COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (149)
  • Titel (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (45)
  • Risk, Fraud & Compliance (41)
  • PinG Privacy in Germany (26)
  • Zeitschrift Interne Revision (22)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (12)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Instituts internen deutschen Ifrs Arbeitskreis Kreditinstituten Deutschland Banken Controlling interne Institut Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

149 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Zur Bedeutung von Vergütungsberatern in Deutschland

    Rechtsgrundlagen, kritische Diskussion zur bestehenden Reporting- und Forschungslücke sowie erste empirische Erkenntnisse
    Maximilian Behrmann, Willi Ceschinski
    …Recht • ZCG 1/19 • 23 Zur Bedeutung von Vergütungs­beratern in Deutschland Rechtsgrundlagen, kritische Diskussion zur ­bestehenden Reporting- und… …der Vorstandsvergütungssysteme ist in Deutschland der Aufsichtsrat zuständig. Die Anforderungen für die Aufsichtsratstätigkeit, die sich aus den… …. Eine verpflichtende Berichterstattung über den Einsatz von Vergütungsberatern ist in Deutschland nicht vorgesehen (Reportinglücke), sodass eine… …in Deutschland vorherrschenden Reportinglücke ist es der Forschung nicht möglich, die Verbreitung, Marktkonzentration, Wirkung und Honorierung von… …Datenverfügbarkeit in Deutschland sind entsprechende Untersuchungen über die Wirkung von Vergütungsberatern nicht möglich. Die Berichterstattung ist, wie bereits… …Deutschland freiwillig über den Einsatz von Vergütungsberatern berichten. Dieser Fragestellung wird mithilfe einer Inhaltsanalyse und daran anknüpfend einer… …Berichterstattungserfordernissen zur Bedeutung, Rolle und Honorierung von Vergütungsberatern in Deutschland (Reportinglücke) ste- c Der vorliegende Beitrag analysiert die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Wandel der Corporate Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben

    Umsetzung gem. Regierungsentwurf des ARUG II
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Recht • ZCG 3/19 • 119 Wandel der Corporate Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben Umsetzung gem. Regierungsentwurf des ARUG… …möglichen Folgen der Umsetzung der EU-Vorgaben in nationales Recht auf die Ausgestaltung der Corporate Governance in Deutschland. Neben der Integration von… …gemacht hat. Die Unternehmen in Deutschland dürfen daher Informationen zur Identität von allen Aktionären, unabhängig ihres Aktien- bzw. Stimmanteils an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Wie es um Compliance in Deutschland bestellt ist

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 3/19 97 Wie es um Compliance in Deutschland bestellt ist Liebe Leserinnen, liebe Leser, Compliance in Deutschland heißt die Studie in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Qualitative Aspekte der nichtfinanziellen Erklärung von DAX- und MDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Lea-Victoria Jablowski
    …86 • ZCG 2/19 • Rechnungslegung Die Umsetzung der CSR- Richtlinie in Deutschland Qualitative Aspekte der nichtfinanziellen Erklärung von DAX- und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    School GRC

    …ISIM als assoziierte Partner wird das Institut über eine Laufzeit von 30 Monaten zum Thema „Befragungsstandards für Deutschland – BEST“ forschen. Sowohl… …Befragungsstandards für Deutschland“ Quelle: Charles Deluvio on Unsplash len Kontext als auch in der privatwirtschaftlichen Ermittlungsarbeit. Besonders erstere haben… …wird das Projekt durch eine Feldstudie, diverse Experimente und eine Expertenbefragung. Ziel ist es, die Befragungspraxis in Deutschland theoretisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    School GRC

    …ZRFC 4/19 148 Service School GRC Befragungsstandards für Deutschland: für mehr System bei ­Befragungen und Vernehmungen Quelle: Mathias Richter… …Deutschland, das Land der Regeln und Normen, reglementiert nahezu jeden Prozess und Ablauf. Da ist es doch umso erstaunlicher, dass es bisher im Bereich der… …diesem Grund wurde das neue Forschungsprojekt BEST an der School GRC initiiert. Im Rahmen dieses Projekts werden die Befragungsstandards in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Haftung des Aufsichtsrats

    Ein Plädoyer für eine Professionalisierung seiner Mitglieder
    Johanna van Baalen, Prof. Dr. Ulrich Krüger, Prof. Dr. Thomas Möhlmann-Mahlau
    …Aufsichtsratsmitgliedern in Deutschland gab. Der Trend aber hat sich gewendet, wie man an häufiger bekannt werdenden Entscheidungen sieht. Nachfolgend soll im Überblick… …dargestellt werden, unter welchen Umständen Aufsichtsratsmitglieder in Deutschland (zivilrechtlich) haften, um dann Vorschläge zur Haftungsvermeidung… …Urteile zur Haftung von Aufsichtsratsmitgliedern in Deutschland gab. Das hat gewiss auch damit zu tun, dass Gesellschaften selbst nur ungern gegen ihre… …Aufsichtsratsmitglieder in Deutschland (zivilrechtlich) haften. Daran anschließend werden Vorschläge entwickelt, wie die zur Haftungsvermeidung notwendigen wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Prüfungsausschüsse als Element der Corporate Governance

    Eine Erfolgsgeschichte?
    Martina Schlitter, Prof. Dr. Manfred Kühnberger
    …Bedingungen für einen effizienten Einsatz untersuchten. In Deutschland sind Prüfungsausschüsse fakultativ, aber gleichwohl weit verbreitet. Obwohl sich das… …der US-amerikanischen Unternehmenspraxis in Bezug auf Deutschland in der Literatur als Importgut ohne eigenständige Tradition bezeichnet 7 . Es wird… …angewiesen ist 8 . Hinzu kommt, dass in den USA das monistische Board-System gilt, während in Deutschland das duale Vorstands-Aufsichtsrat-System herrscht… …Defizite der Aufsichtsratstätigkeit in Deutschland werden vielfach beklagt, insbesondere das Fehlen der für die Aufgaben erforderlichen hohen fachlichen… …dualistisch aufgebaute Gesellschaften in Deutschland der Bedarf an einem PA (Abschn. 2)? CCGibt es empirisch abgesichertes Wissen über die Effektivität von PA… …. Prüfungsausschüsse in Deutschland: der normative und institutionelle Rahmen Für US-Unternehmen haben bereits Berle/ Means in 1932 aus der Trennung von Eigentum… …allem um die Bestellung, Vergütung und Überwachung des Abschlussprüfers kümmern (Sec. 301 SOA). In Deutschland wird der Abschlussprüfer demgegenüber… …Institution anbieten zu können, deren Vorhandensein positiv eingestuft wird. Funktionale Defizite der Aufsichtsratstätigkeit in Deutschland werden vielfach… …Experimentalstudien, Befragungen oder auf der Basis von Archivdaten untersucht werden 22 . Für Deutschland liegen hierzu bislang nur relativ wenige Studien vor (s. u… …dass Qualitätsunterschiede der Rechnungs­le­gung nicht auf die Existenz von PA zurückgeführt werden könnten. In einer Studie für Deutschland und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Neues aus der Digitalwirtschaft

    Zwickmühle Datenschutzrecht
    Michael Neuber
    …zu und durch, so müsste man ­meinen, kann derzeit nur noch die Devise für viele Digitalunternehmen in Deutschland lauten. Auch ein Jahr nach…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Strafbarkeit der Veranstaltung einer Zweitlotterie

    Rechtsanwältin Dr. Daphne Petry
    …entsprechenden Lizenz abgewickelt wird. Lediglich die Teilnahmemöglichkeit besteht auch von Deutschland aus. Das Veranstalten von Glücksspielen bzw. Lotterien ist… …in Deutschland ohne entsprechende behördliche Erlaubnis grundsätzlich strafbar. Unabhängig von der Frage, ob es sich bei einer Zweitlotterie um ein… …Täter in Deutschland gehandelt hat (§ 9 Abs. 1 Alt. 1 StGB), sondern auch dann, wenn der zum Tatbestand gehörende Erfolg in Deutschland eingetreten ist (§… …, wenn die Eignung zur Friedensstörung in Deutschland erfolge. 10 Hinsichtlich des völkerrechtlich legitimierenden Anknüpfungspunkts verwies der… …Kennzeichen auf einer Website verwendet wurde, die in Deutschland abgerufen werden konnte. Der Bundesgerichtshof wies ausdrücklich darauf hin, dass „jedenfalls… …Rahmenbedingung für die Teilnahme an der Zweitlotterie werden im Ausland geschaffen. 15 Der Umstand, dass diese Handlungen auch Wirkung in Deutschland entfalten… …, indem von Deutschland aus online an der Zweitlotterie teilgenommen werden kann, weil die Inhalte der Internetseite im Inland abrufbar sind, ist nicht… …für seine Strafbarkeit in Deutschland erforderlichen Voraussetzungen der §§ 3, 9 StGB nicht erfülle. 17 Liegt sowohl der Sitz des Veranstalters als auch… …liegt im Ausland. Dass die Inhalte der Internetseite in Deutschland abrufbar sind, ist nicht ausreichend, um einen Erfolgsort i.S.v. § 9 StGB zu… …sich der Handlungsort i.S.v. § 9 Abs. 1 Var. 1 StGB in Deutschland befindet. Allein auf den Standort des Servers abzustellen, von dem die Werbung aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück