COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (149)
  • Titel (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (45)
  • Risk, Fraud & Compliance (41)
  • PinG Privacy in Germany (26)
  • Zeitschrift Interne Revision (22)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (12)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland interne Risikomanagement Praxis Risikomanagements Rechnungslegung Corporate Analyse Compliance Institut Fraud Revision Prüfung Banken Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

149 Treffer, Seite 5 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Gesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt wurden. Der Umfrage ist zu entnehmen, dass die IR-Officer Verbesserungspotenziale im Bereich der… …Downloadmöglichkeit bzgl. der Studie ist unter https://www.dirk.org verfügbar. Geschäftsklima Consulting im Q2/2019 Die Wirtschaftskonjunktur in Deutschland schwächelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    ZCG-Nachrichten

    …besten integrierten Bericht („Best Integrated Report“) in Deutschland, der Nachhaltigkeits- und Finanzinformationen verzahnt, ging an die Deutsche Bahn… …und SAP, die in Deutschland seit Jahren eine Vorreiterstellung in der integrieren Berichterstattung einnehmen und diese Rolle durch den Ausbau ihrer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Gestaltungsvorgaben für Hinweisgebersysteme unter Berücksichtigung der Hinweisgebergefährdung

    Eine Analyse der deutschsprachigen Literatur
    Prof. Stefan Behringer, Sandra Scherbarth
    …beobachtender Insider möglich. So werden nach der KPMG-Studie „Licht ins Dunkel bringen – Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2018“ wirtschaftskriminelle… …KPMG-Studie „Licht ins Dunkel bringen – Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2018“, S. 26. 3 Siehe KPMG-Studie „Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2014“… …, S. 24 sowie auch KPMG-Studie „Tatort Deutschland – Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2016“ 2016, S. 34. 4 Siehe PwC-Studie… …Kontext der – auch in dieser Legislaturperiode wieder aktuellen – Diskussion um eine gesetzgeberische Regelung zum Hinweisgeberschutz ist der in Deutschland… …Deutschland ist die Diskussion aufgrund gesetzgeberischer Initiativen aktuell. ZRFC 4/19 160 Prevention Die Gestaltungsvorgaben für Hinweisgebersysteme sind… …„Licht ins Dunkel bringen – Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2018“, S. 39. 41 Vgl. Behringer, S. / Meyer, K., Compliance im Mittelstand –… …, Wirtschaftskriminalität und Unternehmenskultur, 2013, S. 83. 49 Siehe KPMG-Studie „Licht ins Dunkel bringen – Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2018“, S. 38. 50 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Urteil des EuGH vom 27. Mai 2019 in den verbundenen Rechtssachen C-508/18 und C-82/19 PP – Erlass eines EuHB durch eine deutsche Staatsanwaltschaft

    Rechtsanwalt Sören Schomburg
    …, dass der EuGH die Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaft in Deutschland allgemein in Frage stellt. WiJ Ausgabe 3.2019 Entscheidungskommentare 122 Nach… …Entscheidung resultierenden Folgewirkungen erörtert werden (dazu 6.). 2. Erlass EuHB in Deutschland Der Europäische Haftbefehl wurde mit Rahmenbeschluss… …2002/584/JI (nachfolgend „RB- EuHB“) eingeführt und in Deutschland im IRG (§§ 78 ff. IRG) umgesetzt. Im Fokus des Urteils des EuGH vom 27. Mai 2019 steht dabei… …Verfolgten an einen anderen EU-Staat ersucht wird. Die Ausstellung eines EuHB in Deutschland als sog. Ausstellungstaat erfolgt dabei auf zwei Stufen. -… …erlassen. Die Bundesrepublik Deutschland hat diesbezüglich am 7. Dezember 2006 folgende Erklärung zu Art. 6 Abs. 3 RB- EuHB abgegeben: „Zuständige… …aus der territorialen Erweiterung des Anwendungsbereichs des zunächst rein nationalen Haftbefehls. Dieser ist nicht mehr allein in Deutschland, sondern… …Ausstellungsstaat (Deutschland) mitzuteilen haben. Eine Heilung des Formmangels durch Erlass eines durch einen Richter erlassenen EuHB scheint daher jedenfalls –… …auf Grundlage eines (fehlerhaften) EuHB einer deutschen Staatsanwaltschaft nach Deutschland überstellt wurden. Wie der 2. Senat des OLG München in einem… …Beschluss vom 13. Juni 2019 ausführt, beruht die Freiheitsentziehung in Folge der Überstellung nach Deutschland nicht mehr auf dem EuHB, sondern auf dem… …, in denen Deutschland Vollstreckungsstaat ist, sind von der Entscheidung des EuGH betroffen, da nicht nur deutsche Staatsanwaltschaften EuHBs erlassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Literatur

    …Schrift geben die Autoren einen Einblick in die Struktur des gemeinsam vom ASW Bundesverband in Deutschland, dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Jahresinhaltsverzeichnis 2019

    …Accountants in Deutschland e. V. unter http://ESV.info/ZCG-Preise Alle Preise jeweils einschließlich Umsatzsteuer (Print 7 %, eJournal 19 %); Printausgabe zzgl… …Vergütungsberatern in Deutschland Rechtsgrundlagen, kritische Diskussion zur bestehenden Reporting- und Forschungslücke sowie erste empirische Erkenntnisse Maximilian… …Behrmann, Willi Ceschinski .............................. 01/23 Wandel der Corporate Governance in Deutschland ­aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben Umsetzung… …........................................... 02/80 Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland Qualitative Aspekte der nichtfinanziellen Erklärung von DAX- und MDAX-Unternehmen Prof. Dr. Thomas… …05/215 –, Deutschland, Überblick 05/214 –, Funktionen 05/217 Controlling, Digitalisierung, Auswirkungen 02/80; 03/135 Corporate Governance als… …, klimabezogene Berichterstattung, Anforderungen 05/234; 06/272 –, Umsetzung, Deutschland 02/86 Cybercrime, Cybersecurity, Corporate Governane 04/161 Cybersecurity… …, Effektivität 02/75 –, Deutschland, normativer und institutioneller Rahmen 02/74 –, Element der Corporate Governance 02/73 Prüfungshonorar… …, Ermittlung 05/197 Vergütung, Anreizsysteme, Compliance-Risiken 06/245 Vergütungsberater, Berichterstattung, Analyse 01/25 –, Einsatz, Deutschland 01/23 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Moderne Interessenvertretung

    Lobbyismus als Bestandteil der Compliance-Organisation
    Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff, Johanna Trautner
    …Deutschland Ein Lobbygesetz beziehungsweise verbindliches Transparenzregister existiert in Deutschland nicht. Entsprechende Gesetzesentwürfe, Initiativen und… …die Einführung des legislativen Fußabdrucks in Deutschland gefordert werden. 8 Jedoch gibt es mittelbar wirkende Regelungen in Deutschland, die zwar… …International, „Transparency Deutschland und VCI fordern eine transparente Interessenvertretung“ vom 17.04.2018, abruf bar unter https://www.transparency… …, EU-Transparenzregister und „Lobbyliste“ Die Diskussion über Lobbyismus in Deutschland und Europa wird durch die OECD Guidelines 19 beeinflusst, an deren… …ausgenommen. 3.3 EU-Verhaltenskodex Ein rechtsverbindlicher Verhaltenskodex für seriösen Lobbyismus existiert in Deutschland weder beim Bundestag noch bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zum Schutz von Whistleblowern

    Ein Silberstreif am Horizont für hinweisgebende Arbeitnehmer?
    David Johnson
    …Richt­linien­ent­wurfs der EU-Kommission zum Schutz von Whistleblowern unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Rechtslage in Deutschland sowie der bisherigen… …. 1 Ähnlich Eufinger, A., NZA, 2017, S. 619 ff. ZRFC 1/19 18 Legal Fragmentarische Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland. tutionalisierten… …Denunziationskultur oder gar einer Blockwartmentalität nach nationalsozialistischer Prägung hergestellt. 2 3 Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland In der… …Bundesrepublik Deutschland verliefen in der jüngeren parlamentarischen Vergangenheit mehrere unterschiedlich nuancierte Initiativen zu einer einfachgesetzlichen… …Deutschland e. V., abrufbar unter https://www. transparency.de/themen/hinweisgeberschutz (Stand: 10. 10. 2018); Eine Legaldefinition von Whistleblowing ist Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Zuordnung und Transaktion von Geschäftsgeheimnissen im Informationszeitalter

    Ilan Leonard Selz
    …der Mitbewerberschutz aus § 4 Abs. 3 lit. c) UWG nimmt darauf Bezug. Diese Form des rechtlichen Schutzes von Geschäftsgeheimnissen in Deutschland blickt… …. etwa Kalbfus, Know-how-Schutz in Deutschland zwischen Strafrecht und Zivilrecht – welcher Reformbedarf besteht?, 2011, Rn. 113 f. m. w. N. 9 Vgl… …in Deutschland zwischen Strafrecht und ­Zivilrecht – welcher Reformbedarf besteht?, 2011, Rn. 115 ff. 12 OLG Stuttgart, Urt. v. 30. 10. 1981 – 2 U… …Knowhow-Schutz-Richtlinie (EU) 2016/943 war bis zum 9. Juni 2018 von den Mitgliedsstaaten umzusetzen. Derzeit ist dies in Deutschland noch nicht geschehen. Im April 2018… …Deutschland zwischen Strafrecht und Zivilrecht – welcher Reformbedarf besteht?, 2011, Rn. 108. 19 Vgl. etwa BGH, Urt. v. 27. 04. 2006 – I ZR 126/03…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Integrated Reporting – Greenwashing oder umfassende Information?

    Eine Analyse der Integrated-Reporting-Praxis der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Anette von Ahsen, Christian Schoof
    …Umsetzung in Deutschland durch das CSR-RUG verdeutlicht. Der zentrale Vorteil wird dabei darin gesehen, dass durch die Verknüpfung die Zusammenhänge zwischen… …, Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland, ZCG 2018 S. 53– 58; Pfeifer/Wulf, CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für… …wird jeweils der Lagebericht analysiert, da dieser das wesentliche Integrationsmedium des IR in Deutschland ist 21 . Basierend auf dem jeweiligen… …über die Inhaltselemente des IR-F Das IR weist in Deutschland im Jahr 2015 eine noch eingeschränkte Bedeutung auf. So gibt es mit BASF und SAP lediglich… …. Zukünftige Forschungsprojekte können die Relevanz des IR in Deutschland sowie international auf einer breiteren Unternehmensbasis untersuchen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück