COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (250)
  • Titel (18)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (80)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (52)
  • PinG Privacy in Germany (29)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (15)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Unternehmen Bedeutung Berichterstattung Arbeitskreis Kreditinstituten Controlling Praxis deutsches Anforderungen Grundlagen Corporate Ifrs Governance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 24 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Der Wert der Internen Revision

    Ergebnisse einer weltweiten Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Rainer Lenz
    …insbesondere durch die ausbleibende Unterstützung der beiden zentralen Stakeholder keinen Mehrwert im Unternehmen erbringen können. Vor diesem Hintergrund wurde… …Risikomanagements im Unternehmen 6. Sicherstellung der Angemessenheit und Wirksamkeit der Prozesse der Organisation zur Einhaltung von Vorschriften 7. Aufkommende… …Zufriedenheit der Beteiligten zu erreichen. Ein weiteres sehr wichtiges Kriterium ist der Ruf oder das Image der Revision im Unternehmen. Die Umfrage zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    UWG-Rechtsbruch durch DSGVO-Verletzungen in Österreich und Deutschland

    Eine rechtsvergleichende Begutachtung aus Anlass einer aktuellen OGH-Entscheidung
    Nina-Maria Thomic, Felix Zopf
    …allem durch Mitbewerber) könnte eine Angriffsfläche für die Abmahnung einer Vielzahl von Unternehmen bieten, die die DSGVO nicht vollständig umgesetzt… …unlautere Geschäftspraktik oder sonstige unlautere Handlung anwendet, die geeignet ist, den Wettbewerb zum Nachteil von Unternehmen nicht nur unerheblich zu… …über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur Änderung der Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …für die beteiligten Verkehrskreise nicht erkennen, dass es sich um ein Unternehmen handelt, welches Glücksspiel, Gastronomie und Handel mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Fraud in der Kirche?

    Psychologische Aspekte und Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Revision
    Christian M. Beck, Jens Buchholz
    …und Unternehmen auftreten, die we- 8 Vgl. Cornell, R. M./Johnson, C. B./Hutchinson, J. R. (2012), S. 20. • Optimierung des Ergebnisses der kirchlichen… …entgegnet würde. Vielmehr möchte niemand gute Nachrichten infrage stellen. In Unternehmen der freien Wirtschaft sind außerordentlich hohe Umsätze daher viel…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …niederländisches Unternehmen hatte für die Anwesenheits- und Zeiterfassung die Fingerabdrücke seiner Mitarbeiter scannen lassen. Finderabdrücke sind jedoch… …das Unternehmen jedoch auf keine dieser Rechtsgrundlagen berufen konnte, verhängte die Behörde ein Bußgeld in Höhe von 725.000 Euro. An eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance durch das ARUG II

    Update zur Umsetzung der neugefassten Aktionärsrechterichtlinie
    Sean Needham
    …Unternehmen weitestgehend entsprochen und sie kann somit als gängige Unternehmens­praxis angesehen werden 14 ; es hat sich nur der Bindungsgrad der Vorgabe… …nahestehenden Unternehmen und Personen, Rn. 14–40. 31 Vgl. für weiterführende Ausführungen Needham/ Müller, ZCG 2019 S. 122. 32 Vgl. Richtlinie 2017/828/EU des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Der betriebliche Datenschutzbeauftragte als „Geheimnisträger“

    Prof. Peter Gola
    …als Umsetzung der Richtlinie EU 2016/943 24 in Kraft getreten. 25 Es soll u. a. helfen, Unternehmen besser vor Spionage durch Wettbewerber zu schützen… …erfüllen und der DSB damit auch nach § 4 GeschGehG verpflichtet ist, sie nicht in Hände Unbefugter gelangen zu lassen. Des Weiteren hat das Unternehmen, also…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Unterstützende Methoden und Prinzipien in der praktischen Revisionsarbeit

    Eine Zusammenstellung von Aufsatzpunkten und Erfahrungswerten
    Patrick Kébreau
    …formulierte Sollzustände auf und steht in Interaktion mit der Aufbauorganisation eines Unternehmens. Beispielsweise kann – sofern ein Unternehmen für… …Unternehmen würden diese Argumentationskette stützen. Ergänzend hierzu stützen Aspekte der Logik, also der gesunde Menschenverstand, die Entwicklung von… …Unternehmen die Bereiche der Weiterbildung und der Personalbeschaffung berühren. • Die sehr pragmatisch ausgerichtete Dreiteilung in Mensch, Technik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Wieviel (Daten-)Eigentum verträgt die soziale Gerechtigkeit?

    Selina Irnleitner, Prof. Holger Nohr
    …Unternehmen, die mit datenbasierten Geschäftsmo- 24 Vgl. Hoeren, Völkel, 2013, Daten als Gegenstand des Rechts – Fragmente zu einer Struktur des… …von Datenschutzaufsichtsbehörden behoben werden müsste. Dadurch können Kontrollfunktionen besser erfüllt werden und Nutzer*innen sowie Unternehmen die… …Interviews einen wirksamen Schutzmechanismus für die betroffenen Personen. Auch Unternehmen werden aufgefordert, Daten nicht gegen die Nutzer*innen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aktuelle Urteile

    …unterstützt Sie bei der Prüfung der Wirksamkeit von Internen Kontrollsystemen mit prägnanten Darstellungen und vielen Beispielen für Unternehmen aller Größen…
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück