gesamte operative Tätigkeit der AG 25 , wie… …operativen Betriebs eines Unternehmens führen 27 . Die Annahme einer entsprechenden, insbesondere auch präventiv wirkenden Berichtspflicht gemäß § 90 Abs. 1 Nr… …wurde um den Bereich der Compliance erweitert. Im Rahmen der allgemeinen Überwachungsaufgaben des Aufsichtsrats gemäß § 111 Abs. 1 AktG hat dieser u. a… …, 2007, Rdn. 1. 16 • ZCG 1/08 • Recht Compliance im DCGK Compliance wird in Zukunft automatisch als Teil der „internen“ Corporate Governance wahrgenommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance-Organisation

    Inwieweit ist eine globale Uniformität möglich?
    Christian Rosinus
    …Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Regelungen zu Grenzbeträgen bei Zuwendungen, Embargomaßnahmen und Whistleblowing thematisiert. 1. Einführung Mittlerweile sind… …Unternehmen in Größenordnungen entstanden, die nahezu mit Nationalstaaten vergleichbar sein könnten. 1 Gerade in derartig komplexen Organisationen ist es für… …Aktualisierung des Beitrages. 1 Vgl. hierzu in anderem Kontext: Bussmann, K.-D.: Business Ethics und Wirtschaftsstrafrecht, in: Monatsschrift für Kriminologie und… …, München 2007, § 1 Rn. 2. 4 Vgl. Fleischer, H.: Vorstandsverantwortlichkeit und Fehlverhalten von Unternehmensangehörigen – Von der Einzelüberwachung zur… …auch Hauschka, C. E.: Einführung zur Allgemeinen Unternehmensorganisation, in: Hauschka, C. E. (Hrsg.): Corporate Compliance, München 2007, § 1 Rn. 7 und… …, C. E. (Hrsg.): Corporate Compliance, München 2007, § 9 Rn. 1 ff.; vgl. dazu auch Hauschka, C. E. (Hrsg.): Corporate Compliance, München 2007, der… …Compliance, München 2007, § 9 Rn. 1 ff. 18 Vgl. Schneider, U. H.: Compliance als Aufgabe der Unternehmensleitung, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, H… …, München 2007, § 1 Rn. 23 mit weiteren Nachweisen; Kort, M.: Verhaltensstandardisierung durch Corporate Compliance, in: Neue Zeitschrift für… …Allgemeinen Unternehmensorganisation, in: Hauschka, C. E. (Hrsg.): Corporate Compliance, München 2007, § 1 Rn. 19. 22 Vgl. Meyer, U.: Ethikrichtlinien… ….: Einführung zur Allgemeinen Unternehmensorganisation, in: Hauschka, C. E. (Hrsg.): Corporate Compliance, München 2007, § 1 Rn. 40. 24 Vgl. Mengel, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Eigentümerorientierte versus managementorientierte Unternehmensführung

    Was unterscheidet den Unternehmer vom Top-Manager?
    Prof. Dr. Peter May
    …handelt es sich jedoch um ausgesprochen unterschiedliche Tätigkeiten. 1. Einführung Schon in den rein unternehmerischen Kernbereichen Strategie… …besondere Kraft der Familie für das Unternehmen zu nutzen und das Lebenswerk weiterzugeben. Dieser Kosmos (vgl. Abb. 1 auf S. 6) erschließt nahezu alle Rollen… …angestellten CEO entfällt. * Prof. Dr. Peter May ist Professor für Family Business am IMD in Lausanne und Gründer der INTES Akade mie für Familienunternehmen. 1… …(„Firma oder Ver mögen“) begleitet den Unternehmer ein Leben lang. Unternehmen Unternehmens-Strategie Abb. 1: Das INTES-Prinzip 3. Vermögensaufbau Für… …eigenen Person annähernd die gleiche Aufmerksamkeit widmet wie seinem Betrieb, wird als Unter nehmer auf Dauer Erfolg haben. Rang 1 /Unternehmen 5… …Geschäftsführender Gesellschafter Geschäftsführender Gesellschafter 50 Remondis AG & Co. 2.134.000 14.903 Ludger Rethmann Vorstandssprecher KGaA 1 Platz in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Haftungserleichterungen für Stiftungsorganmitglieder und sonstige „Helfer“?

    Arbeitsrechtliche Haftungsmilderung – auch auf Mitarbeiter einer Stiftung anwendbar?
    Dr. K. Jan Schiffer, Maximilian Behring
    …ehrenamtliche Organmitglieder und sonstige Ehrenamtliche möglich? 1. Irrtum über das Haftungsrisiko Ehrenamtliche „Bedienstete“ und Organmitglieder von Stiftungen… …zu haften. Tatsächlich haften sie ggü. der Stiftung jedoch wie gut entlohnte Profis nach § 276 BGB für Vorsatz und Fahrlässigkeit 1 . 2. Haftung nur… …Haftungsprivilegierung gibt es nicht, wie das o. g. Urteil (Fn. 1) exem plarisch zeigt. Im Zivilrecht gilt anders als im Strafrecht kein individueller, sondern ein… …* RA Dr. K. Jan Schiffer und Dipl.-Jurist Maximilian Behring sind in der Kanzlei Schiffer & Partner in Bonn tätig. 1 Deutlich für ein… …. z. Hess. Stiftungsgesetz, 2. Aufl. 2000, § 8 HessStiftG, Anm. 1. 10 Peiker, Komm. z. Hess. Stiftungsgesetz, 3. Aufl. 2005, § 8 HessStiftG Anm. 1. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück