COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (143)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (57)
  • Zeitschrift Interne Revision (41)
  • Risk, Fraud & Compliance (34)
  • PinG Privacy in Germany (7)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rahmen deutsches Arbeitskreis Revision Kreditinstituten Analyse interne PS 980 Controlling deutschen Grundlagen Deutschland Unternehmen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 11 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Krisenbewältigung erlauben. Derzeit fehle es an einem ganzheitlichen Restrukturierungscontrolling, welches es dem Management von Krisenunternehmen ermöglicht, die… …CCM&A-Integration: Führungsmodelle und Beratereinsatz CCVon der Personalwirtschaft zum Human Resource Management – Ansatzpunkte für die HR-Beratung CCEthik ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Korruption = Black Box?

    Ein Fallstudienansatz zur Annäherung an ein komplexes Thema
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …2015. Das Problem bestimmt die Vorgehensweise und nicht die Methodik. ZRFC 1/16 10 Management Eine strukturierte Top-down-Vorgehensweise mit konsequenter… …Geschäftstätigkeit muss um die operativen Aspekte ergänzt werden. ZRFC 1/16 12 Management Die Deskription aus den vorangegangenen Punkten hilft nun bei der Analyse der… …. Diese empirische Tatsache hatte in der Vergangenheit häufiger zu Diskussionen mit dem lokalen Management anderer Niederlassungen geführt. In den meisten… …ff. ZRFC 1/16 14 Management Abbildung 4: Summe der Transaktionen pro Verkäufer Abbildung 5: Zusammenführung Abbildung 6: Ableitung der Indikatoren Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – „Ich willige ein!“

    Frederick Richter
    …wollen abschätzen, welche Chancen neuartige „Personal Information Management Services“ bieten können 8 und einbeziehen, warum sich eine vielversprechende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Organisation zu erhöhen und zu schützen, notwendig. Zudem weist das DIIR auf mögliche unterschiedliche Auslegungen der Begriffe „Board“ und „Senior Management…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Buchbesprechungen

    …: Börsenblatt Spezial Karriere, Weiterbildung & Management, Heft 50 vom 10.12.2015 »Mit seinem Beispiel-Businessplan ist das Buch etwas für Durchstarter.« Zur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Literatur

    …Abbildungen und Tabellen, € (D) 34,95, ISBN 978-3-503-16622-0 Management und Wirtschaft Praxis, Band 81 Weitere Informationen: www.ESV.info/16622 Erich Schmidt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Aufdeckung von Fraud durch Abschlussprüfer und Interne Revision

    Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Synergieeffekte in der Revisionsarbeit
    Christoph Oldewurtel, Dr. Katharina Kümpel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Management Identifikation und Analyse von Fraud- Risiken durch den Abschlussprüfer. siko von Umgehungstatbeständen. Dies gilt umso mehr, da auch etwaige… …, Prüfungsdurchführung ZRFC 3/16 106 Management sowie Berichterstattung als Analyseobjekt fungieren: 22 Prüfungsplanung 3.2 Möglichkeiten einer intensiven Zusammenarbeit… …Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZRFC 3/16 108 Management Effizienz- und Effektivitätssteigerungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance in Zeiten der digitalen Transformation

    Warum ein grundlegender Wertewandel notwendig ist
    Oliver Hahne
    …6/16 248 Management Die Auswirkungen der Digitalisierung nehmen Einfluss auf Compliance, doch der wichtigste Faktor ist und bleibt der Mensch. xibel auf… …. ZRFC 6/16 250 Management Eine moderne Fehlerkultur und ein ITgestütztes Compli- ance-Management- System entlasten Mitarbeiter und Führungskräfte. bunden… …strategisch und operativ insbesondere zum Risikomanagement, zu Cyber Security und zu ihrem Compliance Management. Bitte senden Sie Ihre deutsche oder englische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …erschienen 26. Ergänzungslieferung: CCProject Management Office – Ein Competence Center für das Projektmanagement einer Unternehmensberatung… …die Haftungsfallen weiß, kann sie in vielen Fällen umgehen und für die restlichen Fälle auf ein berechenbares Maß reduzieren. Die Management Forum… …Anfragen unter: Management Forum Starnberg, Tel. 0 81 51/27 19-0, E-Mail: info@ management-forum.de, Internet: www. management-forum. Projektstandsbewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich

    Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern
    Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt
    …. Christian Strenger ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL. Prof. Dr. Michael Wolff ist Professor für Management und… …boards of MNCs: nationality diversity in 15 European Countries, European Management Journal 3/2008 S. 188 ff. 11 Vgl. Francoeur/Labelle/Sinclair-Desgagné… …, Gender Diversity in Corporate Governance and Top Management, Journal of Business Ethics 81/2008 S. 83 ff.; Nielsen, Women directors, board working style… …, Journal of Management & Governance 14/2014 S. 37 ff. 12 Vgl. Collier/Zaman, Convergence in European Corporate Governance, Corporate Governance: An… …deutlich konkreter: Gewünscht bzw. erforderlich sind „core competencies such as accounting or finance, business or management experience, industry knowledge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück