COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2318)
  • Titel (18)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (787)
  • Risk, Fraud & Compliance (649)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (631)
  • PinG Privacy in Germany (145)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (83)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (24)

… nach Jahr

  • 2025 (75)
  • 2024 (138)
  • 2023 (126)
  • 2022 (120)
  • 2021 (130)
  • 2020 (117)
  • 2019 (115)
  • 2018 (136)
  • 2017 (132)
  • 2016 (130)
  • 2015 (129)
  • 2014 (143)
  • 2013 (133)
  • 2012 (124)
  • 2011 (114)
  • 2010 (87)
  • 2009 (79)
  • 2008 (74)
  • 2007 (75)
  • 2006 (76)
  • 2005 (29)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Fraud Unternehmen deutschen Corporate Ifrs Anforderungen Grundlagen internen Praxis Risikomanagement interne Deutschland deutsches Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2319 Treffer, Seite 7 von 232, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Gibt es eine Änderung der Rechtsprechung zur Untreue bei Personenhandelsgesellschaften?

    Prof. Dr. Martin Paul Waßmer
    …praktische Bedeutung, da die Gesellschaftsformen der OHG und KG – einschließlich der beliebten Sonderform der GmbH & Co. KG – im heutigen Wirtschaftsleben… …; monografisch Soyka, Untreue zum Nachteil von Personengesellschaften, 2008, S. 96 ff., 259 ff.; Brand Untreue und Bankrott in der KG und GmbH & Co KG, 2010, S… …. 210 ff.; Stölting, Das Tatbestandsmerkmal des fremden Vermögens bei der Untreue zum Nachteil von Personengesellschaften am Beispiel der GmbH & Co. KG… …Handels- und Gesellschaftsrechtler, wandte sich im Sommer 2014 in einem Aufsatz („Untreuestrafbarkeit bei der GmbH & Co. KG – kompliziert oder einfach?“ 23 )… …Gesellschaftsvermögens durch Untreuehandlungen allein die Gesellschafter als Opfer zu begreifen. Fraglich ist allerdings, ob dies auch für die GmbH & Co. KG gilt. Denn im… …vorliegen. Um eine „Einpersonen-GmbH und Co. KG“ handelt es sich dann, wenn eine natürliche Person eine Einpersonen-GmbH gründet, die als Komplementär der KG… …fungiert, und zugleich als Kommanditist der KG auftritt. Zudem kann bei einer GmbH & Co. KG als Geschäftsführer der Komplementär-GmbH ein Nichtgesellschafter… …beschäftigt werden, so dass (faktisch) eine Fremdorganschaft bestehen kann. In diesen Fällen gleicht die GmbH & Co. KG (faktisch) einer Kapitalgesellschaft… …. Dennoch ist auch für die GmbH & Co. KG daran festzuhalten, dass nur die Gesellschafter Opfer einer Untreue sein können. Denn trotz allem handelt es sich… …sofern die Haftung von Familienmitgliedern auf die Einlage beschränkt sein soll – einer KG bzw. GmbH & Co. KG geführt. Bei diesen Personen- bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde liegender M&A-Due-Diligence-Dokumentationen

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee, Jan Krupski, Dipl.-Kauffrau Anna-Katharina Kloska
    …Unternehmen – aus Beteiligungen fließen häufig erhebliche Anteile dem Unternehmensergebnis zu – und auch das Controlling und Risikomanagement 2 erleben nicht… …Bankpraxis Herausgegeben von Axel Becker 2017, 296 Seiten, mit Abbildungen und Tabellen, € (D) 49,95, ISBN 978-3-503-17489-8 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2015

    Nachrichten vom 01.04.2015 bis 30.06.2015

    …Daten profitieren kann. Big Data ist längst kein Thema mehr für Google, Facebook und Co. Auch immer mehr kleine und mittelgroße Firmen (KMU) finden… …Datenanalysesoftware sind zufrieden Bei den Firmen, die Datenanalyse jenseits von Exel und Co. betreiben, sind mit den eingesetzten Tools auch zufrieden. 98 Prozent der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2014

    News vom 02.04.2014 bis zum 26.06.2014

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Prüfung von CO2-Emissionen und Reduktionen

    Implementierung einer wesentlichen ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision
    Athanasios Dakas
    …MANAGEMENT Prüfung von CO 2-Emissionen ATHANASIOS DAKAS Prüfung von CO 2 -Emissionen und Reduktionen Implementierung einer wesentlichen… …den Prüfungen berücksichtigt werden. Im Folgenden werden die aktuellen Grundlagen, wesentliche CO 2 -Emissionen und deren Kategorisierung, Ansätze zur… …Vgl. Deutsches Global Compact Netzwerk (2022). 224 ZIR 05.22 Prüfung von CO 2-Emissionen MANAGEMENT Abb. 1: Sustainable Development Goals der UN; Quelle… …Grad Celsius, idealerweise 1,5 Grad Celsius, im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen. 4 Die Reduktion von CO -Emissionen ist demnach 2… …CO 2-Emissionen Compliance und insgesamt eine gute Corporate Governance sicherzustellen. So ist die ESG-Verantwortung grundsätzlich in der ersten Linie… …Compliance, Quality oder Controlling überwacht werden. Als dritte Linie muss die Interne Revision die Thematik ESG, wie jedes andere Risiko auch, im Audit… …Organisation beitragen und die Entwicklung innovativer Geschäftspraktiken und -prozesse fördern. 2. Wesentliche CO 2 -Emissionen und Kategorisierung Gemäß dem… …Umweltbundesamt resultiert der größte Anteil an CO 2 -Emissionen aus Energiequellen. Hierbei sind insbesondere Erdöl, Strom, Erdgas, Kohle und Kraftstoffe in Bezug… …auf die Werksgelände (betrifft vor allem produzierende Unternehmen) zu betrachten. Weitere wesentliche CO 2 -Emissionen entstehen aus der Mobilität im… …Unternehmensumfeld (zum Beispiel Pkw, Lkw, Bahn, Flugzeug, Schiff). Weiterhin entstehen CO 2 -Emissionen durch fluorierte Verbindungen (F-Gase), die zum Beispiel durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Bereich des Controlling und damit zusammenhängender Wissensbereiche verleiht jährlich die BVBC-Stiftung zur Förderung von Rechnungswesen und Controlling…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Prüfung der CO2-Emissionsberichterstattung durch die Interne Revision

    Ein Interview am Beispiel der BASF SE und der Robert Bosch GmbH
    Emil Lampe, Thomas Berger
    …BEST PRACTICE CO 2 -Emissionsberichterstattung EMIL LAMPE ˙ THOMAS BERGER Prüfung der CO 2-Emissionsberichterstattung durch die Interne Revision Ein… …Nething, die Robert-Bosch-Gruppe hat ihre CO 2 -Neutralität für das Jahr 2020 angekündigt und umgesetzt. War das der Auslöser für die Interne Revision, sich… …bewertet, aber in 2020 wollten wir vonseiten der dritten Linie sicherstellen, dass die Unternehmensaussagen zur CO 2 -Neutralität rich­tig, nachvollziehbar… …gesetzlichen Ziele und Maßnahmen innerhalb der Bosch-Gruppe weltweit, um die CO 2 - Neutralität sicherzustellen. Frau Dr. Kappler, der Produktionsprozess in der… …Chemieindustrie erzeugt naturgemäß viel CO 2 . Die BASF berichtet seit 2020 den CO 2 -Ausstoß im Geschäftsbericht als einen ihrer Leitindikatoren. Damit gibt die… …2030 CO 2 -neutral wachsen möchte, und dementsprechend wurden mit Beginn des Geschäftsjahres 2020 auch die gruppenweiten CO 2 -Emissionen als ein… …angebracht, die Effektivität der strategischen und auch der operativen Steuerung dieses gruppenweiten CO 2 -Emissionswerts zu bewerten und natürlich auch das… …noch einen CO 2-Fußabdruck. Um die gesteckten Ziele zu erreichen, bewegt Bosch vier Hebel: Energieeffizienz steigern, regenerative Energien nut­zen, den… …Bezug von Grünstrom erweitern und – als letzte Option – unvermeidbare CO 2- Emissionen mit Kompensationsmaßnahmen ausgleichen. […] Insgesamt verbrauchten… …CO 2 (Vorjahr: 2,2 Mio. Tonnen) haben wir im Rahmen unserer CO 2-Neutralstellung kompensiert." Quelle: Bosch Nachhaltigkeitsbericht 2020 – factbook…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter

    Neue Anforderungen an Steuerungskonzepte
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …die Unternehmensssteuerung, in: Horvath/Michel (Hrsg.), Controlling im digitalen Zeitalter, 2015, S. 4. 2 Vgl. ebenda, S. 5. 3 Das 29. Stuttgarter… …Steuerungskonzepte im Wandel c Erforderlich ist eine signifikante Neuorientierung in der Mentalität, im Selbstverständnis und in den Kompetenzen von Controlling &… …vor allem eine signifikante Neu­orientierung in der Mentalität, im Selbstverständnis und in den Kompetenzen von Controlling & Finanzen. 2.2… …Systematisierung der Beziehungen von Controlling und Digitalisierung Wirkungsdimensionen der Digitalisierung auf das Controlling waren das Thema des Vortrags von… …Effizienzsteigerung. Zu unterscheiden ist nach seinen weiteren Ausführungen zwischen dem Controlling der Digitalisierung, dem Controlling des Digitalisierten und der… …Digitalisierung im Controlling. Controlling der Digitalisierung 4 Mitglied des Konzernvorstands der Carl Zeiss AG. 5 Quelle: Vortragsunterlagen des Referenten… …modelle tion Abb. 1: Begleitung der Digitalisierung durch das Controlling und Auswirkungen auf das Controlling In der erstgenannten Sichtweise hat sich das… …Strategische Controlling systematisch mit der Frage zu befassen, welche Chancen und Risiken aus der fortschreitenden Digitalisierung für das eigene Unternehmen… …Projektcontrolling-Kompetenz zur Implementierung der Initiativen erforderlich. Es geht dabei nicht nur um Kostenkontrolle, sondern um Leistungsüberwachung. Unter Controlling des… …. Letztlich sind Antworten auf die Frage zu finden, welchen Kundenwert die digitale Lösung erzeugt. Betrachtet man drittens die Digitalisierung im Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Auswirkungen der Digitalisierung auf Controlling und Reporting – Teil A

    Einleitung und Umsetzung digitaler Trans formationsstrategien auf dem Weg zum anforderungsgerechten Expertensystem
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …80 • ZCG 2/19 • Rechnungslegung Auswirkungen der Digi­tali­sie­rung auf Controlling und Reporting Einleitung und Umsetzung digitaler… …Innovationskultur der Digitalisierung hat auch im Rahmen des Controlling sowie des in- und externen Reporting zu einem umfassenden Paradigmenwechsel geführt, der… …Technologien, Methoden und Produkte im Zusammenspiel als Bausteine für eine effiziente Umsetzung von Digitalisierungsstrategien im Kontext von Controlling und… …. Sämtliche Aktivitäten zur Umsetzung der Digitalisierung im Rahmen von Controlling und Reporting müssen sich an den unternehmerischen Zielen, insbesondere am… …Fach Controlling am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg. Der Beitrag basiert auf einem Vortrag, den der Verfasser im… …. 192, 2013, S. 1–38; Kieninger/Mehanna/ Vocelka, Wie Big Data das Controlling verändert, Controlling 2016 S. 241–247; Kreher/Sellhorn/ Hess… …, Digitalisierung ante portas, Die Veränderung des Controllings im Spiegel der dritten WHU-Zukunftsstudie, Controlling 2018 S. 42–48; Sobania/Liecke, Wirtschaft 4.0… …, Ergebnisse einer DIHK-Befragung, Controlling 2016 S. 262–265. 2 Vgl. Arbeitskreis Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e… …im CFO-Bereich, Controlling 2015 S. 242–248; Kieninger/Mehanna/Michel, Auswirkungen der Digitalisierung auf die Unternehmenssteuerung, in… …: Horváth/Michel (Hrsg.), Controlling im digitalen Zeitalter, 2015, S. 4–5. Schalkowski/Oritz, Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance, ZCG 2017 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Stihl AG & Co. KG Eliseo Estrada Karen Fischer, Henkel AG & CO. KGaA Martin Gaber, TÜV NORD AG Philipp Hammer, BSH Bosch und Siemens Hausgeräte… …Alexandra Ina Neumann, KPMG AG WPG Justin Pawlowski, KPMG AG WPG Antonia Remmeke, Westdeutsche Spielbanken GmbH & Co. KG Irina Schamne, KPMG AG WPG… …Christian Schoeps, KSB INTAX Treuhand GmbH WPG Michael Schwarz, Baker Tilly Roelfs AG WPG Ina Friederike Seibel, TARGOBANK AG & Co. KGaA Danilo Selig… …& Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück