COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (35)
  • Zeitschrift Interne Revision (21)
  • Risk, Fraud & Compliance (9)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Compliance Berichterstattung Praxis PS 980 Arbeitskreis Risikomanagement Deutschland deutschen Controlling Rechnungslegung Institut deutsches Bedeutung Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Sustainable Corporate Governance

    Zum Sustainability Reporting de lege ferenda
    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …Berichterstattung entwickelt. Die CSR-Richtlinie zielt darauf ab, das Handeln der Unternehmen zu beeinflussen und nichtfinanziellen Belangen eine größere Bedeutung… …beizumessen. Die zukünftige nichtfinanzielle Berichterstattung kann einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und zu einer verantwortungsvollen Corporate Governance… …6/16 • Rechnungslegung Sustainable Corporate Governance c Die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen erfolgt grundsätzlich auf… …Diskussion über die Verantwortung von Unternehmen Regelungen einer Berichterstattung von Unternehmen entwickelt, die das Vertrauen von Investoren sowie… …, über neue Vorgaben für die Berichterstattung mittelbar das Handeln der Unternehmen zu beeinflussen und Anreize zu schaffen, nichtfinanziellen Belangen… …deutsche CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz in das Handelsrecht transformierten Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung (§§ 298b bis 298e HGB-E)… …. Corporate-Social-Responsibility(CSR)-Richtlinie, verabschiedet 13 . Hiernach soll die Berichterstattung der betroffenen Unternehmen ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild ihrer… …Vergleichbarkeit der Berichterstattung gewährleistet werden 14 . Die Regelungen der CSR-Richtlinie gelten für große Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr… …Versicherungsunternehmen sind. Die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen erfolgt grundsätzlich auf Konzernebene. Eine gesonderte nichtfinanzielle… …Berichterstattung auf Ebene der Tochtergesellschaften ist nicht vorgesehen. Die CSR-Richtlinie sieht vor, dass neben der Beschreibung des Geschäftsmodells die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Vertrauensbildende Berichterstattung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 6/16 • 241 Vertrauensbildende Berichterstattung Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Wir erleben derzeit einen signifikanten Wandel auf… …, vertrauensbildende Elemente in solchen Prozessen zu befördern. Einen nicht unerheblichen Anteil daran hat die Berichterstattung der Unternehmen. Dies hat die… …weitreichend die Auswirkungen der Berichterstattung im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends gesehen werden müssen. Vorab wünscht Ihnen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung?

    Eine Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …Rechnungslegung Qualität der Berichterstattung c Die Empfehlung zur Bildung eines Prüfungsausschusses gilt nicht ausnahmslos für alle börsennotierten Gesellschaften… …US-amerikanischen One-Tier- System systemkonform und unproblematisch. Qualität der Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 2/16 • 87 gravierenden Fällen, wie etwa… …lediglich den Sprachgebrauch in Deutschland berücksichtigen. 88 • ZCG 2/16 • Rechnungslegung Qualität der Berichterstattung c Konkret ist zu erwarten, dass… …governance problem, Journal of Accounting & Public Policy 2011 S. 327–347. 44 Vgl. Baetge u. a., „Lohnt sich „gute Berichterstattung“ am Kapitalmarkt?… …, ZfB-Special-Issue 3/2010 S. 65–104. c Paneldaten im Betrachtungszeitraum. Qualität der Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 2/16 • 89 Adidas Allianz Altana BASF… …Qualität der Berichterstattung c Es leuchtet ein, dass eine hohe Frequenz von Sitzungen die Prüfungsintensität verstärkt und daher geeignet ist, die Qualität… …der Berichterstattung zu verbessern. nagermagazin veröffentlicht 48 . Die inhaltliche Bewertung geht bis zu einer Maximalpunktzahl von 100. Vergleicht… …, die Qualität der Berichterstattung zu verbessern. Dementsprechend wurde in den einzelnen Geschäftsberichten der Unternehmen des Samples geprüft, ob sich… …Berichterstattung“ am Kapitalmarkt?, ZfB-Special- Issue 3/2010 S. 65–111, insbes. 75 ff. 49 Vgl. Ettredge u. a., The effects of firm size, corporate governance quality… …Unternehmensberichterstattung sehr gering ist. Qualität der Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 2/16 • 91 dieser Darstellung gefolgt: Gibt das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung

    Empirische Befunde zur Praxis in DAX-30-Unternehmen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …strengere Anforderungen an die Berichterstattung und Offenlegung (Vergütungsreporting) sowie gesetzlichen Vorgaben zur Festsetzung der Vorstandsvergütung… …Vorstandsbezüge bei gleichzeitig intransparenter Darstellung in der Berichterstattung der Unternehmen sowie den Skandalen im Zusammenhang mit der Vorstandsvergütung… …Vergütungssystems durch die Aktionäre beträchtlich sein. Insbesondere zählen hierzu die (negative) Berichterstattung in der Fachpresse oder die (negative) Wahrnehmung… …regulatorischen Vorgaben zur Vorstandsvergütung nach HGB, DCGK (Berichterstattung) und AktG (Say-on-Pay-Votum) umsetzen, um damit Implikationen aufzudecken und den… …Berichterstattung über das Angemessenheits- und Nachhaltigkeitskriterium nach § 87 AktG dargestellt und Fortentwicklungsüberlegungen angestellt. Im zweiten Teil der… …(Wahlrecht ohne Rechtsfolgen) Einzug in das hiesige Aktienrecht gefunden hat (§ 120 Abs. 4 AktG). 3.2 Berichterstattung nach HGB und DCGK 3.2.1 Umfang und… …gesetzlichen Regelungen noch die DCGK-Vorgaben zur Offenlegung und Berichterstattung schreiben verpflichtende Angaben über den Vergütungsberater vor. Anders… …der Weiterentwicklung der Vorstandsvergütung. Hinblick auf eine erweiterte oder veränderte Berichterstattung erfolgen. Selbstverständlich müssen solche… …Berücksichtigung stattfindet. 210 • ZCG 5/16 • Management Vergütungsberichterstattung c Allerdings führt die intransparente Berichterstattung hinsichtlich der… …einzelnen variablen Vergütungsbestandteilen aus der Berichterstattung ableiten. Durch die Berücksichtigung entsprechender Indikatoren in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick
    WP Nicolette Behncke, Martin Wolfgang Schönberger
    …umzusetzen. Dazu beschloss die Bundesregierung am 21.9.2016 den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in… …beschäftigt (§ 315 b Abs. 1 HGB-E). Von der Angabepflicht befreit sind Unternehmen, die in die nichtfinanzielle Berichterstattung nach Maßgabe der… …Anwendungsbereichs der Verpflichtung zur nichtfinanziellen Berichterstattung ausgesprochen 3 . 2.2 Form der Berichterstattung Für die Offenlegung der nichtfinanziellen… …sind grundsätzlich analog auch auf die nichtfinanzielle Berichterstattung für den Konzern anzuwenden (§§ 315 b bis 315 d HGB-E). 3 Eine Zusammenfassung… …Veröffentlichung im Internet unter Angabe der Internetadresse zu ergänzen (§ 289b Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b HGB-E). Die nichtfinanzielle Berichterstattung hat… …; § 289b Abs. 3 Satz 2 HGB). Das bedeutet, dass die nichtfinanzielle Berichterstattung grundsätzlich auch in den Lagebericht integriert erfolgen darf… …: Zur Vermeidung von Dopplungen innerhalb der Berichterstattung4 und der Kompatibilität mit einer integrierten Berichterstattung ist diese… …Verweismöglichkeit zu begrüßen. 2.3 Inhalte der Berichterstattung Im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung ist zunächst das Geschäftsmodell des berichtenden… …bedeutsamsten 7 nichtfinanziellen Leistungsindikatoren darzustellen und außerdem ggf. ein Zusammenhang der Angaben in der nichtfinanziellen Berichterstattung mit… …Berichterstattung darauf, dass zu prüfen ist, ob die nichtfinanziellen Informationen vorgelegt wurden. Eine externe inhaltliche Prüfungspflicht existiert nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Ansätze zur Operationalisierung des Integrated Thinking

    Messung der wichtigen Merkmale einer integrierten Unternehmensführung
    Richard Paschke
    …Unternehmensführung Richard Paschke* Die integrierte Berichterstattung findet sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft zunehmend Beachtung. Der integrierte… …Form der Berichterstattung. Der integrierte Bericht als Ergebnis des Integrated Reporting soll Rechenschaft über das Ergebnis eines integrierten Denkens… …Rechnungslegung und Prüfung“ ausgezeichnet. 1 Vgl. Behncke, Integrated Reporting – die Berichterstattung der Zukunft?, in: Fonari/Führ/Stamm (Hrsg.), Siebter Runder… …unterstützen. Im Rahmen der integrierten Berichterstattung soll eine Organisation über alle für die Wertschaffung wesentlichen Ressourcen berichten und die… …Verknüpfung verschiedener Informationen kann zuerst im Rahmen der externen Berichterstattung oder in der internen Unternehmenssteuerung geschehen. Wenn die… …folglich darin, dass durch eine transparente Berichterstattung Vertrauen bei den Anspruchsgruppen aufgebaut wird. Dies gelingt allerdings nur, wenn alle… …Unternehmenssteuerung herangezogen werden. Eine vollständig integrierte Berichterstattung ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass sowohl intern als auch extern… …. Komponenten von Integrated Thinking 3.1 Überblick Vernetztes Denken (Abschnitt 3.3) Die drei Konzepte der integrierten Berichterstattung Zur Erreichung eines… …Entscheidungen zu integrieren. Im Rahmen der integrierten Berichterstattung sollen die Organisationen nach außen hin kommunizieren, welche positiven und negativen… …oder gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen) 30 . Im Rahmen einer integrierten Berichterstattung sollte eine Organisation deshalb aufzeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Neue Anforderungen an die Kapitalmarktkommunikation

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung vom 28.4.2016 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …feststellbaren Trend zur deutlichen Verschlankung der gesamten externen Berichterstattung. Vor diesem Hintergrund wurde am 28. 4. 2016 in Köln die… …. Anschließend berichtete Prof. Dr. Annette G. Köhler 7 über Rahmenbedingungen und Berichterstattung des Abschlussprüfers aus internationaler Perspektive. Es… …nutzerorientierte Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Berichterstattung auf den Weg gebracht wurden. Im Gegensatz zu höheren Anforderungen an eine zusätzliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Rettungsanker Business Judgement Rule?

    Praxiserfahrungen mit rechtlichen Anforderungen an Unternehmensleitungen und Aufsichtsorgane
    RA Michael Rummer
    …Aufsichtsorgane RA Michael Rummer* Angesichts der wiederkehrenden Berichterstattung in den Medien, jedoch auch mit Blick auf die Behandlung der Thematik in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Konsultation der EU-Kommission betreffend die unverbindlichen Leitlinien zur Methode der Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen Stellung bezogen… …wird. Ziel der öffentlichen Konsultation ist es, die Meinungen von Interessenträgern zu den unverbindlichen Leitlinien zur Methode der Berichterstattung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Aufsichtsräte: Neue Aufgaben in der Kapitalmarktkommunikation

    Prof. Dr. Henning Zülch
    …Quartalsberichterstattung oder die umfangreichen Vorschriften zur Berichterstattung über Nachhaltigkeit im Lagebericht. Die Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen… …Berichterstattung im Rahmen der Investor-Relations-Arbeit Beachtung finden. Die beiden Dimensionen Reporting und Investor Relations müssen konsistent berichten. Als… …als eher unglaubwürdig seitens der Investoren eingestuft. Festzuhalten ist: Eine konsistente Berichterstattung adressatengerechter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück