COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (26)
  • Risk, Fraud & Compliance (6)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Governance Risikomanagements Unternehmen Rahmen Berichterstattung Controlling deutschen Rechnungslegung Praxis internen deutsches Deutschland Corporate Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Umsetzung der Anforderungen an die Verhinderung betrügerischer Handlungen in „kleineren Instituten“

    Sebastian Glaab, Alexa Heidelberg
    …werden. Sie empfehlen daher, die seitens der BaFin vorgegebenen Maßnahmen zumindest an der Größe und Risikostruktur des Instituts auszurichten und dabei… …aus Sicht eines „kleineren Instituts“. Es sollen insbesondere die Schwierigkeiten der Umsetzung unter Berücksichtigung der Effektivität einzelner von… …Bilanzsumme als Abgrenzungsgröße u. E. nicht zielführend ist. Da die Präventionsmaßnahmen grundsätzlich am Risiko des jeweiligen Instituts hinsichtlich… …Geschäftstätigkeit eines „kleineren Instituts“ auch die Implementierung umfangrei cher Präventionsmaßnahmen erforderlich machen. 2. Rechtliche Ausgangslage Auf… …internationaler Ebene ist das Risiko eines Instituts hinsichtlich betrügerischer Handlungen und den damit zu implementierenden Präventionsmaßnahmen bisher… …Verhinderung betrügerischer Handlungen Teil des Risikomanagements eines Instituts. Im Rahmen der Umsetzung der 3. EU-Geldwäsche-Richtlinie in nationales Recht… …Schädigungen eines Instituts durch betrügerische Handlungen zu vergleichen sind. Daher sind die Präventionsmaßnahmen je nach Risikoart unterschiedlich… …. Nachfolgend werden einzelne – u. E. wesentliche – Problemfelder dieses Rundschreiben-E aus Sicht eines „kleineren Instituts“ angesprochen und Lösungsansätze… …ZKA, des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. und des Verbands der Auslandsbanken in Deutschland e.V. Neben den kulturellen und rechtlichen… …implementieren. Diese sollten sich an der Geschäftstätigkeit, der Risikosituation und der Größe des Instituts orientieren. 5. „Know your colleague“ Zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …weitreichende Anforderungen an die Kreditinstitute gestellt. Diese wirken sich auch auf die Risiko- und Kapitalstrategie des Instituts sowie die Bestimmung der… …: Risikomessung und -aggregation (eigene Darstellung) Marktrisiko Beteiligungsrisiko Geschäftsrisiko situation des Instituts bzw. der Institutsgruppe zu verschaffen… …geschäftspolitischen Risikoappetit des Instituts sollten Risikokapitalziele auf Geschäftsbereichsebene formuliert werden, die auch nachvollziehbar das Thema der… …hierbei einfließenden Informationen über Geschäftsziele und Auswirkungen auf das Risikoprofil des Instituts zutreffend und konsistent mit der… …. In einem nächsten Schritt ist in Abhängigkeit von der Risikoneigung eines Instituts festzulegen, welcher Anteil des Risikokapitals (=…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …abschlussorientierte Berichterstattung (Lage des Instituts). Struwe/Thelen-Pischke stellen in ihren Ausführungen die aufsichtlichen Vorgaben ausführlich dar. Dies sind… …Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldwäsche/ Terrorismusfinanzierung sowie betrügerische Handlungen zu Lasten des Instituts ein und stellt weiterhin die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung des Instituts geleistet. Während seiner Vorstandstätigkeit, in der er für die internationalen Kontakte verantwortlich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    School GRC / Personalnews

    …finden Sie unter www.fraud-seminare.de. Service ZRFC 2/10 53 c Personalnews Ulrich Thielemann Ulrich Thielemann ist Vizedirektor des Instituts für… …of Economics der University of East London als Gastprofessor Erfahrungen sammeln. 2001 wurde Thielemann zum Vizedirektor des Instituts für… …Wirtschaftsethik an einer deutschsprachigen Wirtschaftsfakultät. 1989 wurde Ulrich Gründungsdirektor des Instituts für Wirtschaftsethik (IWE) an der HSG. Zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Quo vadis Prüfungsausschuss?

    StB Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg und Inhaber des Lehrstuhls für Revisionsund Treuhandwesen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …an die Kreditinstitute gestellt. Diese wirken sich auch auf die Risiko- und Kapitalstrategie des Instituts sowie die Bestimmung der Risikodeckungsmasse… …von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Stärkung der Compliance- Funktion durch die BaFin- ­Mindestanforderungen an Compliance (MaComp)

    Ein praxisorientierter Überblick
    Christof Sturm, Dorit Möller
    …Anbindung an andere Organisations- oder Stabsbereiche soll grundsätzlich nicht erfolc von der Größe des Instituts, c den Geschäftsschwerpunkten und c der… …Instituts sehr nah und kontinuierlich an den Aktivitäten der operativen Bereiche auszurichten sind. Dies verstärkt den im Aufsichtsrecht angestrebten Schutz… …des Anlegers sowie des Instituts und trägt zugleich zur verstärkten Wahrnehmung von Compliance aufgrund der erhöhten Einbindung in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Notfallplanung Am Abend des 5. Oktober um 18:30 findet die Mitgliederversammlung des Instituts statt.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Rahmen oder das interne Steuerungs- und Kontrollsystem des Instituts in größerem Umfang verändert. Projekte können deshalb für Unternehmen – abhängig von… …Unabhängigkeit der Internen Revision gewährleistet ist, kann sie im Rahmen ihrer Aufgaben für die Geschäftsleitung oder andere Organisationseinheiten des Instituts… …Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts zu erstrecken. Pflicht ex ante Prüfung ex post Prüfung am Projektbegriff ins… …wesentliche Grundlage für die Unternehmenssteuerung Kernaktivitäten des Instituts sind betroffen strategische und geschäftspolitische Auswirkungen hohes Maß an… …ZIR 5/10 · 243 Probleme durch Doppelzahlungen? liegt der Geschäftsleitung des Instituts bzw. der von ihr beauftragten Projektorganisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück