COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (160)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (49)
  • Risk, Fraud & Compliance (42)
  • PinG Privacy in Germany (11)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Corporate Praxis Institut Ifrs Banken Grundlagen internen Rahmen Prüfung Kreditinstituten deutschen Revision Rechnungslegung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

160 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    HR-Governance im Führungs-Kontext

    Der normative Rahmen des Personalmanagements
    Prof. Dr. Boris Kaehler, Prof. Dr. Jens Grundei
    …Management • ZCG 5/18 • 205 HR-Governance im Führungs-Kontext Der normative Rahmen des Personalmanagements Prof. Dr. Boris Kaehler / Prof. Dr. Jens… …. Erst eine Begriffsschärfung und konzeptionelle Abgrenzung zu den Kon­struk­ten Management, Corporate Governance und Personalmanagement verschafft dem… …3/2000 S. 33. 3 Vgl. z. B. Beatty/Ewing/Tharp, HR’s Role in Corporate Governance: Present and Prospective, Human Resource Management 2003 S. 257 ff… ….; Konzelmann et. al, Corporate Governance and Human Resource Management, British Journal of Industrial Relations 2006 S. 541 ff.; Martin et al., Corporate… …governance and strategic human resource management, European Management Journal 2016 S. 22 ff. 4 Vgl. Mercer Inc., Why HR-Governance Matters, 2003. 5 Vgl… …, Human Resource Management 2010, S. 849 ff.; Böhlich, Herausforderungen für die Human Resources Governance, Der Aufsichtsrat 2015 S. 107 ff. 6 Hathaway, HR… …des Personalmanagements in Organisationen. 8 Vgl. Kaehler/Grundei, HR-Governance, 2019. 206 • ZCG 5/18 • Management HR-Governance c Gutes Management… …Leitung (= Führung, Management) und Überwachung (= Aufsicht) eines Unternehmens und seiner Einheiten 9 . Demnach ist der normative Rahmen der CG das… …oft partizipativ und sind keineswegs ausnahmslos das Werk des Top-Managements. Wichtig außerdem: Konstitutives Management ist auf allen… …von CG ist eng verknüpft mit unserer Definition von Unternehmensführung (= Management) als einem von multiplen organisationalen Akteuren ausgeübtem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil B

    Risikobegrenzung bei Strategischen Allianzen mittels Risikoevaluierung und Implementierung von Governance-Mechanismen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …Management • ZCG 2/18 • 59 Das Management Strategischer Allianzen im Wandel Teil B: Risikobegrenzung bei Strategischen Allianzen mittels… …Honorarprofessor im Bereich Strategic Corporate Management an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Sonja Hollerbach, MA, ist bis 2016 für IBM im Business… …, and Risk in Strategic Alliances, Organization Studies 2011 S. 251–283. 3 Vgl. Williamson, Theories of Economic Organization, Management 2012 S. 58–72. 4… …suppliermanufacturer relationships, Industrial Marketing Management 2006 S. 128–139. 60 • ZCG 2/18 • Management Strategische Allianzen c Vor allem in Konfliktsituationen… …. Vereinfacht dargestellt, besteht jede Partnerfirma aus drei Organisationsebenen: CCDie obere Ebene umfasst das Top Management, welches die Geschäftsfüh­ Allianz… …Geschäftsführung Mittleres Management Operative Ebene Abb. 1: Elemente der Allianz-Governance 10 Allianz-Governance-Mechanismen Struktur: Zentralisierung… …Spezialisierung Formalisierung Management- Mechanismen: Koordination Kontrolle Leistungsanreize rung der Allianz bildet. Es entscheidet über das Zustandekommen der… …Allianz-Geschäftsführung legt das mittlere Management jegliche Governance-Mechanismen fest. CCDie dritte Ebene umfasst die operative Ebene der Allianz, auf welcher die… …ihrer Ausprägung je nach Allianz unterschiedlich. So gibt es drei Formen der Zentralisierung: Allianz Geschäftsführung Mittleres Management Operative… …Autorität liegt beim Mittleren Management sowie bei leitenden Angestellten der operativen Ebene Horizontale Zentralisierung Grad der Verteilung von Autorität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …ISO/TC 262 Risk Management. Der Jurist und langjährige Geschäftsführer mittelgroßer Unternehmen berät heute Unternehmensleiter in Managementfragen; Kontakt… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Prof. Dr. Thomas Henschel ZRFC 3/18 112 Management Die ISO 31000:2018 wurde im Februar veröffentlicht und wird… …dem Jahr 1995 und die CAN/CSA Q850 Risk Management Guideline for Decision Makers für Kanada aus dem Jahr 1997 seien hier beispielhaft genannt. Die USA… …zogen im Jahr 2004 mit einer für lange Zeit als Maßstab geltenden Norm, dem COSO ERM Enterprise Risk Management Integrated Framework, nach. Diese Norm… …Revision e. V., Frankfurt am Main. 10 IDW PS 981, Rdnr. (2). 11 ISO 31000:2009 Risk Management – Principles and guidelines. 12 Siehe im Einzelnen: Herdmann… …03/2018, S. 4–7. 17 Z. B. IDW PS 340 Rdnr. 4. 18 ISO 31000:2018, Abschnitt 6.1, 2. Absatz. ZRFC 3/18 114 Management Der Risikomanage‑ mentprozess ist eine… …Organizational Structure Change Management Major Decisions Internal Control . . . Führungskräfte: Operational Organisation Projekt Management… …Operational Control Reporting Documentation . . . Belegschaft: Operational Organisation Projekt Management Operational Control Reporting… …Processes to Man. Proj. Control Processes Reporting Processes Documentary Processes . . . Integrate Risk Management RM-Schleife Abbildung 5: Der… …Management, 2. Aufl., München 2010, S. 146. 21 Risikomanagement – Verfahren zur Risikobeurteilung (derzeit als IEC/ISO 31010:2010 in der Überarbeitung). 22 Z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-Management (IGRC)

    Aktuelle Herausforderungen auf der Basis von Ergebnissen aus Experteninterviews
    Julia-Mara Rückert, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …80 • ZCG 2/18 • Prüfung Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance- Management (IGRC) Aktuelle… …, COSO Enterprise Risk Management, 2. Aufl. 2011, S. 23; Mackert/Kayser, Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in der Praxis, ZCG… …verschiedenen GRC-Funktionen an Management und Abteilungen herangetragen werden 6 . Hinzu kommt ein Mangel an übergreifenden Entscheidungsgrundlagen für das… …Management aufgrund des Silo-Denkens in den GRC-­ Funktionen 7 . Mit IGRC soll durch eine stärker ausgeprägte Risikokultur ein höheres Compliance-Niveau und… …reagieren. Das Management erhält aufeinander abgestimmte Informationen, und die GRC-Funktionen gewinnen an Akzeptanz innerhalb der Organisation, da ihr… …implementiert sei. Die interviewten Experten arbeiten in Hamburger Un- 5 Vgl. Marekfia/Nissen, Strategisches GRC- Management, 2009, S. 2; Romeike, Erfolgsfaktor… …Management, and Compliance, 2011, S. 6, 9; ICAA/KPMG, Governance, Risk and Compliance, 2012, S. 8–10; Sarens/Decaux/Lenz, Combined Assurance, 2012, S. 91… …, Risk and Compliance, in: Hillson (Hrsg.), The Risk Management Handbook, 2016, S. 41–43. 10 Vgl. Frigo/Anderson, A Strategic Framework for Governance… …, Risk and Compliance, Strategic Finance 2009 S. S. 61; Toogood, Governance, Risk and Compliance, in: Hillson (Hrsg.), The Risk Management Handbook, 2016… …Position Paper, The Role of Internal Auditing in Enterprise-Wide Risk Management, 2009, S. 4; McNutt/Demidenko, The Ethics of Enterprise Risk Management as a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil A

    Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale Vertrauensbildung zwischen Allianzpartnern
    Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …12 • ZCG 1/18 • Management Das Management Strategischer Allianzen im Wandel Teil A: Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale… …bedeutet, dass die wahre Herausforderung im Management solcher Kollaborationen in der Umwandlung von Vertragsbestandteilen in eine produktive und… …Management. Sonja Hollerbach, MA, ist bis 2016 für IBM im Business Consulting tätig gewesen. 1 Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die gemeinsame… …persönliche Interessen sind vom eigentlichen Gegenstand der Verhandlung getrennt zu betrachten. Strategische Allianzen Management • ZCG 1/18 • 13 und… …in, 2011, S. 204. 14 • ZCG 1/18 • Management Strategische Allianzen c Durch das frühzeitige Festlegen des Vorgehens nach Vertragsschluss wird das… …. Strategische Allianzen Management • ZCG 1/18 • 15 cen und technische Kapazitäten von den Vertragspartnern erfüllt werden. Jene Geschäftsbereiche werden genauer… …ZCG 1/18 • Management Strategische Allianzen c Spannt man den Bogen zu den Metriken für Verhandlungserfolg, sollte bedacht werden, dass der Abschluss… …auszusteigen, ohne kostspielige Konsequenzen fürchten zu müssen. 5. Fazit und Ausblick Die Beziehungsbildung in der Vorvertragsphase ist komplex. Das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Bewertung des Risikomanagements

    Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann
    …Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-­ Management (IGRC), ZCG, 2018 S. 80 ff. 4 Welge, M. / Eulerich, M… …, Cyber-Security Report 2017 – Teil 2 Cyber-­ Risiken in Unternehmen, S. 6 ff. Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich Prof. Dr. Ingo ­Scheuermann ZRFC 4/18 152 Management… …Prozent ZRFC 4/18 154 Management der Probanden Risikomanagement eine geringe, zwei Prozent sogar eine sehr geringe Relevanz bei. Relevanz des… …info@convent.de ZRFC 4/18 156 Management die Befragten im Zusammenhang mit globalen Risiken (fünf Prozent). Mit jeweils zwei Prozent bilden die Erfassung von… …lobenswerte Ausnahme Stein, V. / Wiedemann, A. / Wilhelms, J. H., Integrative Risikosteuerungsansätze für KMU: Enterprise Risk Management versus Risk Governance… …: Enterprise Risk Management versus Risk Governance, ZfKE, 2018, S. 61 ff.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Risikomanagement in finanzwirtschaftlichen Standardlehrbüchern

    Disziplinäre Differenzierung oder Integration?
    Thomas Eisfeld, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …Risikomanagement, denn „risk management has always been at the heart of the theory of finance.“ 2 Auf der Basis dieser Grundsatzentscheidung ist zunächst die… …Risikomanagement mit Termingeschäften management als Präventionsmaßnahme auf, die sich auf den Risikoverbund von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen bei… …: Risk Management“) in ihrem Buch „Principles of Corporate Finance“. In Kapitel 26 „Managing Risk“ verfolgen sie beim Aufbau einen ähnlichen Ansatz wie… …Unternehmung“ ausschließlich 346–409 Brealey et al. Part 8 Risk Management 637–731 Kruschwitz/ Husmann 7 8 Optionspreistheorie Zinsrisiken Wöhe et al. B 8.6… …Instrumente zur Begrenzung von Zinsänderungs- und Währungsrisiken 279–342 343–393 404–416 Berk/DeMarzo 30 Risk Management 1049–1089 Zantow et al. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    BGH: Implementierung und Optimierung eines Compliance-Management-Systems kann Geldbuße nach § 30 OWiG mindern

    Rechtsanwältin Dr. Laura Görtz
    …Management installiert“ 2 . Diese Aussage ist keinesfalls selbstverständlich, denn die Frage, ob eine (mittelbare) Rechtspflicht zu Compliance-Maßnahmen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    …Gründer und Leiter des Internationalen Instituts für Governance, ­Management, Risk- und Compliance-Management der Technischen Hochschule ­Deggendorf THD. In… …GRC-Managementsystem und die dadurch zu erzielende Management- Enthaftung bei gleichzeitigen Wertbeträgen: drei in eins! Was halten Sie für die größte zukünftige… …jeder Ecke Opfer von unlauteren Menschen in allen Lebensbereichen (Politik, Sport, Management, Regierungen etc.) zu werden. Was raten Sie einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    IT-Revision und Digitalisierung

    Bewährtes mit Neuem verbinden
    Prof. Dr. Matthias Knoll
    …November 1958 gegründet wurde, erschien zeitgleich im Harvard Business Review unter der Rubrik Change Management der Beitrag „Management in the 1980‘s“ von… …(öffentliche und unternehmensinterne, strategische) Diskussion. Fragestellungen in die- 1 Siehe Leavitt, H. J./Whisler, T. L. (1958): Management in the 1980´s… …Unternehmensfortbestandes prüfen und beraten zu können. DIIR-Schriftenreihe Routenplaner für die Revisionspraxis Prüfungsleitfaden Travel Management Revision von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück