COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (121)
  • Titel (22)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (55)
  • Risk, Fraud & Compliance (36)
  • Zeitschrift Interne Revision (23)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
  • PinG Privacy in Germany (2)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Praxis Prüfung internen Compliance Institut Bedeutung Grundlagen Kreditinstituten Banken Fraud interne deutsches Deutschland Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

121 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A

    Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und Soll-Normen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Management • ZCG 6/18 • 245 Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A: Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und… …Soll-Normen der Corporate Governance Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance… …Corporate Governance Reporting (CGR) zu entwickeln, die für börsennotierte Unternehmen in jüngerer Zeit präzisiert wurden 2 . Die Entscheidungsträger im… …Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen, ZCG 2017 S. 230–232; Freidank/ Ceschinski, Konzipierung und Weiterentwicklung des Corporate Governance… …und Steuerungen im Rahmen des Transaktionsprozesses zu optimieren 8 . 3. Soll-Normen der Corporate Governance 3.1 Dualistischer Bezugsrahmen Die… …Abnahme von Anteilseignerkonzentrationen und -verflech­tungen wächst dem Outsider-System der externen Corporate Governance in jüngerer Zeit ein höherer… …i.V. mit § 315d HGB im jährlichen Turnus verpflichtet. 3.2 Corporate Governance Reporting als Informationsbasis für die Due Diligence 3.2.1… …Entnommen aus Freidank/Hinze, Corporate Governance Reporting versus Integrated Reporting, Controlling 2014 S. 453–462. 10 Vgl. Freidank/Ceschinski, WiSt 2018… …. (unternehmensverwaltungs-) interne Corporate Governance Nachhaltigkeitsreporting Unternehmensführung und -überwachung durch das Leitungs­organ interne Überwachung und Beratung… …durch das Aufsichtsorgan Financial Accounting Corporate Governance Reporting Value Reporting (i. e. S.) Integrated Reporting Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Digital Governance im Mittelstand

    Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Alexander Burggraf, Dr. Tim Botzkowski
    …Management • ZCG 1/18 • 5 Digital Governance im Mittelstand Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung und Ableitung von Handlungsempfehlungen Prof… …Corporate Governance. Dieser Beitrag hingegen stellt eine Digital Governance in mittelständischen Unternehmen in den Fokus der Betrachtung und zeigt anhand… …einer Aufarbeitung wissenschaftlicher Literatur und Beraterstudien sowie anschließend durchgeführter Interviews, dass Digital Governance derzeit noch eine… …untergeordnete Rolle spielt. Die Erkenntnisse zeigen, dass es noch zahlreiche Herausforderungen und Grenzen im Rahmen einer Digital Governance gibt, gleichzeitig… …Einführung einer Digital Governance die digitale Transformation unterstützt. 1. Einführung Während der letzten 50 Jahre haben Weiterentwicklungen in den… …der Digital Governance einen Ansatzpunkt, um die Digitale Transformation wertschöpfend zu bewältigen. Ziel des Beitrags ist jedoch nicht nur die… …erhoben wurden. 2. Begriff und Notwendigkeit einer Digital Governance Zur Definition von Digital Governance bedarf es zunächst einer Auseinandersetzung mit… …den Begriffen „Digitalisierung“ und „Corporate Governance“, da in der betriebswirtschaftlichen Literatur gegenwärtig keine einheitliche Definition des… …Begriffs „Digital Governance“ existiert. Der Begriff „Digitalisierung“ wird trotz oder gerade wegen der andauernden Kontroverse uneinheitlich definiert 5… …., Data Analytics in Familienunternehmen, 2015, S. 264. 6 • ZCG 1/18 • Management Digital Governance c Durch die digitale Governance werden Innovationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    HR-Governance im Führungs-Kontext

    Der normative Rahmen des Personalmanagements
    Prof. Dr. Boris Kaehler, Prof. Dr. Jens Grundei
    …. Erst eine Begriffsschärfung und konzeptionelle Abgrenzung zu den Kon­struk­ten Management, Corporate Governance und Personalmanagement verschafft dem… …Konzept wissenschaftliche und praktische Relevanz. Konsistent und präzise bestimmt, trägt es zu einem besseren Verständnis der Corporate Governance… …Governance HR-Governance ist ein relativ neues Konzept 1 . Der Begriff als solcher findet sich vereinzelt bereits in älteren Quellen 2 . Auch gab und gibt es… …verschiedentlich Versuche, die Themen Governance und Personalmanagement miteinander in Beziehung zu setzen 3 . Erstmals eingehender elaboriert wird das Konstrukt… …governance.” 6 Angesichts dieses doch sehr uneinheitlichen Begriffsverständnisses erscheint die Veröffentlichung der ISO-Norm 30408 zur „Human Governance“ im… …Personalmanagements (selten). Abb. 1: Gegenstandsbereiche etablierter HR-Governance-Konzepte Bogen demgegenüber zwar weiter und beschreibt Governance als integrative… …. Und in der Tat weisen die Begriffe Corporate Governance, Personalmanagement und Unternehmensführung bei näherer Betrachtung erstaunliche Unschärfen auf… …der Hochschule Merseburg, E-Mail: boris.kaehler@hs-merseburg.de. Prof. Dr. Jens Grundei ist Professor für Corporate Governance & Organization an der… …3/2000 S. 33. 3 Vgl. z. B. Beatty/Ewing/Tharp, HR’s Role in Corporate Governance: Present and Prospective, Human Resource Management 2003 S. 257 ff… ….; Konzelmann et. al, Corporate Governance and Human Resource Management, British Journal of Industrial Relations 2006 S. 541 ff.; Martin et al., Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Nachhaltigkeit als Thema der Corporate Governance

    Familienunternehmen und Nicht- Familien unternehmen im Vergleich
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …ZRFC 2/18 60 Nachhaltigkeit | Corporate Governance | Familienunternehmen | Socioemotional Wealth Nachhaltigkeit als Thema der Corporate Governance… …Corporate Governance des Unternehmens verknüpfen. Familienunternehmen wird im Allgemeinen per se eine höhere Nachhaltigkeit als Großunternehmen attestiert… …. Der vorliegende Beitrag analysiert die Ausprägung des Komplexes von Nachhaltigkeit und Corporate Governance in Familienunternehmen und… …an sich unterschieden werden kann. 1 Hierunter sind unter anderem Corporate Governance, Compliance, 2 Corporate Social Responsibility (CSR), 3… …Sprachverwirrung, Politische Ökologie, 1997 S. 26 ff. Nachhaltigkeit als Thema der Corporate Governance ZRFC 2/18 61 Bedürfnisse der heutigen Generation unter der… …Geschäftsmodell. 18 Des Weiteren integrieren sehr viele Unternehmen die Bemühungen um Corporate Governance und Nachhaltigkeit unter dem Oberdach einer nachhaltigen… …Nicht-Familienunternehmen Corporate Governance und Nachhaltigkeit stärker integrieren, scheint nicht möglich. Der vorliegende Beitrag widmet sich deshalb möglichen… …Unterschieden in der Betrachtung von Nachhaltigkeit und Corporate Governance in Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen. Im folgenden Kapitel 2 werden… …Corporate Governance, in: Meyer, J. (Hrsg.): Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen, Lohmar/Köln 2011, S. 115 ff. 20 Vgl. Vollmar, B. H… …Environment, Social, Governance; vgl. beispielhaft: abrufbar unter https://www2. deloitte.com/de/de/pages/sustainability/articles/esg-aspekte. html (Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland

    Trends auf der Basis einer Experten-Befragung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Fibitz
    …Management • ZCG 2/18 • 53 Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland Trends auf der Basis einer Experten-Befragung Prof. Dr. Patrick… …Ulrich / Alexandra Fibitz* Die aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland ist von Diversity in Vorstand und Aufsichtsrat, der Höhe und… …. Einführung: Aktuelle Diskussion um Corporate Governance in Deutschland Die öffentliche Debatte um Corporate Governance in Deutschland, deren Effektivität und… …Debatte um eine Digital Governance beispielsweise in Form eines Beirats entwickelt. Eine weitere Herausforderung ist in der steigenden Forderung nach… …ethische Fundierung braucht, ZCG 2017 S. 58 ff. 10 Vgl. dazu zuletzt Dahm/Walther, ZCG 2017 S. 245 ff. 11 Vgl. Becker/Burggraf/Botzkowski, Digital Governance… …Diversity, Functional Diversity und anderen Facetten der Vielfalt noch großer Nachholbedarf besteht. Im Themenbereich der Governance, Risk und Compliance… …Gefahr sind Attacken von Cyber-Kriminellen 17 . Diese Cyberattacken stellen erhöhte Anforderungen an die Corporate Governance von Unternehmen und hier… …Unternehmensführung (AAUF) 2017 eine empirische Studie zum Status Quo der Corporate Governance in Deutschland durchgeführt. In Abschn. 2 werden Methodik und Stichprobe… …Ausfüllen des Fragebogens ca. 20 Minuten dauern würde. Da kleinere Firmen nicht alle strukturellen Themen der Corporate Governance beantworten können, wurde… …festgelegt, weil Corporate Governance eher ein Thema ist, das von jedem Unternehmen unabhängig von der Unternehmensgröße berücksichtigt werden sollte. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Integrierte Governance zur effizienten Risikosteuerung

    Systemvoraussetzungen und Umsetzungsanforderungen
    Jens C. Laue, Guido Havers
    …Management • ZCG 3/18 • 109 Integrierte Governance zur effizienten Risikosteuerung Systemvoraussetzungen und Umsetzungsanforderungen Jens C. Laue /… …Guido Havers* Der vorliegende Beitrag beleuchtet den Bedarf nach einer integrierten Corporate Governance. Der Bedarf leitet sich aus praktischen… …. 1. Gesetzliche Anforderungen sowie neuere Entwicklungen in der Corporate Governance Corporate-Governance-Systeme unterliegen spätestens seit der… …integrierte, effektivere und dabei kosteneffizientere Governance sein muss 1 . Oft fehlt es den Einzelsystemen an einer effektiven Verzahnung miteinander… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Deutschland die Geschäftseinheit „Governance & Assurance Services“, die sich mit der Implementierung, Optimierung und Prüfung von… …Corporat-Governance-Systemen beschäftigt, E-Mail: jlaue@kpmg.com; WP Dipl.-Kfm. Guido Havers ist Senior Manager in der Geschäftseinheit „Governance & Assurance Services“ der… …geschützte Hinweisgebersysteme i.V. mit § 161 AktG. 110 • ZCG 3/18 • Management Integrierte Governance c Auffallend gemein ist sämtlichen dieser neuen… …diese Entwicklungen, ergibt sich ein Bild, welches die Zukunft der Governance im Unternehmen nachhaltig beeinflusst. Das Ableiten der Governance-Ziele von… …CG-System. Integrierte Governance Management • ZCG 3/18 • 111 Abb. 1: COSO ERM 14 strategisch Internes Umfeld Zielfestlegung betrieblich… …Governance ab. Eine unzureichende Corporate Governance wird international häufig als wesentlicher Faktor für Unternehmensschieflagen und mittelbar auch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2017
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …278 • ZCG 6/18 • Rechnungslegung Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den… …Berichtszeitraum 2017 Willi Ceschinski / Dr. Claus Buhleier / Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Das Corporate Governance Reporting (CGR) und dessen… …Informationen zur Corporate Governance (CG) für die externe Beurteilung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Das CGR sieht sich dabei jedoch dem Dilemma… …von CG-Informationen zur nach unterschiedlichen Gesetzen (z. B. AktG, HGB, WpHG) und dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) führen dabei zu… …. Änderungen publikationsre­levanter Normen zum Corporate Governance Reporting Im Folgenden wird eine Auswahl der jüngsten Kodex-Anpassungen durch die… …. Claus Buhleier ist u. a. einer der Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft und gibt hier seine… …. Freidank/Ceschinski, Konzeptionierung und Weiterentwicklung des Corporate Governance Reporting, WiSt 2018 S. 12–18. 3 Vgl. Arbeitskreis Corporate Governance Reporting… …. Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen, ZCG 2017 S. 230–237. 5 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance… …Kodex, Deutscher Corporate Governance Kodex i. d. F. v. 7. 2. 2017, abrufbar unter https://www.dcgk.de//files/dcgk/usercontent/de/… …. Arbeitskreis Corporate Governance Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Diversity Reporting als Bestandteil des Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Die nichtfinanzielle Erklärung aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Wie geht der Aufsichtsrat mit der Prüfung der neuen Berichtspflichten um?
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …178 • ZCG 4/18 • Prüfung Die nichtfinanzielle Erklärung aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Wie geht der Aufsichtsrat mit der Prüfung der… …ergreifen zu können, muss dies ebenso in der gesamten Corporate Governance verinnerlicht und entsprechend gelebt werden. Daher erscheint es sehr interessant… …, wie die Unternehmen des öffentlichen Interesses mit dieser neuen Berichtspflicht umgehen. 1. Einführung Der Begriff Corporate Governance ist derzeit… …Corporate Governance bereits auf eine lange Historie und mittlerweile auch auf eine enorme Anzahl an Regelwerken zurückblicken, welche sich intensiv den… …mit Unternehmenskrisen und -skandalen regelmäßig Reformen angestoßen, welche auf eine Verbesserung der Corporate Governance abzielten 2 . In diesem… …Kontext hat sich insbesondere der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) 3 bewährt, welcher nunmehr seit 15 Jahren existiert und das Ziel verfolgt… …, Investoren über die Grundsätze der unternehmerischen Corporate Governance zu informieren und den Unternehmen anerkannte Corporate-Governance-­ Standards… …Governance erfuhr auch die in § 289 f HGB festgehaltene Erklärung zur Unternehmensführung eine Aufwertung in Form des neu hinzugekommenen Diversitätskonzepts… …zu Aspekten der Corporate Governance sowie der Nachhaltigkeit grundsätzlich in Frage stellt. Prüfung von CSR-Berichtspflichten Prüfung • ZCG 4/18 •… …nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte im Rahmen der Corporate Governance sowie einer kurzen Darlegung der neuen Berichtspflicht herausgearbeitet werden, inwieweit Indizien für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance?

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung
    Patrick Velte
    …Management • ZCG 4/18 • 149 Führt CEO-Narzissmus zu einer sinkenden Qualität der Rechnungslegung, Prüfung und Corporate Governance? Eine… …zur Stärkung der Qualität der Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance durchgeführt. Auch hat die empirisch-quantitative Forschung in… …und Handlungsempfehlungen für Forschung und Unternehmenspraxis abgeleitet. der Corporate Governance werden in jüngerer Zeit auch individuelle… …Corporate Governance wird aus regulatorischer Sicht seit der Finanzkrise 2008/2009 ein überragender Stellenwert beigemessen 1 . Hiervon zeugt die Vielzahl an… …der externen Corporate Governance, u. a. durch die EUweite Einführung des Vergütungsberichts und eines zweifachen Votums zur Managementvergütung durch… …2017 S. 489. 4 Hiervon zeugt auch die steigende Anzahl von quantitativen Meta-Analysen zur Corporate Governance. Vgl. zu einer Bestandsaufnahme Velte… …Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance auswirkt. Der Gang der vorliegenden Untersuchung gliedert sich wie folgt: Im zweiten Abschnitt erfolgt… …narzisstischen CEOs auf die Qualität der Corporate Governance (Abschn. 3). Die Ergebnisse stellen bislang ausschließlich auf den US-amerikanischen Kapitalmarkt ab… …narcissism“ in Kombination mit „accounting“, „auditing“ und „corporate governance). Eine zeitliche Limitierung war aufgrund der jungen Forschungstradition nicht… …Gesamtbetrachtung wird deutlich, dass CEO-Narzissmus die Qualität der Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance beeinträchtigt und mit erheblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-Management (IGRC)

    Aktuelle Herausforderungen auf der Basis von Ergebnissen aus Experteninterviews
    Julia-Mara Rückert, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …80 • ZCG 2/18 • Prüfung Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance- Management (IGRC) Aktuelle… …favorisieren andere wie Moeller, Marekfia und Nissen sowie Mackert und Kayser den Begriff Integriertes Governance-, Risiko- und Compliance-Management (IGRC) 3… …. Pauli schlägt den Begriff Advanced Governance vor, während Eulerich, Huibers, Decaux und Sarens sowie seit Kurzem auch das Institute of Internal Auditors… …Integrated Governance, Risk and Compliance (GRC), in: de Decker/Schaumüller- Bichl (Hrsg.), Communications and Multimedia Security, 2010, S. 111 f… …, COSO Enterprise Risk Management, 2. Aufl. 2011, S. 23; Mackert/Kayser, Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in der Praxis, ZCG… …2016 S. 53 f. 4 Vgl. Pauli, Advanced Corporate Governance, Diss. Univ. Würzburg, 2013, S. 200 f.; Decaux/Sarens, Implementing Combined Assurance… …Voraussetzung 10 . Inwieweit eine Veränderung in der Organisationsstruktur, z. B. die Einführung eines CGO (Chief Governance Officer), dabei hilfreich wäre, wird… …Risiko-Management 3.0, 2013, S. 56. 6 Vgl. Frigo/Anderson, A Strategic Framework for Governance, Risk and Compliance, Strategic Finance 2009 S. 20; Sarens/Decaux/Lenz… …Australia und KPMG, Governance, Risk and Compliance, 2012, S. 6; Sarens/Decaux/Lenz, Combined Assurance, 2012, S. 11–12; Eulerich, Combined Assurance, ZIR… …2016 S. 197. 8 Vgl. Sarens/Decaux/Lenz, Combined Assurance, 2012, S. 73; Tüllner, Integration von Governance, Risk and Compliance, ZCG 2012 S. 121…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück