COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (241)
  • Titel (15)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (68)
  • Risk, Fraud & Compliance (64)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • PinG Privacy in Germany (43)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (11)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Banken Revision Praxis Unternehmen PS 980 Prüfung Kreditinstituten Rechnungslegung Anforderungen Arbeitskreis Deutschland Analyse deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

242 Treffer, Seite 7 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Vorschläge zur Änderung des DCGK mit deutlicher Stärkung der Nachhaltigkeit

    Hintergründe, Darstellung und Würdigung der Änderungsvorschläge
    Prof. Dr. Inge Wulf
    …für die Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen Eingang erhalten. Der Beitrag skizziert die vorgeschlagenen Änderungen und nimmt eine… …Vorschlags für eine Richtlinie über die Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen nicht vollständig Eingang in den vorliegenden Kodexentwurf gefunden haben… …Unternehmen. Diese Änderungen zielen vor allem darauf, Nachhaltigkeitsaspekte in die Governance zu integrieren und stehen im Lichte der Sustainable… …sich der Druck auf Unternehmen zu einer nachhaltigkeitsbezogenen Transformation weiter. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst die Hintergründe für die… …Nachhaltigkeit bei der Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in den Fokus. Die neuen aktienrechtlichen Vorgaben betreffen zum einen das FüPoG II, das… …nachgebildet. Zum anderen resultieren aus dem Anfang Juli 2021 in Kraft getretenen FISG vor allem für börsennotierte Unternehmen erhebliche Neuerungen im Bereich… …Kontroll- und Risikomanagementsystems. Des Weiteren ist für Unternehmen von öffentlichem Interesse i. S. d. § 316a Satz 2 HGB als Folge des Wirecard-Skandals… …Governance quasi gleichrangig zu Umwelt und Soziales gesehen. Die Verantwortung der Leitungsorgane von Unternehmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung… …Unternehmen die Vorgaben des deutschen LkSG zu beachten, das ein Risikomanagement für eine nachhaltige Wertschöpfungskette vorsieht und somit zur Stärkung der… …Unternehmensverantwortung in der Lieferkette beiträgt. 19 Letztlich werden Unternehmen zunehmend forciert, Nachhaltigkeitsbelange in Steuerungssysteme wie auch in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Auswahl von börsennotierten Unternehmen mit Sitz in Deutschland empirisch untersucht. Auf Grundlage der empirischen Ergebnisse werden im ­Anschluss… …Sitzungspräsenz und Ausschussbildung sowie Ausschussarbeit. Die Basis der Untersuchung bildet eine repräsentative Stichprobe von 45 Unternehmen aus DAX, MDAX und… …. 19. 9 Vgl. für die Gründe für die mehrheitliche Entsprechung der Kodex-Empfehlungen seitens der Unternehmen, u. a. Veh, ZCG 2017, S. 114–117 sowie S… …AktG lediglich die Möglichkeit zur Ausschussbildung. 14 Hiervon ausgenommen sind Unternehmen, für die die Regelungen des § 27 Abs. 3 MitbestG und § 25d… …dem FISG auch für Gesellschaften, die Unternehmen von öffentlichem Interesse nach § 316a Satz 2 HGB sind, in § 107 Abs. 4 AktG gefordert und soll mit… …eine repräsentative Stichprobe von 45 Unternehmen aus DAX- 40, MDAX und SDAX gezogen. Um die Vergleichbarkeit der Stichprobe zu gewährleisten, beinhaltet… …die Stichprobe jeweils 15 Unternehmen aus jedem Index mit dem Bilanzstichtag zum 31.12.2020. Ausgangspunkt ist die Indexzusammensetzung vom 20.9.2021… …Unternehmen (100 %) der in § 171 Abs. 2 AktG normierten Anforderung an börsennotierte Gesellschaften nach und geben die Anzahl der Sitzungen des… …Aufsichtsratsplenums an. Somit legen alle Unternehmen in diesem Punkt Rechenschaft hinsichtlich ihrer Überwachungstätigkeit ab. 19 Innerhalb des Geschäftsjahres 2020… …hielt ein Aufsichtsratsplenum durchschnittlich acht Sitzungen ab, wobei bei differenzierter Betrachtung Unterschiede zwischen den Unternehmen ersichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Zur internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners

    Würdigung der Argumente für eine Verkürzung der Höchstlaufzeit
    Dr. Markus Widmann
    …verpflichtender interner Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners bei Abschlussprüfungen von Unternehmen des öffentlichen Interesses von sieben auf fünf Jahre… …des verantwortlichen Prüfungspartners nach Erreichen der vorgeschriebenen Höchstlaufzeit bei der Prüfung von Unternehmen des öffentlichen Interesses 7… …als „EU-APrVo“ bezeichnet. 7 Als Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIE) gelten hierzulande Banken, Versicherungen und… …§ 319a HGB § 319a HGB Art. 17 VII EU-APrVO § 43 VI 2 WPO Höchstlaufzeit 7/10 7/10 7 7 5 Cooling-Off-Periode 3 3 2 3 3 Anwenderkreis Unternehmen des… …öffentlichen Interesses Börsennotierte Aktiengesellschaften Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften Unternehmen des öffentlichen Interesses Unternehmen des… …Anwendungskreis einer internen Rotation auf sämtliche Unternehmen des öffentlichen Interesses ausweitete. 11 Mit dem BilMoG 2009 wurde der Anwenderkreis auf… …großen Nähe und Vertrautheit zwischen dem verantwortlichen Prüfungspartner und dem geprüften Unternehmen entgegengewirkt und die Unabhängigkeit des… …Kenntnisse über das Unternehmen für die Prüfung nutzen kann“. 22 Während der zweiten Beratung zum FISG im Bundestag am 20.5.2021 wurde die in- Im Hinblick auf… …Prüfers mit dem Unternehmen entgegenzuwirken und so die Unabhängigkeit von Abschlussprüfern und Prüfungsgesellschaften zu stärken, sollte das Prüfungsmandat… …eines Abschlussprüfers oder einer Prüfungsgesellschaft bei einem bestimmten Unternehmen nicht über eine bestimmte Dauer hinausgehen dürfen“) oder aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Whistleblowing-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen Unionsrecht und Unionspolitik melden

    Richtlinie (EU) 2019/1937
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Laura Weber
    …wichtigsten Aspekte dieser Richtlinie und bei deren Umsetzung auftretende Schwierigkeiten sowie in Handlungsaufforderungen, die sich an die Unternehmen in den… …Unternehmensleitung oder einen Compliance-Beauftragten weitergegeben. Die Information verbleibt dabei im Unternehmen. Bei einer externen Meldung geht die Information… …EU-Whistleblowing- Richtlinie und ihre Auswirkungen auf Unternehmen, NZA, 18/2020, S. 1204. 37 Vgl. Teichmann, F., Whistleblowing – Verfahrensrechtliche und… …Beauftragten der betroffenen Unternehmen. dem sind ihnen die Gründe für die Offenlegung schriftlich mitzuteilen. Ausgenommen sind Fälle, in denen diese… …Pflicht eines Unternehmens, die geltenden Gesetze einzuhalten. 42 Die Unternehmen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union müssen den Bestimmungen, die… …die Richtlinie (EU) 2019/1937 aufstellt, nachkommen. Was dabei konkret von den Unternehmen beziehungsweise den Compliance-Beauftragten gefordert wird… …Arbeitnehmer beschäftigt, ist zur Errichtung eines solchen Meldekanals verpflichtet (Art. 8 Abs. 3 RL (EU) 2019/1937). Unternehmen mit 50 bis 249 Arbeitnehmern… …Verpflichtung zur Errichtung interner Meldekanäle nachzukommen, zwei Jahre länger, bis zum 17. Dezember 2023. Die Mitgliedstaaten, beziehungsweise die Unternehmen… …ungenügend bewertet wird. 46 Interne Meldekanäle aufzubauen ist lediglich der erste Schritt nach dieser Richtlinie, den die Unternehmen gehen müssen. Die viel… …. Auch zahlreiche in den nationalen Rechtsordnungen bestehende Bestimmungen werden durch die Richtlinie tangiert. 51 Für die Unternehmen in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Die Festlegung der Wesentlichkeit im Schatten der Corona-Pandemie

    Eine Analyse berichteter Bezugsgrößen und Grenzwerte in Großbritannien
    Michael Schmitz, Dr. Markus Widmann
    …Großbritannien Michael Schmitz / WP Dr. Markus Widmann* Die Ergebnisse einer Analyse der Bestätigungsvermerke von im FTSE 100 gelisteter Unternehmen im Hinblick… …Prüfungsmarkt in Großbritannien an, wo eben diese Informationen nunmehr Teil des Bestätigungsvermerks des Abschlussprüfers bei der Prüfung von Unternehmen des… …Coronavirus-Pandemie auf Unternehmen und Wirtschaftsprüfung, Tz. 2–4. 2 Vgl., auch im Folgenden, IDW Fachlicher Hinweis Teil 3, 5. Update, April 2021, Zweifelsfragen zu… …(UK) rev.). Hierzu erfolgte eine Analyse der jüngsten Geschäftsberichte der im FTSE 100 gelisteten Unternehmen. 2. Der Einfluss der Pandemie auf die… …% 5–10 % bei gewinnorientierten Unternehmen 5,4 % bei Nichtbanken, 4,1 % bei Banken Icerman/Hillison (1991) 0,038657 · Umsätze 0,867203 Wert der… …. Update, April 2021 (s. Fn. 4), Abschn. 3.2, Frage 3.2.2. 9 Siehe zur Wesentlichkeitsbeurteilung gewinnorientierter, aber ertragsschwacher Unternehmen auch… …Unternehmen, deren Aktien im britischen FTSE 100 gelistet sind und die keine Finanzdienstleister darstellen. Für die Untersuchung war es von Bedeutung, dass die… …jeweiligen Abschlussprüfer der betrachteten Unternehmen bei der durchgeführten (Konzern-)Abschlussprüfung auf vergleichbare Informationen bezüglich der… …Pandemie zurückgreifen konnten. Für die 79 verbleibenden Unternehmen wurde daher analysiert, ob deren (Konzern-)Bilanz auf einen abweichenden Bilanzstichtag… …Unternehmensfortführung gefährden, darf der Abschluss gem. IAS 10.14 nicht mehr auf der Going-Concern- Annahme basieren. Daher wurden ausschließlich Unternehmen in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Stärkung der Unabhängigkeit von Non-PIE-Abschlussprüfern

    Ergebnisse einer Befragung von Wirtschaftsprüfern und Aktionären
    Prof. Dr. Reiner Quick, Luca Krones, Nicolas Pappert
    …Beschränkungen bei der Erbringung von Nichtprüfungsleistungen, zum anderen auf Abschlussprüfungen von Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest… …Informationsversorgung von Stakeholdern. Sie sollen einen Abbau bestehender Informationsasymmetrien herbeiführen. Dabei besitzt das Management von Unternehmen einen… …sind Wissenschaftliche Mitarbeiter an diesem Fachgebiet. 1 Als PIE gelten in Deutschland nach § 316a Satz 2 HGB kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S… …diesem Beitrag Unternehmen gelten, die die o. g. Kriterien nicht erfüllen, aber dennoch prüfungspflichtig sind. 2 Vgl. Marten/Quick/Ruhnke… …der Mehrheit der deutschen Unternehmen handelt es sich allerdings nicht um PIEs. Non-PIEs weisen häufig andere Eigentümerstrukturen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Die extraterritoriale Wirkung des revidierten Schweizer DSG

    Wie können Bußen oder zivilrechtliche Ansprüche zukünftig im Ausland vollstreckt werden?
    RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon
    …zum bisherigen Datenschutzgesetz verschärfte Bußen von bis zu CHF 250‘000.00. Können solche Bußen gegen Unternehmen bzw. Unternehmer im Ausland… …Datenschutzverletzungen um das 25-Fache erhöht. Weiter ist davon Notiz zu nehmen, dass die Buße grundsätzlich nicht auf das Unternehmen ausgefällt wird, sondern die für den… …Persönlichkeitsrecht, die durchaus auf ein Unternehmen fallen könnten). Einen Eintrag in das Strafregister erhält man ab einer Bußenhöhe von CHF 5‘000.00. b) Spezialfall… …Ermessensspielraum der Strafverfolgungsbehörden feststellen, der unter Umständen zur gezielten Verantwortungsdiffusion in Unternehmen führt. c)… …die Bußen nach revDSG bis dato nicht möglich ist. Bemerkenswert ist der Umstand, dass nicht das Unternehmen, sondern das verantwortliche Kader des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …Anforderungen an das Risikomanagement in Aktiengesellschaften, GmbHs und GmbH & Co. KGs. Das StaRUG ist nicht nur relevant für Unternehmen in der Krise, sondern… …generell für alle haftungsbeschränkten Unternehmen. Gleich zu Beginn werden darin generelle Anforderungen * Mitgewirkt haben Oliver Disch (Stadtwerke Bonn)… …zusammen mit dem Internen Kontrollsystem eine hervorgehobene Bedeutung in der wirksamen Überwachung und Steuerung von Unternehmen, weil seine Einrichtung… …natürlich StaRUG und FISG noch keine Berücksichtigung finden konnten. Außerdem bezieht er sich auf freiwillige Zusatzprüfungen der Unternehmen und ist damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …repräsentativen Auswahl von börsennotierten Unternehmen mit Sitz in Deutschland empirisch untersucht. Auf Grundlage der er­arbeiteten Erkenntnisse werden im… …Governance im Unternehmen weiter fördern. 3 Diese Ausgangssituation nimmt der vorliegende Beitrag zum Anlass, die Berichte des Aufsichtsrats für das… …Geschäftsjahr 2020 anhand einer Stichprobe mit 45 Unternehmen aus den Indizes DAX, MDAX und SDAX bezüglich der Prüfung des Jahresabschlusses durch den… …Stichprobe umfasst 45 Unternehmen aus den Indizes DAX-40, MDAX und SDAX. Zur Vermeidung verschiedener Bias und zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit der… …Ergebnisse erfolgte die Stichprobenziehung in mehreren Schritten. Auf Grundlage der Indexzusammensetzung vom 20.9.2021 wurden zunächst alle Unternehmen, deren… …Branchen-Bias. Anschließend wurden zur besseren Vergleichbarkeit aus jedem Index 15 Unternehmen gewählt und sichergestellt, dass jede Branche im jeweiligen Index… …vertreten ist. 3.2 Ergebnisse der Untersuchung Alle Unternehmen der zugrundegelegten Stichprobe erfüllen die in § 171 Abs. 2 Satz 1 AktG normierten Pflichten… …Ergebnis der gesetzlichen Abschlussprüfung. Bei keinem der untersuchten Unternehmen in DAX, MDAX und SDAX versagt der Aufsichtsrat die Billigung der… …berichtet der Großteil der Unternehmen von über 91 % lediglich in sehr geringem Umfang über die durch den Aufsichtsrat vorgenommene Abschlussprüfung… …. Innerhalb dieser knappen Ausführung geben die Unternehmen überwiegend nur den Gesetzes- text als Dublette wieder. Die Formulierung erfolgt dabei knapp sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Sustainable Corporate Governance

    Initiativen im Lichte der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Georg Lanfermann, Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …und in der ­Berichterstattung der dort tätigen Unternehmen standen, rückt nunmehr der Fokus zunehmend auf den Aspekt der Corporate Govern­ance… …Corporate Governance europäischer Unternehmen zu beseitigen. Aus diesen Ursprüngen heraus hat sich die Idee der Sustainable Corporate Governance entwickelt… …EU-Kommission. Das regulatorische Umfeld von europäischen Unternehmen war in den vergangenen Jahren geprägt von steigenden Anforderungen in puncto… …geschaffen wurden. Gemeinsames Ziel dieser Maßnahmen war es, zu einer Verhaltensänderung bei den hiervon erfassten Unternehmen beizutragen – und nachhaltiges… …Blick auf die Praxis vor Umsetzungsproblemen und unverhältnismäßig hohen Verwaltungskosten für europäische Unternehmen warnen. Für dieses Jahr sind… …Corporate-Governance-Rahmen integriert werden, da sich zahlreiche Unternehmen noch immer zu stark auf kurzfristigen finanziellen Ertrag anstelle ihrer langfristigen Entwicklung… …traditionell von einem stakeholder view geprägt und damit der Auffassung, dass langfristig erfolgreiches Wirtschaften von Unternehmen nur dann möglich ist, wenn… …den Anforderungen der Gesellschaft, in die dieses Unternehmen integriert ist, ebenso Rechnung getragen wird. 13 In der Unternehmenspraxis dominieren… …Aufsichtsrat: Die verhaltensbeeinflussende Wirkung von (finanziellen) Anreizsystemen auf die Handlungen von Entscheidungsträgern im Unternehmen ist weithin… …haltigkeitsrisiken entlang der Lieferkette von Unternehmen sind in diesem Lichte zu sehen – führte bislang aber nur zu einer als unzureichend empfundenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück