COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3229)
  • Titel (99)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (941)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (814)
  • Risk, Fraud & Compliance (669)
  • PinG Privacy in Germany (411)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (366)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (50)

… nach Jahr

  • 2025 (107)
  • 2024 (184)
  • 2023 (164)
  • 2022 (171)
  • 2021 (169)
  • 2020 (159)
  • 2019 (189)
  • 2018 (196)
  • 2017 (217)
  • 2016 (202)
  • 2015 (192)
  • 2014 (185)
  • 2013 (175)
  • 2012 (155)
  • 2011 (131)
  • 2010 (133)
  • 2009 (118)
  • 2008 (117)
  • 2007 (123)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Corporate Prüfung Grundlagen Institut deutsches Kreditinstituten Compliance Banken Controlling Unternehmen Revision Governance Praxis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3251 Treffer, Seite 15 von 326, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Datenschutz vs. Informationsfreiheit?

    Die Berücksichtigung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung bei der Gewährung von Informationszugang in der Praxis
    Dr. Christoph Partsch
    …. Informationsfreiheit? Die Berücksichtigung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung bei der Gewährung von Informationszugang in der Praxis Dr. Christoph J… ….: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG). Der Kommentar für Ausbildung und Praxis, München 2007, Art. 5 Rz. 36. 4 Vgl. Gola, P./Schomerus, R… …auf Informationsfreiheit auf Bundesebene in der Praxis zur Zeit leer. Dies liegt an einer ganzen Reihe von Abwehrmechanismen, die während des… …Praxis wird dann oft versucht, unter Berufung auf das Urheberrecht die Einsicht zu verhindern. 4. Praktische Umsetzung In der derzeitigen Rechtspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Berndt/Theile: Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung

    C.F. Müller, Reihe Praxis der Strafverteidigung, Heidelberg, 2016, 342 S., ISBN 978-3-8114- 5463-7, EUR 54,99
    Rechtsanwältin Dr. Sibylle von Coelln
    …und Unternehmensverteidigung C.F. Müller, Reihe Praxis der Strafverteidigung, Heidelberg, 2016, 342 S., ISBN 978-3-8114- 5463-7, EUR 54,99 Das… …Kronzeugenregelung. Hierbei weist er für die anwaltliche Praxis insbesondere auf das strikte Prioritätsprinzip hin sowie auf die als Nebeneffekt der Kronzeugenstellung… …und die hieraus jeweils resultierenden Handlungsempfehlungen. Für die Praxis wichtig sind die sich anschließenden Ausführungen zur „Sockelverteidigung“… …Tipps für den praktischen Fall. Damit ist auch dieser Band aus der Reihe „Praxis der Strafverteidigung“ eine empfehlenswerte Lektüre, insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Situativ geprägte Corporate Governance in KMU

    Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen
    Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 6/13 • 245 Situativ geprägte Corporate Governance in KMU Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen Dr… …. Einführung Während sich die Corporate-Governance- Forschung und -praxis früher nur auf den Betriebstyp Großunternehmen konzentrierte, da man hier eine… …. Mittelständische Unternehmen – die in Forschung und Praxis irrtümlicherweise häufig rein über Größenklassen definiert werden – charakterisieren sich im Vergleich zum… …Erkenntnisse 3.1 Charakterisierung von Erhebung und Stichprobe Auf dem geschilderten Wissensstand in Theorie und Praxis aufbauend, wurde die Notwendigkeit einer… …der Praxis mittelständischer Unternehmen, ZfB Sonderheft 2/2008 S. 21 ff.; Reinemann, Corporate Governance im Mittelstand, WISU 2008 S. 705 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Umsetzung in der Praxis
    Jan Bovermann, Sina Fiedler, Bettina Mertgen, Dorit Schroeren, u.a.
    …Umsetzung in der Praxis Jan Bovermann / Sina Fiedler / Bettina Mertgen / Dorit Schroeren / Thomas Hawighorst* Jan Bovermann Die angemessene Umsetzung des… …bestehende Maßnahmen anzuknüpfen. In der Praxis kann das zum Beispiel bedeuten, dass der Zuliefererauswahlprozess durch das Erfordernis ergänzt wird, bestimmte… …Rückzug” zugrunde. chung der Erklärung. Was in der Theorie einfach wirkt, kann in der Praxis zu längeren Diskussionen über den genauen Wortlaut eines Satzes… …ist. 6.2 Abhilfemaßnahmen in der Praxis In der Praxis dürften Unternehmen zunächst einen Hinweis über die Risikoanalyse oder Whistleblower- Hotline…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Zur Nutzung von Hinweisgebersystemen

    Erkenntnisse aus rechtlicher Praxis und psychologischer Forschung
    Prof. Dr. Jan Schilling, Dr. Vivien Veit
    …Praxis und ­psychologischer Forschung Prof. Dr. Jan Schilling/Dr. Vivien Veit* Das Hinweisgeberschutzgesetz wurde eingeführt, um Personen, die auf… …einer Compliance-Schulung. 2.3 In der Person des Whistleblowers ­liegende Hinderungsfaktoren In Praxis und Forschung besteht ein hohes Interesse daran zu… …haben. Trotz der Nichtnachweisbarkeit auf das Alter zurückzuführender, systematischer Effekte, lässt sich in der Praxis immer häufiger beobachten, dass… …Hinweisgebersysteme – Rechtliche und psychologische Perspektiven für die Praxis“, Bielefeld 18. 12. 2024. 34 Vgl. Miceli, M. P./Near, J. P., Individual and situational… …Organisation abweichen (Werteinkongrunenz), erhöht ist. 43 Dies gilt auch jenseits der Schutzgarantien des HinSchG. Denn in der Praxis fällt lange nicht jeder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

    Ein Praxisbericht aus der aktuellen Umsetzung von Integrated Reporting in Deutschland
    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Anwendungsformen und Publikationsstrategien der Nachhaltigkeitsberichte. Die Analyse der Berichterstattung in der Praxis der sieben Unternehmen zeigt, dass weiterhin… …, Integrierter Bericht 2013, Gliederung auf der Startseite: http://www.sapintegratedreport.com/2013/de/. c Die Vielzahl der in der Praxis zu beobachtenden… …Optimierungspotenzial Die Vielzahl der in der Praxis zu beobachtenden Ausprägungen von integrierten Berichten erschwert zum gegenwärtigen Zeitpunkt deren Vergleichbarkeit… …. Bestätigungsvermerk und Bescheinigungen Tab. 3: Gliederungsvorschlag für einen integrierten Bericht (2) In der erst jungen Praxis der integrierten Berichterstattung ist… …des Lageberichts und entspricht nicht dem ursprünglichen Zweck dieses Berichtsinstruments. Zudem macht diese in der Praxis zu beobachtende Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Compliance-Interview

    Ein Leitfaden für die Praxis
    Dr. Vivien Veit
    …Compliance | Interview | Interne Ermittlungen | Belehrung | Verwertbarkeit ZRFC 4/17 171 Das Compliance-Interview Ein Leitfaden für die Praxis Dr… …Überraschungseffekten kommen, die ihre Grenze aber selbstverständlich in der mutwilligen Täuschung haben. 3 In der Praxis ist unter Berücksichtigung des Gebotes der… …der beiderseitigen Interessen nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit vorzunehmen. In der Praxis wird also im Grundsatz von einer bestehenden… …könne letztlich nicht weiter gehen als diejenige gegenüber staatlichen Gerichten. 23 Für den Ermittler in der Praxis bedeutet dies, dass er nach… …staatlichen Behörden weitergeleitet werden sollen. 30 In der Praxis hat es sich bewährt, statt einer förmlichen Belehrung vor Beginn des Interviews einführende… …Investigations, 2. Aufl. 2016, Kap. 7, Rn. 37. Das Compliance-Interview ZRFC 4/17 177 kontrovers diskutiert und ist auch in der Praxis angekommen. 43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …können. Praxis trifft Nachwuchs: DIIR stellt Branche bei Campus- Veranstaltung vor Das Jobportal für die Interne Revision Sie streben den nächsten… …. Studien zur internationalen Praxis der Internen Revision tute of Internal Auditors (IIA) veröffentlicht. Grundlage für die Untersuchungen sind die… …9000ff, Risikomanagement nach ISO 31000 Nützliche IKS-Tools für die Praxis O Umfangreiche Fragebögen und Kontrollmatrizen O Über 700 Beispiele zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption

    Entdeckung und Prävention in Theorie und Praxis
    Jörg Wehling, Christian Weiß
    …in Theorie und Praxis Jörg Wehling, Frankfurt am Main, Christian Weiß, München Herr Jörg Wehling (JWehling@metzler. com), Leiter Konzernrevision… …. Allgemein gültige Grundsätze für das Wesen wirtschaftskrimineller Handlungen lassen sich sehr schwer formulieren, dennoch ergeben sich aus der Praxis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Kartellrechts-Compliance: Auch für KMU notwendig

    Ein Praxisbericht zur Abwehr kartellrechtlicher Gefahrenlagen
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Verhaltenskoordinierung oft nur um „Haaresbreite“ auseinander. Beispiele für irrige Vorstellungen in der Praxis lassen sich wie folgt anführen: CCWenn nichts umgesetzt wird… …, seine Zuverlässigkeit durch einen sog. Selbstreinigungsprozess wiederherzustellen. Die Praxis stellt daran aber sehr hohe Anforderungen, die sogar z. T… …Recht Kartellrechts-Compliance c In der Praxis müssen Unternehmen selbst überprüfen, ob ihre Vereinbarungen mit dem Kartellrecht vereinbar sind. schem… …Freistellungsvoraussetzungen erfüllt sind. In der Praxis bedeutet dies, dass Unternehmen selbst überprüfen müssen, ob ihre Vereinbarungen mit dem Kartellrecht vereinbar sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück