COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (257)
  • Titel (17)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (72)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • PinG Privacy in Germany (38)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (23)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Management PS 980 Grundlagen Ifrs internen Analyse Fraud Rechnungslegung Compliance Deutschland Governance Controlling Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

258 Treffer, Seite 5 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Thomas Amling, Dipl.-Kfm. Fritz Volker
    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen Bungartz, O. Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Oliver… …Bungartz Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmidt Verlag… …Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Häufig zwingt der Konkurrenz- und Kostendruck Unternehmen auch zum Abbau von Personal. Begriffe wie Lean… …eine Straftat darstellen. Aber trotzdem haben noch immer nicht alle Unternehmen einen genauen Überblick über die bei ihnen tätigen Externen. Es gibt… …nachhaltigen Fremdpersonalmanagement im Unternehmen wertschöpfend beitragen sowie entsprechende Haftungsrisiken reduzieren. Der Leitfaden ist hierfür eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Das Management von Compliance-Risiken

    Leitfaden für den Mittelstand
    Prof. Dr. Andreas Kark
    …Compliance-Risiken im Unternehmen unvermeidlich. Wie geht man jedoch doch dabei vor? Und wie gelingt es, die Risiken effizient zu erfassen und zu steuern? Auch muss… …Bestandteil der operativen Geschäfte geworden ist, werden mittelständische Unternehmen zunehmend mit Compliance-Anforderungen ihrer Kunden konfrontiert. Dies… …gilt vor allem für Unternehmen, deren Kunden nicht Endverbraucher, sondern die als Tier-1oder Tier-2-Lieferanten oder Dienstleister für große Unternehmen… …. Daher stellt sich die Frage immer intensiver, wie man als mittelständisches Unternehmen den Anforderungen der Kunden und des Gesetzgebers auf effiziente… …, ermöglicht es dem Unternehmen und dessen Mitarbeitern, Gefahrenlagen rechtzeitig zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. Dadurch können knappe… …Unternehmensressourcen gezielt eingesetzt und Schäden vom Unternehmen abgewendet werden. In den folgenden Abschnitten befassen wir uns daher mit der Frage, wie ein… …effizientes Compliance-Risikomanagement in einem mittelständischen Unternehmen aufgebaut werden kann. 2 Risiken, ungeliebt aber dennoch überall vorhanden Ein… …Leben ohne Risiko ist nicht denkbar. Dies gilt natürlich auch für Unternehmen, deren Aufgabe es ist, durch das bewusste Eingehen von Risiken, Chancen zu… …Risiken handelt. Daher verfügen große Unternehmen seit vielen Jahren über Risikomanagementbereiche, die die Unternehmensrisiken identifizieren, analysieren… …leistungswirtschaftliche Risiken. Gehören zur ersten Gruppe die Gefahren, die dem Unternehmen zum Beispiel aus Veränderungen des Währungsgefüges entstehen können, so gehören…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance und Vertrauen

    Warum Vertrauen für Compliance-Manager wichtig ist
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …und zeigt auf, wie in diesen mit Vertrauen in Bezug auf Unternehmen umgegangen wird: Rechtsprechung, Wirtschaftsprüfung und Interne Revision. Prof. Dr… …Rechtsregel gebe, die ein Unternehmen zwinge, in allen Unternehmensangehörigen Incipient Law Violators (sinngemäße Übersetzung: am Anfang eines… …verändern. 11 Ebenso ist die prüferische Herangehensweise anzupassen, wenn es in dem Unternehmen bereits in der Vergangenheit zu betrügerischen Aktivitäten… …Wertschöpfung im Unternehmen beiträgt. Ein solcher Auditor, dem vertraut wird, zeichnet sich dadurch aus, dass er verlässlich ist. Dies bedeutet, dass… …selbst mehr sein als die Polizisten der Unternehmensführung und ihre Rolle im Unternehmen stärken. 4 Fazit Vertrauen ist für Unternehmen in vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Anreizsysteme und deren Compliance-Risiken

    Praxiserfahrungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …Teichmann / Marie-Christin Falker* Anreizsysteme sind ein von Unternehmen gern genutztes Mittel zur Motivation und Steigerung der Produktivität von… …zwei Grundsteine von Unternehmen. Anreizsysteme haben das Ziel, Mitarbeiter zu motivieren, ihre Performance stets zu verbessern. Meist sind Anreize… …kann. Auch wenn Anreizsysteme als höchst wichtig für die Zielerreichung von Unternehmen angesehen werden, stellen sie gleichzeitig ein extremes Risiko… …für das Unternehmen dar. Insbesondere im Hinblick auf Compliance besteht die Gefahr, dass Mitarbeiter sich über bestehende Vorgaben hinwegsetzen, um… …Bonuszahlungen zu erhalten und allfällig vorgegebene Verkaufszahlen zu erreichen. Daher ist es essenziell, dass Unternehmen ihre Anreizsysteme an Leitziele… …vertraglich vorgegebenen Aufgaben belohnt werden sollten und dass die Umsetzung von Compliance-Maßnahmen Standard im Unternehmen sein sollte 3 . Dennoch können… …Anreizsysteme zur Eliminierung von Bestechung in internationalen Unternehmen beitragen? CCInwiefern können Anreizsysteme zu einer verbesserten Compliance… …Unternehmen beitragen? Naturgemäß unterliegen qualitative Forschungsmethoden immer bestimmten Limitationen. Es ist möglich, dass eine Befragung anderer Personen… …abzuschliessen. Die Geschäftsleitung hat mithilfe von Workshops und Seminaren kommuniziert, dass Bestechung und Korruption im Unternehmen unerwünscht sind… …Bonus verloren. In dieser Situation signalisiert das Unternehmen durch Auszahlung des Bonus, dass Verkäufe wichtiger als Compliance sind. Dies kann dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Deutsche SMEs in den USA und UK

    Cross-Border CMS 2020
    Dr. Stephan M. Ebner
    …und UK Cross-Border CMS 2020 Dr. Stephan M. Ebner* Im deutschen Mittelstand ist heutzutage die Mehrheit der Unternehmen nicht mehr ausschließlich in… …jedenfalls scheint, diesen vielleicht universellen Erfahrungssatz zu bewahrheiten. Denn auch ausländische Unternehmen mit vergleichsweise geringen Umsatz- und… …mittelständische Unternehmen dargestellt, die zukünftigen Anforderungen, mithin einem Cross-Border CMS 2020, gerecht werden können. Dr. Stephan M. Ebner 1 Compliance… …Unternehmen international in den Bereichen Compliance, M&A/Corporate und International Tax. Herr Dr. Ebner befindet sich im Zulassungsverfahren zur Eintragung… …in die Roll of Solicitors in England&Wales. 1 Walther, M. / Zimmer, M., Haftung deutscher Unternehmen nach dem UK Bribery Act, RIW, 2011, S. 199. 2… …trade practices by persons other than issuers or domestic concerns“. 4 Wehnert, A., Die US-amerikanischen Richtlinien zur Strafverfolgung von Unternehmen… …Vorstellung, dass nach deutschem Rechtsverständnis Unternehmen nicht strafbar seien 6 und deshalb auch im Ausland für deutsche Unternehmen nichts anderes gelten… …, dass es jederzeit Anlass geben kann, insbesondere deutsche Unternehmen in den USA in den Ermittlungsfokus zu stellen. Hilfreich sind weiter die… …Corporate Enforcement Policy 14 sollte in jüngerer Zeit unter anderem die Kooperationsbereitschaft von Unternehmen erhöht werden. In der Praxis sollte ein… …betroffene Unternehmen dar. In diesem Zusammenhang werden beispielsweise auch aufgrund der Entscheidung Hoskins 15 zum Teil erste Anzeichen einer Beschränkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Cybercrime und Cybersecurity als Gegenstand der Corporate Governance

    Managementaufgaben zwecks Schutz vor IT-Risiken
    Andreas Eiselt, Julia Sawadka
    …ansteigend 2 . Zudem wird eine hohe Dunkelziffer vermutet. Cybersecurity-­ Experten sind sich sicher: Die Frage ist nicht, ob ein Unternehmen gehackt wird… …, sondern vielmehr wann es gehackt wird 3 . Unternehmen sollten sich dementsprechend regelmäßig mit der Frage beschäftigen, welche Maßnahmen sie ergreifen… …Sicherheitslücken Infolge der zunehmenden Digitalisierung und Nutzung des Internets bzw. internetfähiger Geräte steigt das Risiko für Unternehmen, den auf technischen… …stellt einen vom Nutzer unbemerkten Download beim Besuch infizierter Websites dar, während die E-Mail-Anhänge insbesondere in Unternehmen häufig als… …des BSI aus April 2016 mit 592 befragten deutschen Unternehmen veranschaulicht die wachsende Bedeutung dieser Malwareausprägung auf die Wirtschaft. So… …gaben 190 dieser Unternehmen (ca. 32,1 %) an, dass in den vorherigen sechs Monaten eine Infektion mit Ransomware aufgetreten war bzw. erkannt wurde 21… …dazu, dass über die Cybersecurity als CG-Aufgabe Management • ZCG 4/19 • 163 54,2% 54,1% 54,3% 54,9% Hälfte aller global an Unternehmen adressierten… …18 18 18 Abb. 3: Entwicklung Spam-E-Mails in Unternehmen 26 3.1 Allgemeines und Begriffsklärung Ein IT-System kann unzählig viele technische… …, 2017, S. 203. 24 Vgl. Eckert, IT-Sicherheit, 2014, S. 77 ff. 25 Vgl. Bartsch/Frey, Cyberstrategien für Unternehmen und Behörden, 2017, S. 19 f. 26 Quelle… …Gemeinsamkeiten, welche die Menschen in sozialen Umfeldern (wie Unternehmen) zeigen. Hierzu zählen u. a. Vertrauen, Hilfsbereitschaft, Neugierde, Freundlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Neue Risiken im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen zur Revision vertrieblicher Prozesse unter dem Aspekt der Digitalisierung
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Handel deutlich früher eingesetzt als in anderen Bereichen. Verkauft wird aber oft noch analog. Das kann für ein Unternehmen existenzgefährdend sein, denn… …Unternehmen die Digitalisierung ihrer Vertriebsaktivitäten, um deutlich mehr Kundenwert zu substanziell geringeren Kosten zu schaffen. Im Marketing ist zu… …Beispiel Stimmungsanalysen und Influencer-Statistiken an. Führende Unternehmen nutzen die Digitalisierung ihrer Vertriebsaktivitäten, um deutlich mehr… …Dienstleistungen, die das Unternehmen anbietet, exakt zum Kunden, seinen Bedürfnissen und Wünschen passen? • Wurde untersucht, auf welchen Social-Media-Plattformen… …Kennt der Vertrieb die relevanten Entscheider und Entscheidungsvorbereiter in den Kundenunternehmen? Seit Jahren haben Unternehmen ein Customer… …den Kunden an die richtige Stelle im Unternehmen gebracht werden. Marketing wirkt – wenn überhaupt – nur noch als Moderator. Zielgruppen waren gestern… …sichergestellt, dass das Marketing Erkenntnisse über Kundenbedürfnisse an die zuständigen Stellen im Unternehmen weiterleitet? • Setzt das Unternehmen moderne… …Kennt das Marketing den Unterschied zwischen CRM und CRM 2.0? • Reagiert das Unternehmen auf negative Kundenäußerungen oder Beschwerden schnell und… …gezielt? • Wird das Kundenwissen gesammelt, ausgewertet und in konkrete Handlungsstrategien umgesetzt? • Ist das Unternehmen jederzeit über das aktuelle… …Unternehmens- und Produktimage im Bilde? 278 ZIR 06.19 Neue Risiken im Vertrieb ARBEITSHILFEN • Ist das Unternehmen darauf vorbereitet, den guten Ruf im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Revision im Mittelstand

    Effiziente Revisionsarbeit auch für kleine Revisionen durch IT-Unterstützung
    Günter Müller, Philipp Kiencke
    …als Zielgruppe hat, können ebenso große Unternehmen und Konzerne von den hier vorgestellten Lösungen profitieren. Denn auch wenn die Revision in der… …unternehmensspezifischen Ausrichtung große Unterschiede aufweist: Gute Revisionsprozesse sind in allen Unternehmen einsetzbar. Hinsichtlich der Größe sollten sich Revisionen… …verschiedener Unternehmen unterscheiden, denn die Unternehmensgröße ist ein wesentliches Kriterium für die Größe der Revision. 1. Der Revisionsbegriff im… …hier ist es unerlässlich, Revision zu betreiben, wobei der Aufbau einer Revision bei kleineren Mittelständischen Unternehmen unterschiedlich aussehen… …kann. Zum besseren Verständnis soll daher zunächst einmal der Revisionsbegriff umrissen werden, wie wir ihn bei Unternehmen auslegen, die noch keine oder… …zunächst einmal die Art und Weise, wie Revision im Unternehmen geschieht, ausgeklammert wird. Dies vereinfacht zunächst auch die weitere Diskussion in diesem… …Revision im Unternehmen fest. Doch auch wenn die Revision nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, gibt es vielfältige Gründe, dennoch Prüfungen durchzuführen… …negative Folgen haben kann, wird in der Regel beim Aufdecken von dolosen Handlungen sichtbar. Der Vertrauensverlust in ein Unternehmen wird stärker sein… …, wenn das Unternehmen nicht aufzeigen kann, dass Prüfungen zur Prävention durchgeführt wurden. 3. Effektive Revisionsarbeit Um eine effiziente… …dies Zeit bei der Erstellung, ist jedoch dann immer wieder einsetzbar und passt exakt aufs eigene Unternehmen. Werden Fragestellungen von extern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Auswirkungen eines Börsenrückzugs (Delisting)

    Ökonomische Beurteilungskriterien und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Minderheitsaktionäre
    Dr. Florian Wedlich
    …für Minderheitsaktionäre für die Beliebtheit eines Börsenrückzugs ist nämlich ursächlich in den ökonomischen Vorteilen für Unternehmen und einzelne… …sehen sich nach dem Frosta-Urteil des BGH vermehrt mit einem Börsenrückzug (Delisting) von Unternehmen konfrontiert. Ein Delisting hat dabei einen… …auch unter Berücksichtigung einer Veränderung der Corporate-Governance-Strukturen im Unternehmen sowie der damit einhergehenden Informations- und… …In den vergangenen Jahren ist in Deutschland – und auch international – vermehrt die Tendenz zu beobachten, dass Unternehmen den Widerruf der… …der Aktien betroffener Unternehmen 14 . Es fehlt bisher jedoch unter Berücksichtigung der vorhandenen empirischen Erkenntnisse an einer ökonomischen… …Minderheitsaktionäre abgeleitet werden. Der Beitrag ist somit insbesondere für Minderheitsaktionäre als auch für Entscheidungs- und Kontrollgremien von Unternehmen… …Klassifizierung kann anhand des Anlagebetrags bzw. der gehaltenen Anteile am Unternehmen getroffen werden. Ein Minderheitsaktionär investiert grundsätzlich nur… …kleine Volumina und besitzt nur einen sehr geringen Anteil am Unternehmen. Damit einhergehend hat er – gerade im Vergleich zu Großaktionären – nur wenig… …Unternehmen. Zudem wird befürchtet, dass sie zukünftig verstärkt der Gefahr ausgesetzt sind, ihre Aktienpositionen nur zu niedrigeren Preisen und höheren… …Kennzahlen ­ (z. B. Kurs-Gewinn- oder Kurs-Buchwert-­ Verhältnis) – auch im Hinblick auf die Bewertung vergleichbarer Unternehmen – durchaus übertrieben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle: Was gilt – was wird.

    Dr. Aleksandra Sowa
    …Meldepflichten für Datenschutzvorfälle inzwischen relativ hoch ist, unterschätzen Unternehmen regelmäßig die Gefahren von Cyberangriffen und erfüllen ihre… …kritische Branchen und/oder ­Unternehmen auszuweiten, leistete das Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz… …ausgebaut werden und bald auch Unternehmen außerhalb der bisherigen engen Definition von Kritischen Infrastrukturen gemäß der Verordnung zur Bestimmung… …zum Ziel gesetzt, EU-übergreifend ein höheres Niveau an Netz- und Informationssicherheit zu schaffen und so die Nutzer und Unternehmen besser vor den… …: Kritische Infrastrukturen Ziele des IT-Sicherheitsgesetzes sind: Verbesserung der Sicherheit von Unternehmen, verstärkter Schutz von Bürgerinnen und Bürgern… …Kriterien. Der Schwellenwert liegt bei 500.000 Personen. Konkrete Schwellenwerte für die Betreiber der vom ITSiG gemeinten Anlagen, also welche Unternehmen… …strukturiert sind. Die Meldung wesentlicher Sicherheitsvorfälle an die Meldestelle (BSI) erfolgt durch eine durch die Unternehmen zu benennende Kontaktstelle für… …Abs. 1a ITSiG 2.0 sowie durch die Möglichkeit zur Auferlegung von Pflichten nach §§ 8a und 8b auf Unternehmen außerhalb der Kritischen Infrastrukturen… …. Dabei ist das BSI verpflichtet, dem Unternehmen binnen eines Jahres mitzuteilen, ab wann die Fristen gelten (Abs. 3). Daraus folgt, dass die bisherigen… …Meldepflichten nach § 8b Abs. 4 BSIG auf weitere Teile der Privatwirtschaft ausgeweitet werden können. Insbesondere diese Unternehmen und Organisationen, die nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück