COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (49)
  • PinG Privacy in Germany (47)
  • Zeitschrift Interne Revision (42)
  • Risk, Fraud & Compliance (40)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (20)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland Risikomanagement Berichterstattung Institut Arbeitskreis interne Risikomanagements Instituts Kreditinstituten Analyse Bedeutung deutschen Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 2 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Transparente Lieferketten

    Welche Synergien Unternehmen bei der Umsetzung der neuen EU-Entwaldungsverordnung nutzen können
    Timo Herold, Dr. Thomas Uhlig, Dr. Kai Fabian Henke, Katharina Turnwald
    …Unternehmen die rechtlichen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. 1 Zwei gesetzliche Regelungen für mehr… …ein bedeutender Schritt in diese Richtung. Dieses Gesetz legt klare Anforderungen an Unternehmen fest und verpflichtet sie dazu… …Deutschland in Kraft. Dieses Gesetz gilt als wegweisender Schritt zur Verbesserung der internationalen Menschenrechtslage und etabliert klare Anforderungen für… …dokumentieren und transparente Berichte über die Einhaltung dieser Pflichten veröffentlichen. Verstöße gegen diese Anforderungen können für Unternehmen… …Rohstoffe und Erzeugnisse Während viele deutsche Unternehmen damit beschäftigt waren, die Anforderungen des LkSG umzusetzen, verabschiedete die EU im Rahmen… …EUDR feld Anwendungsbereich Geltungsbeginn Anforderungen Alle Marktteilnehmer/Händler, die relevante Rohstoffe in der EU in Verkehr bringen, auf dem… …aufbewahrt und auf Anfrage den Behörden vorgelegt werden. Da die Anforderungen von EUDR und LkSG sich überschneiden, können Unternehmen ihre Bemühungen… …EUDR und LkSG potenzielle Synergien gezielt nutzen, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen und trotz organisatorischer Kraftanstrengungen letztlich… …frühzeitige und umfangreiche Vorbereitung ist notwendig, denn die Erfüllung der Anforderungen ist fachlich und zeitlich herausfordernd. Außerdem müssen zur… …. Viele Unternehmen haben bereits Entscheidungen getroffen, die die Transparente Lieferketten ZRFC 1/24 11 Erfüllung der regulatorischen Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Unbewusste Gründung einer ausländischen Betriebsstätte

    Vermeidung rechtlicher und organisatorischer Folgen
    Thomas Schneider
    …organisatorische Anforderungen verknüpft. Deshalb erfolgt eine bewusste Begründung erst bei einer dauerhaft angelegten Geschäftstätigkeit im jeweiligen Land… …­Ausland Wird ein Geschäftsführer/Vorstand vom Ausland aus tätig, sind die Anforderungen an eine Betriebsstätte deutlich geringer als bei Mitarbeitern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    EuGH, Urt. v. 25.01.2024 – C-687/21 – Kein DSGVO-Schadensersatz bei nur hypothetischem Risiko der missbräuchlichen Verwendung von Daten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …keinen Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO rechtfertige. Der EuGH schafft mit seiner Entscheidung damit weitere Klarheit darüber, welche Anforderungen an das…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die zentralen Auswirkungen der 7. MaRisk-Novelle

    Modellrisiken, ESG-Risiken und eigene Immobilien im Fokus
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dr. Walter Gruber
    …Immobiliengeschäft, der Kreditvergabe und -überwachung sowie allgemeinen Anforderungen an die Verwendung von Modellen. Weiter soll die Risikotragfähigkeit neben der… …zukünftiger Kapitalanrechnungsbeträge (RWA). 2.4 Anforderungen an die Verwendung von Modellen (Modul AT 4.3.5 MaRisk) Hier werden neue Anforderungen an die… …EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung (2020/06). Die Anforderungen der MaRisk werden jedoch weiter gefasst, da sich diese nicht nur auf die Modelle… …Modelle im Bankbetrieb, die durch die Prozesse der MaRisk abgedeckt werden. Die Anforderungen beziehen sich dabei nicht auf spezifische Technologien und… …Anforderungen. Im Speziellen steht hierbei auch das Thema der Validierung von Modellen im Fokus. AT 4.3.5 Tz. 5 MaRisk fordert eine regelmäßige Validierung der im… …Anforderungen an die Validierung in Tz. 5 genannt wird. Dabei ist der Modellebegriff insbesondere zu erweitern auf eine Vielzahl weiterer Modellkategorien, wie: f… …1.1 MaRisk (Funktionstrennung und Votierung) werden Anforderungen an Kreditentscheidungen konkretisiert. Gemäß den Erläuterungen zur Tz 6 sollte die… …durch gute Risiken angestrebt wird. Das Modul BTO 1.2.1 macht konkrete Vorgaben zur Kreditgewährung, indem konkrete Anforderungen an die Prozesse der… …aus Gefälligkeit gestellt werden dürfen. Dies schließt insbesondere persönliche Interessenkonflikte aus. Im Modul BTO 3.2 werden die Anforderungen an… …7. MaRisk-Novelle ZRFC 3/24 129 oder für langfristige Betrachtungen ein ausschließlich qualitativer Ansatz gewählt wird. 7 Die Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erfüllt oder werden durch die Direktive weitergehende Anforderungen determiniert, die Unternehmen zu erfüllen… …SDAX-Unternehmen. Dabei greift der Überblick auch die Frage auf, ob die Unternehmen bereits angemessen und wirksam auf die Anforderungen der Direktive vorbereitet… …betrachtet. Zusätzlich wird eruiert, inwieweit Unternehmen auf die Anforderungen der CSDDD vorbereitet sind. Da­hingehend werden neben den Berichten zum LkSG… …eine schrittweise Ausweitung des Anwenderkreises in Form einer zeitlichen Staffelung eingeführt. Nach den Anforderungen der CSDDD müssen Unternehmen, die… …• 209 4. Kohärenz zur weiteren EU-Regulatorik Neben dem LkSG und der CSDDD ist die Kohärenz zu den Anforderungen aus der CSRD, den European… …22.12.2023 im Amtsblatt der EU publiziert und trat am 25.12.2023 in Kraft. Dabei werden primär ESRS 1 (Allgemeine Anforderungen), ESRS 2 (Allgemeine Angaben)… …und ESRS S2 (Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette) durch die Anforderungen der CSDDD tangiert. Die Regulierung der Minimum Safe­guards (MSG) erfolgt… …Anforderungen der Direktive erfüllt. Für die Auswertung wurden neben den LkSG-Berichten auch Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte 28 betrachtet. Fokussiert… …wurde die Erhebung und Auswertung der Risikoanalyse (Menschenrechte) und der Umweltauswirkungen mit Blick auf die Anforderungen der CSDDD. 6. Auswertungen… …Zielerreichung wird von etwa 95 % der Unternehmen detailliert beschrieben. Die Analyse verdeutlicht, dass die meisten Unternehmen die Anforderungen zur Erreichung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und Arbeitsschutz

    Welche Lösungen der deutsche Arbeitsschutz und die Ergonomie zur Sorgfaltspflicht beitragen können
    Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …ableiten, sodass Unternehmen rechtliche Anforderungen vorausschauend beachten können. 1 Soziale Missstände in Lieferketten als politischer Treiber Die… …die Anforderungen der Arbeitsschutzverordnungen in einer Weise, dass der Anwender die ihm obliegenden Arbeitsschutzpflichten rechtssicher erfüllen… …Sorgfaltspflichten ist zunächst das Verständnis wichtig, dass Wissen und Werkzeuge zur Einhaltung dieser Anforderungen existieren. Über den gesetzlich verankerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    „Du unterschätzt mich, Niko“

    Louisa Specht-Riemenschneider im neuen Amt
    Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Niko Härting
    …, um das informationelle Selbstbestimmungsrecht hinreichend zu schützen. Die DSGVO definiert Anforderungen, die eingehalten werden müssen, wenn Daten… …insgesamt, das Bewusstsein für Informationsfreiheit zu stärken. Dazu machen wir z. B. Kontrollbesuche bei staatlichen Stellen und helfen, die Anforderungen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Interne Prüfungen und besondere Kategorien personenbezogener Daten

    Auflösung eines Dilemmas
    RA Dr. Richard Jansen, Dr. Tristan Radtke
    …personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO) verarbeitet werden, gelten besonders strenge Anforderungen und es stellt sich insbesondere die Frage nach einer geeigneten… …gestützt. 5 Erhöhte Anforderungen gelten, wenn besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden. In diesen Fällen ist die Datenverarbeitung… …. 12 Rn. 18; s. auch Radtke/Kreis, RDV 2021, 268, 271. 23 Siehe oben II.1. zu den strengeren Anforderungen an eine rechtliche Verpflichtung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Eric Frank, Prof. Dr. Gert Heinrich
    …entwickeln oder zu aktualisieren. Interne Revisoren oder externe Prüfer können die Anforderungen der Kontrollaktivitäten als Grundlage ihrer Bewertung nutzen… …aus den Anforderungen an die Kontrollaktivitäten einfach entsprechende Prüfungsfragen abgeleitet werden. 14 Vgl. Kim, V./Mauborgne, R. (2015), S.165 ff… …Personals Für jede Rolle müssen die Anforderungen an den Wissensstand klar geregelt und dokumentiert sein. Es muss angemessen sichergestellt werden, dass der… …gehalten werden. Die so identifizierten Anforderungen sind im Rahmen der Planung und Durchführung von Prozessen, Systemen, Anwendungen und bei der… …regulatorischen Anforderungen sicherstellen. Wird bewusst davon abgewichen, muss eine Ausnahmegenehmigung samt Risikobeurteilung erwirkt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Umsetzung der CSRD in Deutschland

    Schlussfolgerungen aus dem Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz
    Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung vollzogen. Er geht nicht nur mit einer Erweiterung von Berichtspflichten einher, sondern stellt auch neue Anforderungen an die Führung und die… …, aber mit diesem zugleich verbunden wird die Green Claims Directive nach ihrer Verabschiedung die Anforderungen an die erweiterte…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück