COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (49)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Praxis Risikomanagements Revision Kreditinstituten Banken Rahmen Prüfung Corporate PS 980 Management Compliance Risikomanagement Deutschland Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    ….: Jahresabschlusspolitik nach HGB, IAS und US-GAAP, in: BB 56 (2001), S. 2206–2213. Pellens, B./Fülbier, R. U./Gassen, J.: Internationale Rechnungslegung. IFRS 1 bis 7, IAS…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Finanzanlagen

    Prof. Dr. Ulrich Döring, Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
    …Ordnungsmäßigkeit und Zuverlässigkeit der Rechnungslegung zu überwachen (Financial Audit).5 Der Aufgabenbereich der Internen Revision ist bei der Prüfung der… …und Zuverlässigkeit der Rechnungslegung sowie die Umsetzung der Zielset- zungen der Unternehmensleitung sicherzustellen. Die vom IDW herausgegebenen… …, M./Wotschofsky, S.: Interne Revision, in: Ballwieser, W./Coenenberg, A.G./ Wysocki, K. v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl… …. Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band I, 13. Aufl., Düsseldorf 2006. Jacobs, D./Obermann, O.: Bilanzierung von Einlagen, Entnahmen, Gewinn- und… …Corporate Governance. Aufgaben und Entwicklung für die Überwachung, Berlin 2005. Kuhn, S./Scharpf, P.: Rechnungslegung von Financial Instruments nach IAS 39… …. 151–197. Pellens, B./Fülbier, R. U./Gassen, J.: Internationale Rechnungslegung. IFRS 1 bis 7, IAS 1 bis 41, IFRIC-Interpretationen, Standardentwürfe, 6… …Prüfungspraxis, Berlin 1994. Rehkugler, H.: Finanzanlagen, in: Ballwieser, W./Coenenberg, A.G./Wysocki, K. v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Rechnungslegung und… …und Erlasse IDW ERS HFA 9: IDW (Hrsg.): Entwurf einer Fortsetzung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Bilanzierung von… …, IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung (IDW RS), IDW Standards (IDW S) einschließlich der dazugehö- rigen Entwürfe, IDW Prüfungs- und… …Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung (IDW PS 314, Stand: 2.7.2001), in: IDW (Hrsg.): IDW Prü- fungsstandards (IDW PS), IDW Stellungnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Projektcontrolling begründet. 4 Schlussbetrachtung und Ausblick Durch die fortschreitenden Internationalisierungsbestrebungen innerhalb der externen Rechnungslegung… …Monografien, Kommentare, Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken Adler/Düring/Schmaltz International: Rechnungslegung nach Internationalen Standards… …Hintergrund nationaler und internationaler Rechnungslegungsvorschriften, in: Baetge, J./Börner, D./Forster, K.-H./ Schruff, L. (Hrsg.): Rechnungslegung. Prüfung… …, H./Hossfeld, C./Kußmaul, H./Waschbusch, G.: Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS. Grundlagen und praktische Anwendung, Wiesbaden 2006. Bigus, J… …Percentage-of-Com- pletion-Methode, in: Freidank, C.-Chr. (Hrsg.): Die deutsche Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung im Umbruch. Festschrift zum 70. Geburtstag von… …das Projektcontrolling, in: Kremin-Buch, B./Unger, F./Walz, H. (Hrsg.): Internationale Rechnungslegung. Aspekte und Entwicklungstendenzen, Ludwigshafen… …2003, S. 107–142. Busse von Colbe, W.: Langfristige Fertigung. Prüfung der Rechnungslegung, in: Coenen- berg, A. G./Wysocki, K. v. (Hrsg.)… …(1989), S. 1197–1204. Freidank, C.-Chr./Velte, P.: Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik, Stuttgart 2007. Hayn, S.: Abschnitt 7… …internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2006, 2. Aufl., Weinheim 2006, S. 233–272. Hofmann, N./Müller, M./Sasse, A.: Implikationen der IAS/IFRS-Rechnungslegung… …langfristigen Auftragsfertigung nach HGB und US-GAAP. Zugleich ein Beitrag zur Fortentwicklung der Rechnungslegung, in: StuB 3 (2001), S. 1201–1210. Keitz, I. v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Eigenkapital

    Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Genossenschaften betroffen. Nach heutigem Rechtsstand weisen daher deutsche Personengesellschaften kein Eigenkapital auf. 3. Die internationale Rechnungslegung… …Veränderungen des Reinvermögens. Die Rechnungslegung nach IFRS kennt „Aufwendungen“ und „Erträge“, die temporär oder dauerhaft nicht in das Periodenergebnis der… …Gewinn- und Verlustrechnung eingehen. Auch bei weite- ren Fragen des Eigenkapitalausweises gibt es Abweichungen. Zudem nimmt die internationale Rechnungslegung… …definierte Eigenkapitalposten vor. Sie sind nicht nur für die Rechnungslegung, sondern auch für das deutsche Gesellschaftsrecht bedeutsam (§§ 58–60, 150–160… …das Ziel der internationalen Rechnungslegung ausmachen (F.12, IAS 1.7). Das Rahmenkonzept stellt zwar keinen Standard dar und ist nicht direkt… …Aufstellung nach einer teilweisen oder vollständigen Ergebnisverwen- dung analog zu § 268 Abs. 1 HGB kennt die internationale Rechnungslegung nicht. Di-… …internationale Rechnungslegung auch bei Personengesellschaften einen gesellschaftsrechtlich und 10 Vgl. Bellavite-Hövermann/Menn/Viethen 2003, Rn. 49 zu IAS 32… …Rechnungslegung besitzt. Insbesondere dürfte es den Banken keine Mühe bereiten, ihre Ratingsysteme an diesen Bilanzausweis anzupassen. Allerdings besteht noch ein… …Fall von der Anwendung des Wortlautes eines Einzelstandards abzusehen (IAS 1.17) und eine wirtschaftlich zutreffendere Rechnungslegung vorzunehmen… …vorkommen. Zur internationalen Rechnungslegung gehört immer auch eine Aufstellung der Veränderungen des Eigenkapitals als eigenständiger Bestandteil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …wie auch materiell bedeutsamen Teil der Rechnungslegung. Zum Ende des Geschäftsjahres 2005 betrugen die ausgewiesenen Pensionsansprüche der DAX… …Pensionsverpflichtungen das steuerliche Teilwertverfahren anzuwenden,4 eröffnet die internationale Rechnungslegung in Form des IAS 19 mehrere explizite Wahlrechte zur… …Pensionsrückstellungen reflektiert diese Entwicklungen in der internationalen Rechnungslegung aufgrund ihres Entstehungsdatums selbstverständlich noch nicht. 10 Vgl. IAS… …geeignete Mög- lichkeit dar, vorhandene Verpflichtungen aus Direktzusagen im Rahmen der internatio- nalen Rechnungslegung auszulagern, ohne hierfür… …, 4. Aufl., Freiburg et al. 2006, S. 877– 927. Rhiel, R./Stieglitz, R.: Praxis der Rechnungslegung für Pensionen nach IAS 19 und FAS 87, in: DB 59… ….: Rechnungslegung über betriebsinterne Pensionsfonds in Deutschland nach US-GAAP – Eine Untersuchung von Contractual Trust Arrangements unter Einschluss angrenzender… …Erlasse IDW RS HFA 2: IDW (Hrsg.): IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Anwendung von IFRS (IDW RS HFA 2, Stand: 18.10.2005), in: IDW… …(Hrsg.): IDW Prü- fungsstandards (IDW PS), IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung (IDW RS), IDW Standards (IDW S) einschließlich der dazugehörigen Entwürfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./Bischof, S. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart… …. 1035–1056. IDW (Hrsg.): WP Handbuch 2006. Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung, Band I, 13. Aufl., Düsseldorf 2006. Karrenbrock, H.: Abt. I/13… …. Latente Steuern, in: Wysocki, K. v./Schulze-Osterloh, J./Henn- richs, J./Kuhner, C. (Hrsg.): Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ). Rechnungslegung nach HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …internationalen Rechnungs- legungsstandards hat sich die Konzernsteuerquote zu einer weltweit relevanten Kenn- zahl entwickelt. Sowohl bei einer Rechnungslegung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …(Consolidated and Separated Financial Statements), in: Baetge, J./Wollmert, P./ Kirsch, H.-J./Oser, P./Bischof, S. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. Kommentar… …Wirtschaftliche Merkmale und Bilanzierung in der internationalen Rechnungslegung, in: KoR 4 (2004), S. 308–318. Küting, K./Weber, C.-P.: Der Konzernabschluss… ….: Bilanzskandale. Delikte und Gegenmaßnahmen, Berlin 2005. Pellens, B./Fülbier, R. U./Gassen, J.: Internationale Rechnungslegung, 6. Aufl., Stuttgart 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Unternehmensbestandteil handelt, der sowohl betrieblich als auch für Zwecke der Rechnungslegung vom restlichen Unternehmen klar abgegrenzt werden kann, 2. dieser… …gehört. Kirsch 561 Literaturverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz International: Rechnungslegung nach internationalen Standards. Kommentar, Stuttgart 2006… …. 533–539. Lück, W.: Prüfung der Rechnungslegung. Jahresabschlussprüfung, München 1999. Lüdenbach, N.: § 29. Zu veräußerndes Anlagevermögen und aufgegebene… …nach IFRS 2006, 2. Aufl., Weinheim 2006, S. 273–332. Pellens, B./Fülbier, R. U./Gassen, J.: Internationale Rechnungslegung. IFRS 1 bis 7, IAS 1 bis 41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück