COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (156)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (45)
  • PinG Privacy in Germany (37)
  • Risk, Fraud & Compliance (30)
  • Zeitschrift Interne Revision (24)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (12)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Governance Management Berichterstattung Risikomanagement Instituts Corporate Institut Praxis Deutschland PS 980 Bedeutung deutschen deutsches Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

156 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1

    Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union
    Dr. Marcel Bode
    …organisatorische Struktur der deutschen Prüf behörden analysiert und untersucht, ob die tatsächliche Unabhängigkeit der Prüf behörden mit den bei den operationellen… …der Definition der Internen Revision des Institute of Internal Auditors, die vom Deutschen Institut für Interne Revision e. V. (DIIR) übernommen wurde… …Praxis lediglich zu einer formalen Unabhängigkeit ab. 48 So hat beispielsweise die Prüf behörde im deutschen Bundesland Thüringen die Innenrevision der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Ansätze für die Revisionsarbeit
    Thomas Berger
    …deutschen Regelung zu sein. Eingerichtete Systeme (beispielsweise Managementsystem, Verantwortlicher und Hinweisgebersystem) werden zu gegebener Zeit an eine… …, dokumentiertes Managementsystem. 13 1.3 Anwendungsbereich Das Gesetz ist rechtsformunabhängig auf alle deutschen Unternehmen anzuwenden, die mindestens 3.000…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …Formulierungen von Risikomanagementanforderungen im Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Die deutschen Unternehmen wurden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Sustainable Governance

    Wolfhart Fabarius
    …Transformation der deutschen Wirtschaft finanzieren lässt. Klimakrise, Digitalisierung und Globalisierung führen dazu, dass Unternehmen umfassender und schneller… …sieht erhebliche Lücken im System der deutschen Finanzaufsicht. Dazu äußerte sich jetzt Evert van Walsum, Leiter der Abteilung ­Investoren und Emittenten… …(BaFin) und der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR). Das Ergebnis: Defizite in den Abläufen, Leistungsmängel und rechtliche Hindernisse. Deshalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 2

    Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union
    Dr. Marcel Bode
    …der Analyse 2.1 Datengrundlage Basis der Analyse stellen die operationellen Programme (OP) 5 der deutschen Bundesländer sowie des Bundes für den… …analysiert. Tabelle 1: Übersicht der ausgewerteten operationellen Programme ZRFC 5/21 226 Detection Insgesamt wurden sämtliche der 32 deutschen operationellen… …Unabhängigkeit Fehler pro (siehe geprüften Abbildung deutschen 2), was bedeutet, Projekt dass die VB/BB und/oder die PB keiner anderen organisatorischen Einheit… …Unabhängigkeit der deutschen Prüfbehörden in der jeweils aktuel- solche mit finanziellen Auswirkungen, festgestellt len Programmstruktur worden (siehe Abbildung 3)… …Zuverlässigkeitsprüfungen bei den Mitgliedstaaten verglichen, wird deutlich, dass die Anzahl der quantifizierbaren Fehler bei den deutschen OP durchweg höher lag. So wurden… …bei den deutschen Programmen mindestens mehr als dop- Keine Veränderung VB oder Höher sogar im gleichen Referat Niedriger wie die VB angepelt Gleich so… …% 0 0 % Anzahl der 144 Fehler % bei den deutschen geprüften Pro- 6 0 0 % 0 0 % 127 % 121 % jekten darauf hin, dass die deutschen Prüf behör- 16 100 %… …zudem nega- deutschen Prüfbehörden in der jeweils aktuellen Programmstruktur getrennt nach ESF und EFRE tive Anmerkungen zu den geprüften deutschen Pro-… …Veränderung 2 Höher 2 Niedriger 0 Gleich 12 ESF EFRE* 12 32 0 12 ESF 1 3 0 12 ESF EFRE* Abbildung 2: Veränderung des Grads der Unabhängigkeit ESF der deutschen… …durchschnittliche Anzahl quantifizierbarer Fehler pro geprüften deutschen Projekt Verhältnis durchschnittliche durchschnittliche Anzahl quantifizierbarer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …, J.: Zur Akzeptanz künstlicher Intelligenz in der Abschlussprüfung: Ein aktuelles Meinungsbild aus der deutschen Prüfungsbranche, Die… …in der deutschen Prüfungsbranche gegenwärtig ist, zeigt der Beitrag von Rapp und Pampel (2021). Um dazu grundlegende Erkenntnisse zu gewinnen, wurde… …wesentliche Unterschiede zwischen dem deutschen und dem britischen Berufsrecht bzw. Berufsbild gibt, wird dies deutlich gemacht.] Richter, P. C./Gawenko… ….: Abschlussprüfung im Profifußball: besondere Rahmenbedingungen im Prüfungsprozess, Die Wirtschaftsprüfung (WpG), 13/2021, S. 815 – 821. [Die deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …DSGVO Die Klärung der Voraussetzungen und der Reichweite des Schadensersatzanspruchs nach Art. 82 DSGVO ist weiterhin ein ­Dauerbrenner vor den deutschen… …ebenfalls in der Bemessungshöhe wiederfinden muss. Aus der Perspektive des deutschen Rechts sind diese Fragen insoweit relevant, als die Idee des… …mehrerer OLGs und lehnte die Eröffnung des Hauptverfahrens ab. Die deutschen Ermittlungsbehörden hatten im konkreten Fall von französischen… …mehrere EncroChat-Endgeräte, auch von deutschen Staatsbürgern. Darüber wurden die deutschen Behörden allerdings (europarechtswidrig) nicht informiert. Die… …„Zufallsfunde“. Die Verwendung von solchen Zufallsfunden sei in der ­vorliegenden Konstellation nach den einschlägigen deutschen Vorschriften zur Überwachung der… …Erkenntnisse im deutschen Strafverfahren verwendet werden dürften. Quellen: berlin.de; juris.de (kostenpflichtig) ♦ DE Neue Dokumentationserfordernisse für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Querdenker

    Ihre Ideologieelemente, Extremismus und Compliance
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …deutschen Verfassungsschutzbehörden bis zum Sommer 2020 als „äußerst heterogen, in seinem Kern jedoch demokratisch“ beschrieben. Seither jedoch nehmen… …Selbstverwaltern oder Anhängern von Verschwörungstheorien ab. Als problematisch wird von den deutschen Verfassungsschutzbehörden beobachtet, dass Demonstranten aus… …August 2020 fest, dass das Teilnehmerfeld bis dahin „äußerst heterogen, in seinem Kern jedoch demokratisch“ war. 3 Allerdings beobachteten die deutschen… …für Freiheit und Frieden“ versammelten sich nach Angaben der deutschen Sicherheitsbehörden bis zu 40.000 Personen in Berlin-Mitte. Nach der Versammlung… …(offizielle Nationalflagge des Deutschen Reiches). Zeitweilig befanden sich bis zu 400 Personen auf der Außentreppe des Reichstages. Dabei kam es zu verbalen… …deutschen Sicherheitsbehörden ein Redebeitrag einer Frau auf der Bühne einer Reichsbürger-Gruppierung vorausgegangen, der das Ereignis offenbar herbeiführte… …die Demonstration in Berlin geworben und zur Teilnahme aufgerufen. Die deutschen Verfassungsschutzbehörden analysieren, dass unter anderem Mitglieder… …, Angehörige aus dem Spektrum der Neuen Rechten sowie der Reichsbürger und Selbstverwalter anwesend waren. 10 Ende des Sommers 2020 stellten die deutschen… …Gewalttaten polizeilich schwer einzuschätzen. Ein „ausgeprägter Glaube an Verschwörungstheorien“ könne nach Auffassung der deutschen Sicherheitsbehörden „die… …die deutschen Verfassungsschutzbehörden stellen ak­tuell fest, dass sich die Freiheitliche demokratische Grundordnung (FdGO) sowie staatliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2021

    Inhalt & Impressum

    …des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZfC, Ausgabe/Jahr, Seite ISSN: 2195-7231…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2021

    Inhalt & Impressum

    …Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZfC, Ausgabe/Jahr, Seite ISSN: 2195-7231 Zeitschrift für… …Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZfC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück