COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (145)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Berichterstattung Institut internen Revision Kreditinstituten Praxis interne Anforderungen PS 980 deutsches deutschen Governance Controlling Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 4 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …Corporate Governance zwar meist für börsennotierte Unternehmen diskutiert. Da jedoch die rechtsfähige Stiftung in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt… …Organe von Unternehmen gelten8 . Diese Regeln können mit unterschiedlich weit reichendem Regelungscharakter9 (obligatorisch, freiwillig, unverbindlich, …… …Unternehmen (PHR), Bonn/Wien. 1 Zu den Zahlen siehe Bundesverband Deutscher Stiftungen: www.stiftungen.org, unter Stifter & Stiftungen, Einführung, Basisdaten… …Unternehmen zu übertragen. Daraus ergibt sich die Diskussion um die Anwendbarkeit des Kodex auf weitere Rechtsformen außerhalb der börsennotierten AG. Ausgehend… …Führungsinstrument für das Unternehmen dienen. Ist eine Stiftung als Familientreuhänder (Familienstiftung) eingesetzt, soll sie vorrangig dafür Sorge tragen, dass bei… …, Familie, Unternehmen). Die Allgemeinheit ist auch hier nicht betroffen. Im Fall des Eintritts als GmbH-Gesellschafterin könnte die Stiftung sogar als… …als positiver Marketingeffekt für das Unternehmen genutzt werden. Vor allem „Bertelsmann“ gibt dafür immer wieder interessante Beispiele. Ohne eine… …Stiftungsautonomie abträglich ist. Das wäre nicht nur bei unternehmensverbundenen Stiftungen fatal, deren Unternehmen sich dem Markt aktiv zu stellen haben, weshalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision –

    Dr. Jürgen Stierle
    …Prüfungswesen durch. 1. Einleitung Korruptionsdelikte der Agenten und Klienten (Kunden, Lieferanten) können in öffentlichen und privaten Unternehmen zu… …sind im engeren Sinne „börsennotierte Unternehmen“ nach § 91 Abs. 2 AktG zur Einführung eines Risikomanagementsystems verpflichtet. Nach dieser… …und Untreuedelikte. Des Weiteren entstehen hierdurch für die Unternehmen Leistungsdefizite und damit eine Gefährdung der strategischen Zielerreichung. 7… …In dem folgenden Beitrag soll nach der Darstellung des Problems der mangelnden Loyalität im Unternehmen untersucht werden, welche Möglichkeiten dem… …Unternehmen werden dem Agenten für die Verwirklichung von Unternehmenszielen bestimmte Aufgaben übertragen. Hierbei werden ihm durch Vertrag oder… …Loyalität zum Unternehmen wird u. a. von folgenden Faktoren beeinflusst: ◆ Verhalten der Führungskräfte, Kunden, Lieferanten, Kollegen; ◆ die Art der… …entwickelt. 13 Nach einem Bericht in der FAZ vom 3. 11. 2003 verspüren ca. 90 % der Mitarbeiter in deutschen Unternehmen keine echte Verpflichtung ihrem… …öffentlicher bzw. privater Unternehmen sind als Revisoren überwiegend Juristen, Wirtschaftswissenschaftler oder Techniker bzw. Ingenieure tätig. Da der… …Selbstsicherheit für das Handeln im Unternehmen. Für den Revisor und die Führungskräfte besteht die Sicherheitswirkung darin, dass sie Informationen über die… …vorhandene Ethik-Richtlinie oder andere Richtlinien im Unternehmen? ◆ Wie empfand der Agent das vom Revisor durchgeführte Prüfungsverfahren? Auch hinsichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans

    Umgang mit Verdachtsmomenten und Tätern
    Dr. Jochen Weck, Raimund Röhrich
    …, insbesondere die Leitungsorgane der Unternehmen, überwiegt zunächst das Schockmoment angesichts des zu Tage getretenen Vertrauensbruchs und dem offensichtlichen… …werden. 1.2 Kenntnis vom Verdachtsmoment Die Handhabung eines eingetretenen Fraud-Falles im Unternehmen setzt denklogisch die Kenntnis von diesem voraus… …1 Vgl.: Huntington, I./Davies, D.: Wirtschaftskriminalität im Unternehmen, Frank furt / New York, 1999, S. 179. 2 Vgl.: Bantleon/Thomann… …Entfernung des potentiellen Täters aus dem Unternehmen nach der Konfrontation, um die Gefahr der Beseitigung von Beweismitteln zu bannen. Da die poten tiellen… …Täter zumeist seit geraumer Zeit7 im jeweiligen Unternehmen beschäftigt sind, verfügen sie über Kontakte und Beziehungen, um Dokumente oder Dateien auch… …hervor. Es ist eine auch noch heute weit verbreitete Illusion, dass die heimliche Behandlung eines Fraud-Falles im Unternehmen den sonstigen Mitarbeitern… …bestehen. Gerade bei Unternehmen aus dem öffentlichen Bereich ist letzteres zur Abwendung aufsichtsrechtlicher Maßnahmen besonders wichtig. 1.6… …deutsche Ergebnisse, S. 21: Die meisten Taten werden von Mitarbeitern begangen die zwischen 6 und 10 Jahren im Unternehmen beschäftigt sind, davon 3 bis 5… …Jahre in der Position. Wirtschaftskriminalität ZRFG 4/06 183 Unternehmen vernachlässigen die Bedrohung durch immaterielle Schäden. Die Abstimmung zwischen… …drohenden immateriellen Schäden, insbesondere die Imageschäden. Gerade bei börsennotierten Unternehmen dürfen die Bedrohung und der Umfang möglicher Schäden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …besitzen Unternehmen sowohl ein passives als auch ein aktives Organisationsverhalten im Hinblick auf Präventionsmaßnahmen oder forensische Prüfungen… …Unternehmen an amerikanischen Kapitalmärkten. 3 In Europa und Deutschland zeigt sich die Komplexität der wirtschaftskriminellen und dolosen Handlungen in Fällen… …Unternehmen, aber auch persönliche Bestrafung der Akteure bis hin zu Freiheitsentzug. 2. Komplexität des Risk & Fraud Managements Die Komplexität des Risk &… …Fraud Managements drückt sich zum einen durch die ökonomischen Zielvorgaben der Unternehmen aus. Sie konkurrieren mit unterschiedlichen Wettbewerbern auf… …unterschiedlichen Märkten um Aufträge oder den Marktzutritt. Des Weiteren konkurrieren sie mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen um Finanzmittel auf den… …geprägt und erfordert somit eine besondere Beachtung durch die Unternehmen und Manager. Ebenfalls tragen die Manager Verantwortung, die soziologischen… …Normenvorstellungen der unterschiedlichen Gesellschaften, Unternehmen und Marktteilnehmer zum Teil erheblich auseinander. Darüber hinaus hat der Manager die… …oder dessen begründeten Verdachts aus. Das Unternehmen muss über abgestimmte und definierte Prozesse im Hinblick auf die forensische Prüfung und… …Unternehmen auf unterschiedlichen in- oder ausländischen Märkten mit verschiedenen Wettbewerbern um lukrative Verträge. Hierbei sind die Gesetze und… …Handlungen für ein Unternehmen stark an. Zu beachten und zu steuern sind sowohl die jeweiligen Einzel- als auch Folgerisiken aus den Interdependenzen zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …vor, die die Ordnungsmäßigkeit der Finanzberichterstattung sicherstellen sollen. Auch deutsche Unternehmen sind unter bestimmten Umständen hiervon… …Erfüllung der Anforderungen der Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 (sog. „SOA 404 requirements“) ist für die betroffenen Unternehmen nicht nur im… …betroffenen Unternehmen geteilt: So ermittelte Financial Executives International in einer Befragung von 217 Unternehmen für Gesellschaften mit einem Umsatz von… …ermittelt 4 . In Bezug auf die Folgekosten im Jahr 2005 geht AMR Research für alle betroffenen Unternehmen von insgesamt 6,1 Mrd. US-Dollar aus; diese… …verteilen sich nach den Einschätzungen der Unternehmen auf interne Personalkosten (42 %), externe Dienstleistungen (29 %), Technologie (28 %) und Sonstiges (1… …% der befragten Unternehmen diesbezüglich eine Steigerung zwischen 25 % und 49 %, 28 % der Unternehmen eine Steigerung zwischen 50 % und 74 % und… …31 % der Unternehmen eine Steigerung um mehr als 75 % 6 . Bei Zugrundelegung der genannten Schätzungen könnten sich für die derzeit 17 an der New York… …Stock Exchange (NYSE) gelisteten deutschen Unternehmen die zusätzlichen Kosten aus den SOA 404 requirements auf bis zu 500 Mio. € belaufen. Gemäß einer… …von Financial Executives International im März 2005 veröffentlichten Untersuchung glauben 83 % der befragten Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als… …Unternehmen sagen jedoch auch, dass die Kosten der Umsetzung den Nutzen übersteigen 7 . * Prof. Dr. Annette G. Köhler, Lehrstuhl für Rechnungswesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …nationale und internationale Vorkommnisse, verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Hierbei treten Unternehmen und ihre Mitarbeiter in… …irakischen Regierung unter Saddam Hussein sind beispielsweise die deutschen Unternehmen DaimlerChrysler AG und Siemens AG genannt, welche lukrative Aufträge… …das Korruptionsniveau geringer. 2 Für die betroffenen Unternehmen entsteht durch Korruption oftmals ein erheblicher Schaden. Dieser kann zunächst… …finanzieller Natur sein, da gemäß einer Studie von PriceWaterhouseCoopers von Wirtschaftskriminalität aller Art betroffene Unternehmen im Zeitraum von 2003 bis… …potentiell betroffenen Unternehmen – und dabei handelt es sich nach einhelliger Meinung fast um die Grundgesamtheit aller deutschen Unternehmen – ist daher die… …für die Allgemeinheit (in amtlicher oder politischer Funktion) oder ◆ für ein Unternehmen (betreffend Täter als Funktionsträger in der Wirtschaft)“… …Schadens, ab dem man tatsächlich von Korruption sprechen kann, unklar. Dieser kann vermutlich auch nur von den einzelnen Unternehmen und Institutionen selbst… …Täter in Unternehmen nicht eindeutig vorhersagen, welche Rolle sie einnehmen. Dies ist auch der Tatsache geschuldet, dass Korruptionshandlungen hier in… …entstehenden Schäden jedoch erheblich sein können. Von korruptiven Handlungen sind Unternehmen aller Größenklassen betroffen, die Risiken steigen jedoch mit… …zunehmender Unternehmensgröße deutlich an. Weiterhin scheinen sehr kleine und sehr große Unternehmen eine hohe Exposition zu korruptiven Handlungen zu haben, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“?

    Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung
    Stefan Hofmann
    …die „wahre“ Unternehmenslage oder werden den bilanzierenden Unternehmen nicht wesentlich umfassendere Freiheiten eingeräumt, die auch die Gefahr in sich… …waren in die publikumswirksamen Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit überwiegend Unternehmen involviert, die entweder nach US-GAAP oder nach HGB… …nach dem wirtschaftlichen Gehalt das Verhältnis zwischen dem Unternehmen als Gründer bzw. Sponsor und der SPE so ausgestaltet ist, dass dieses Vehikel… …durch das Unternehmen beherrscht wird. Die Beurteilung wird dabei anhand der Verteilung der wirtschaftlichen Chancen und Risiken vorgenommen 6 . Trotz der… …jedoch nicht vorgeschrieben. Dem bilanzierenden Unternehmen werden somit erhebliche Freiräume gewährt. Häufig wird auch kritisiert, dass die Vielzahl der… …, untergehen. Durch geschickte Platzierung kann das bilanzierende Unternehmen daher versuchen, die Aufmerksamkeit auf gewisse Aspekte zu lenken und andere in den… …wirtschaftlichen Nutzens für das Unternehmen, die Fertigstellungsabsicht und die Verfügbarkeit von technischen bzw. finanziellen Ressourcen zur Vollendung des… …gehaltene finanzielle Vermögenswerte, vom Unternehmen ausgereichte Kredite und Forderungen sowie zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte. 8… …. Schließlich hat das Unternehmen auch bei der Folgebewertung Gestaltungsspielräume: Zum einen ist bei Fehlen von Marktpreisen der erzielbare Betrag einer CGU… …Gehaltssteigerungen im bilanzierenden Unternehmen, die voraussichtlichen Erhöhungen der bereits laufenden Betriebsrenten, der Diskontierungszinssatz sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des industriellen Risikomanagements

    Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    …Nutzen des Risikomanagements dürfte wohl von keinem Unternehmen mehr in Frage gestellt werden. Unbekannter ist dagegen die Tatsache, dass vielfältige… …Lebensmittel- und Futtermittelunternehmer richten System und Verfahren zur Feststellung der anderen Unternehmen ein, an die ihre Erzeugnisse geliefert worden sind… …Rückrufkonstellationen. Und dieser Gedanke des Gesetzgebers ist uneingeschränkt zu unterstreichen: Selbstredend ist keinem Unternehmen ein Rückruf zu wünschen… …ein ebenso lebendiges wie hochsensibles Terrain; es bildet aber auch einen richtigen Anlass für Unternehmen, auf diesem Terrain aktiv zu werden. 8 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Due Diligence – Neues Betätigungsfeld und mögliche Aufgabenstellungen für die Interne Revision

    Friedhelm Kremer
    …gliedern lässt, wird in den meisten Unternehmen von externen Beratern, WP- Gesellschaften und teilweise auch (bei großen Gesellschaften) von eigenen M &… …A-Teams gemeinsam durchgeführt. Auch die Controllingabteilungen sind bei einzelnen Unternehmen in die DD-Aktivitäten eingebunden. Die Revision als der… …. Die errechneten Werte für das Target sind sodann mit den eigenen für das Unternehmen spezifischen Größen abzugleichen. Grundsätzlich besteht hier die… …dem eigenen Unternehmen und dem Unternehmensumfeld gewichtet worden? ◆ Sind alle Faktoren nach ihren möglichen Folgeaktivitäten bewertet worden um… …einem Unternehmen, welches seine strategischen Ziele im Neben dem Kaufpreis und den Wesentlichen über Akquisitio- Chancen/Risiken sind die Post-Mergernen… …, G + V, Plan- und Ist-Rechnungen ergeben, und die kritisch über den Zeitverlauf als auch in Bezug auf das eigene Unternehmen zu betrachten sind. ◆… …der IT-DD könnte die Revision ihre Kompetenz durch die in den meisten Unternehmen vorhandene IT-Revision einbringen, die sowohl auf der HW/SW-Seite als… …Rechnungsprinzipien fußend (übernehmendes Unternehmen und Target), Untersuchungen hinsichtlich vergleichbarer Kennzahlen über den Zeitverlauf vorgenommen werden. So… …AfA-Dauer (auch im Vergleich zum eigenen Unternehmen), die außerplanmäßigen Abschreibungen mit den möglichen steuerlichen Risiken hieraus (hier lässt sich der… …allem dann, wenn das übernehmende Unternehmen nach ISFR oder US GAAP bilanziert. Des Weiteren Interne Revision 2 · 2006 55 ---INTERNE REVISION--- Due…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …, muss man lernen, mit eigenen Augen zu sehen.“ (Georg Christoph Lichtenberg) Prüfungen von Unternehmen oder Unter nehmensteilen stellen aufgrund der Kom… …Unternehmen ergreifen muss, um seine Funktionsfähigkeit (bzw. die seines IKS) sicher zu stell en. Es müssen Wege, Instrumente und Mittel diskutiert werden, die… …Prüfer Verantwortung für die Verhältnisse im Unternehmen über nehmen will (zu enge Bindung an den Befragten und Ver lust der unabhängigen Außenperspektive)… …. ◆ Wenn der Prüfer denkt, er wüsste besser als der Befragte, wie der Sachver halt eigentlich ist. ◆ Wenn der Prüfer versucht, das Unternehmen auf dem… …Unternehmen Ihrer Branche? Wie sieht das im internatio na len Vergleich aus? ◆ Prozentfragen laden dazu ein, Ideen, Überzeugungen, Stimmungen, Kon zepte… …Zusammenarbeit im Unternehmen ist unmittelbar einsichtig, dass keine ein seiti ge Optimierung anhand nur eines Modells sinnvoll ist. Erst die Dar stellung der… …eines Details des betrach te ten Sachverhalts bewusst ist, kann das Unternehmen gut funk tio nieren. Aber eine tiefergehende Prüf ung, am besten mit… …Zusammenarbeit im Unternehmen, so sollte in den Fluss diagrammen beson de rer Wert auf die Be schrei bung von wichti gen Schnitt stel len gelegt wer den, da diese… …ändern? Welche Pro bleme könnte sich das Unternehmen einhandeln, wenn die Situation sich ändert? Selbst wenn nach einer Prüfung keine Ver änderungen… …Fragen zur Konstruktion alternativer, gewünschter Zustände vor. Fragen dazu, wie die Befragten sich das Unternehmen in Zukunft vorstellen, werden bei von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück