COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (264)
  • Titel (10)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (77)
  • Risk, Fraud & Compliance (55)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • PinG Privacy in Germany (43)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (33)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken Fraud Rechnungslegung Revision Risikomanagements Unternehmen Institut Deutschland Bedeutung interne deutschen Berichterstattung Analyse deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

264 Treffer, Seite 9 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    ZCG-Nachrichten

    …. H 4.13 Verfahrenskosten EStH 2013). Ordnet die EU-Kommission bei einem Unternehmen eine Nachprüfung an, um wegen eines möglichen Verstoßes gegen die… …aus: Die betroffenen Unternehmen sind im Regelfall Teil eines internationalen Konzerns. Das wettbewerbswidrige Verhalten wird i. d. R. Auswirkungen auf… …die Ertragssituation verschiedener konzernzugehöriger Unternehmen gehabt haben. Sofern eine deutsche Personengesellschaft als Muttergesellschaft mit… …Muttergesellschaft einerseits und derjenigen der EU-Tochter- und Enkelkapitalgesellschaften andererseits vorzunehmen. Dem Unternehmen bleibt es allerdings im… …am Ort der Wertschöpfung CCbessere Rahmenbedingungen für Unternehmen CCmehr Transparenz CCbessere Koordination Die Kommission beabsichtigt, zum… …weitergehende Offenlegungspflichten für große Unternehmen (Country-by-Country Reporting) zu prüfen. Weiterhin sollen die Steuern dort erhoben werden, wo „die… …Richtlinie in nationales Recht (binnen zwei Jahren). Haftungsrisiken der Führungskräfte: Was leisten D&O-Policen? Immer mehr mittelständische Unternehmen… …Fehler können Führungskräfte finanziell ruinieren. Verstößt das Management gegen die kaufmännischen Sorgfaltspflichten und entsteht dem Unternehmen ein… …nachlässige Durchsetzung von Ansprüchen gegenüber Dritten oder verspätete Entscheidungen, durch die dem Unternehmen hohe Folgekosten entstehen. In die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    ZCG-Nachrichten

    …großen Unternehmen von öffentlichem Interesse, deren durchschnittliche Arbeitnehmerzahl während des Geschäftsjahres 500 übersteigt, muss der Lagebericht… …und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen; sie wurde am 15.11.2014 im Amtsblatt der EU veröffentlicht… …zum 6.12.2016 in das nationale Recht umzusetzen. Die neuen Vorschriften werden für betroffene Unternehmen für Geschäftsjahre gelten, die am oder nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Kartellrechts-Compliance: Auch für KMU notwendig

    Ein Praxisbericht zur Abwehr kartellrechtlicher Gefahrenlagen
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …. Einführung: Eckpunkte zur Gefahrenlage Jedes Unternehmen hat Kontakt zu seinen Wettbewerbern. Hierbei liegen zulässiger Informationsaustausch und illegale… …abgestimmte Verhaltensweisen zwischen Unternehmen und Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen untersagt. Das Bundeskartellamt wendet die parallelen EU-Normen… …kann von den Unternehmen Auskünfte verlangen, Geschäftsunterlagen einsehen und nach richterlicher Anordnung Unternehmen durchsuchen und Beweismittel… …. Vollständig vom Bußgeld befreit werden kann allerdings nur dasjenige Unternehmen, welches sich zuerst beim Bundeskartellamt meldet. Ausgeschlossen ist der… …, wenn das Unternehmen während des gesamten Verfahrens in vollem Umfang, kontinuierlich und zügig mit der zuständigen Wettbewerbsbehörde ernsthaft… …zusammenarbeitet. Das Unternehmen ist gehalten, genaue, nicht irreführende und vollständige Informationen zu geben. Beweise dürfen nicht vernichtet, verfälscht oder… …unterdrückt worden sein. Ferner muss das Unternehmen seine Beteiligung an dem Kartell unmittelbar beendet haben, wenn nicht die Kartellaktivitäten im Interesse… …, Melitta und Dallmayr und sechs verantwortliche Mitarbeiter. Dem Kronzeugen Kraft Foods wurde das Bußgeld erlassen. Auch die anderen drei Unternehmen… …das Bundeskartellamt auf die Unternehmen und Betroffenen zu und fragt nach der Bereitschaft zu einer Vergleichslösung. Diese setzt voraus, dass bereits… …, etwa kurz nach der Durchsuchung, stattfinden. In den Fällen Werbezeitenvermarkter 6 und Dekorpapier 7 war das der Fall. Für die Unternehmen stehen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Privat und Business

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …: Kriminelle Handlungen in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung hat es schon immer gegeben, solange wie diese Institutionen bestehen. In diesem Heft steht… …dogmatisch vorgegeben. Es ist ein Compliance-Verstoß, diese beiden Sphären miteinander zu verquicken. Wie sollen Unternehmen darauf reagieren, wenn das… …Weisheit letzter Schluss sind, sei mehr denn je dahingestellt. Leasing ist ein wichtiger Faktor für die Finanzierung von Unternehmen. Mit diesem Instrument… …anderen Abteilungen im Unternehmen kann Synergieeffekte mit sich bringen. Das Controlling ist für diese Zusammenarbeit prädestiniert, da die Aufgaben… …Prozesslawine mit Verurteilungen vieler Unternehmen und Einzelpersonen. Dazu ist es nicht gekommen. Dreieinhalb Jahre nach Inkrafttreten ist es allerdings Zeit… …in Irland gespeichert sind. Damit wird ein immer drängenderes Problem für viele Unternehmen angesprochen: Der Schutz von Datenbeständen vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Die Regelungsdichte wächst weiter

    …Zwangsbeiträge an Krankenkassen auch nur verständlich. Dass es bei den Unternehmen der Heilberufe noch einen Nachholbedarf bei Compliance-Management-Systemen gibt… …, der immer stärker durch Regulierungen geprägt wird: Die Berichterstattung der Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit. Im November 2014 trat die sogenannte… …skizziert die Mindestanforderungen und stellt dar, was die großen deutschen Unternehmen heute bereits in ihren Nachhaltigkeitsberichten publizieren. Während… …im Internet stellt Geschonnek in seinem Beitrag dar. In der von ihm vorgestellten Unternehmensumfrage zeigt sich, dass die Gefahrenlage für Unternehmen… …Whistleblowings insbesondere bei mittelständischen Unternehmen. Dieser Aufsatz ergänzt den Beitrag von Benz, einem Praktiker von Hinweisgebersystemen. Er beschreibt… …näherkommen kann. Die gesetzlichen Entwicklungen auf verschiedenen Gebieten prägen das Risk-, Fraud- und Compliance-Management in den Unternehmen ganz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …unternehmensspezifische Festlegung einer Regelgrenze gibt gegenüber dem ursprünglichen Formulierungsvorschlag vor allem den Unternehmen mit Anker- bzw. Familienaktionären… …Aufsichtsregeln für die Unternehmen der Finanzwirtschaft wird nun in der Präambel darauf hingewiesen, dass sich aus dem jeweiligen Aufsichtsrecht für die Corporate… …Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst, oder dienen der Präzisierung oder besseren Lesbarkeit des Kodex. IKS in Schweizer Unternehmen… …Regelung, wonach in Notfallsituationen bestimmte verbotene Buchführungs- und Steuerberatungsleistungen bei Prüfungen von Unternehmen von öffentlichem… …, die keine Unternehmen von öffentlichem Interesse betreffen. Gesetzentwürfe zur Reform der Abschlussprüfung und der Abschlussprüferaufsicht Das… …Ausführung der entsprechenden Vorgaben der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 im Hinblick auf die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse. Zuvor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Wirkungsweisen ausgewählter europäischer SoP-Regelungen

    Eine Analyse im Kontext aktueller regulatorischer Entwicklungen auf EU-Ebene
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …durchschnittliche Zustimmungsquote von 92,5 % bei 67 abstimmenden Unternehmen (2011: 89,8 % bei 54 Unternehmen, 2012: 93,2 % bei 27 Unternehmen und 2013: 94,1 % bei… …40 Unternehmen) 3 . Die durchschnittliche Akzeptanz der Aktionäre liegt für die Jahre 2010–2013 bei 92,4 %. Der Beitrag zielt darauf ab, weitere… …Rechtliche Grundlagen In den Niederlanden existieren im Gesellschaftsrecht besondere Regelungen, nach denen börsennotierte Unternehmen [Naamloze Vennootschap… …Unternehmen Typische Unternehmensverfassung Abstimmungsgegenstand Deutschland 2009 Dualistisch Börsennotierte Aktiengesellschaften UK 2002 Monistisch… …dualistisch Vorschlag EU-Richtlinie Frühestens 2016, eher später Monistisch oder dualistisch Börsennotierte Unternehmen, die den AFEP- MEDEF-Code anwenden… …Börsennotierte Unternehmen Vergütung der Executive Officers Vergütung des Verwaltungsrats, der Geschäftsleitung und des Beirats Individualisierte Vergütung des… …Inkrafttreten der gesetzlichen Änderung war für niederländische Unternehmen ausschließlich eine dualistische Organisation zulässig 8 . Im dualistischen System ist… …zum monistischen System zu beobachten ist, ist die Mehrheit der niederländischen Unternehmen weiterhin dualistisch organisiert, vgl. Thomas/Van der Elst… …Hauptversammlung vorlegen. In der Praxis kommt es hierzu jedoch oftmals nicht, weil Unternehmen nach einer Missbilligung von ihren Änderungsplänen Abstand nehmen, da… …. Sofern der Abschlussprüfer in seinem Bericht zum Ergebnis kommt, dass das Unternehmen den Vorgaben nicht entsprochen hat, sind entsprechende Gründe hierfür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht

    Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen-Überlegungen zur Rechnungslegung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …sachgerecht ist. 2. Was bewirkt die IFRS- Einführung im Unternehmen? Aus der Sicht des Unternehmens Evonik referierte Ute Wolf, dort als Finanzvorstand tätig… …. Als Kennzahlen zum Unternehmen nannte sie für 2014 12,9 Mrd. € Umsatz bei einem EBITDA von 1,867 Mrd. € und somit eine Marge von mehr als 14 %. Sie wies… …, ob der transparente Blick auf das Unternehmen so wirklich gewährleistet sei. Denn außer Accounting-Spezialisten verstehe keiner mehr die… …: Werden nicht alle Unternehmen mit Anforderungen überzogen, die nur für bestimmte Branchen sinnvoll sind? Es entstehe ein immenser Aufwand, um bestehende… …manche Unternehmen sicher enorm wichtig sei, aber auch Unternehmen betreffe, die volumenmäßig kaum Leasing nutzen. Bei Evonik spiele Leasing keine große… …. Die Disclosure-Overload-Problematik veranschaulichte sie am eigenen Unternehmen: Obwohl sich die Strukturen sehr verschlankt haben, sei der Anhangumfang… …Themenbereich „Datenschutz und Datensicherheit“. Kein Unternehmen könne sich davon ausnehmen. Vor allem komme es darauf an, den Datenschutz nicht als technisches… …, dass in 43 % der Unternehmen die Budgets sinken. Dies verschärfe den Handlungsdruck aktuell sehr stark. Besondere Bedrohungslagen bestehen nach Allan im… …Aktivitäten. Wie sich die Unternehmen wappnen können, beschrieb der Referent anhand einer Analogie mit dem Schachspiel. Insbesondere komme es darauf an, nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ISO 19600

    Der neue Standard zur Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Unternehmensstrafrecht zeigt, dass nunmehr auch die Unternehmen und nicht nur einzelne, handelnde Personen in den Fokus der Gesetzgebung und Rechtsprechung gelangt sind… …lehnt Compliance ab. Die börsennotierten Unternehmen haben sämtlich mehr oder weniger gut funktionierende Compliance-Management-Systeme, im Wesentlichen… …Empfehlungen ausschließlich oder gemeinsam an das Unternehmen (The Organization) und an einzelne Unternehmenshierarchien wie The Governing Body, Topmanagement… …gemeinsam mit dem Topmanagement, dann aber auch mit dem Management und Dritten genannt. Vor diesem Hintergrund ist das Management für deutsche Unternehmen als… …auf große Unternehmen zugeschnitten, sondern definiert Empfehlungen für ein CMS, die von möglichst vielen Organisationstypen genutzt werden können… …. Hierzu zählen kleine bis große Unternehmen, aber auch Stiftungen, Verbände, Behörden und weitere Organisationen, gleich, ob sie privat oder öffentlich sind… …die größten Com- 6 So auch Makowicz, B.: Grundsätze der Compliance, 1–10, S. 4 in Makowicz, B./ Wolffgang, H.: Rechtsmanagement im Unternehmen. ISO… …, universell auf möglichst viele Organisationstypen anwendbar zu sein. Damit werden nicht nur private Unternehmen erfasst, sondern auch Behörden, Vereine… …besteht. In der ersten Phase werden Ziele und Anwendungsbereiche des Compliance-Management- Systems im Unternehmen festgelegt, wobei die Prinzipien von Good… …Governance und Interessen aller Beteiligten zu berücksichtigen sind. Auf dieser Basis wird die Compliance-Policy im Unternehmen definiert. Die Schnittstelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Corporate Governance in der Energiewirtschaft

    Ausgestaltung des Governance-Systems als Instrument der Wettbewerbsdifferenzierung
    Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …1.000 Unternehmen der Energiewirtschaft stellen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Die Strom-, Gas- und Wasserwirtschaft beschäftigt rd. 220.000… …Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und erwirtschaftet einen Umsatz von rd. 154 Mrd. u. Die Unternehmen erzielen im Durchschnitt eine Umsatzrendite von 4 % und eine… …Neugründungen von Energie- bzw. Netzunternehmen. Öffentliche Unternehmen, also wirtschaftliche Betriebe einer Gemeinde, verfolgen im Gegensatz zu… …privatwirtschaftlichen Unternehmen primär das Ziel der Daseinsvorsorge 2 . Inhalt und Ausmaß der Daseinsvorsorge müssen von den Gemeinden im Rahmen ihrer… …für die Verbesserung der Kundenbindung und der Überzeugungskraft für den Vertrieb neuer Dienstleistungen 5 . Während kleine Unternehmen häufig in den… …organisiert 6 . Dabei überwiegt die Rechtsform der GmbH mit knapp 50 % der kommunalen Unternehmen. Die größeren Unternehmen firmieren i. d. R. als… …: 31.12.2012. Vgl. Verband kommunaler Unternehmen e. V., Zahlen, Daten, Fakten, 2013. c Wenngleich der DCGK keine spezifischen Belange von kommunalen Unternehmen… …Expertenkommission. Gem. § 161 AktG ist für kapitalmarktorientierte Unternehmen die Anwendung und die Abgabe einer Entsprechenserklärung über die befolgten und die… …nicht befolgten Empfehlungen verpflichtend. Wenngleich der DCGK keine spezifischen Belange von kommunalen Unternehmen beinhaltet, kann seine Anwendung… …Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder)“ (Ziffer 4.1.1 des DCGK). Die Führung und Aufsicht von kommunalen Unternehmen wird seit langem besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück