COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (20)
  • Risk, Fraud & Compliance (19)
  • Zeitschrift Interne Revision (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Compliance Fraud Rechnungslegung Instituts Kreditinstituten Institut Management Rahmen Analyse Grundlagen interne Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    …den Mittelstand? Dass Banken ihre mittelständischen Kunden regelmäßig mit Hilfe von Ratingsystemen beurteilen, ist heute Standard. Die Unternehmen sind… …Unternehmen i. d. R. unbekannt, welche Faktoren die Banken für ein Rating heranziehen, wie sie die einzelnen Faktoren gewichten und welche Auswirkungen das…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …aktuell nach staatlichen Interventionen. Zu tief ist das Misstrauen der Banken untereinander. Auch die Ratingagenturen tragen Mitverantwortung an dieser… …verschiedenen Perspektiven erörtert. Haben Banken durch Basel II doch die Möglichkeit, eigene Ratingmodelle zu entwickeln und einzusetzen, um sich so von den… …Ratingagenturen unabhängiger zu machen. Demgegenüber stehen die Ratingagenturen, die eine unabhängige Beurteilung vornehmen sollen. Sowohl die Banken als auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …. 254 · ZIR 6/09 · Inhalt/Impressum Gesetze Auflagen Rechtsprechung MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken 285… …festschreiben. Zudem wurden im August im Rahmen der 2. Novelle der MaRisk für Banken (MaRisk BA) erhebliche Anpassungen vorgenommen. Der vorliegende Beitrag gibt… …einen Überblick über die neuen MaRisk für Versicherer und vergleicht diese mit den aktualisierten Anforderungen an Banken unter besonderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …mittelgroßen Banken eine verstärkte Nutzung der externen Dienstleistungen nach interner Kosten-/Nutzenbetrachtung empfohlen, um die gestiegenen… …Führungskräfte der Internen Revision in Banken erhalten durch das ausführliche und gut fundierte Werk eine sehr gute Hilfestellung für die Revisionspraxis – ein… …dargestellten Themenbereiche anhand transparenter Beispiele aus der Prüfungspraxis wünscht. Die Mitarbeiter der Internen Revision in Banken erhalten durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Die Rolle der Fair-Value-Bewertung in der Finanzmarktkrise – ein Tagungsbericht

    Mana Mojadadr, Dennis Weiler
    …1/09 • 43 der Banken und deren Auslagerung von Risiken in Zweckgesellschaften verstärkt worden, führte Bieg weiter aus. Die zurückhaltende Bericht… …für die verpflichtend zu erstellenden Risikoberichte, in denen die Banken im Wesentlichen nur die Vorschriften des entsprechenden Deutschen… …Aufsichtsverantwortlichkeiten über die Banken und Finanzmärkte vernachlässigt worden. Hochklassig bewertete Papiere wurden nicht weiter auf potenzielle Risiken überprüft… …Kreditregisters vor, an welches Banken sämtliche Kredite ab einer bestimmten Größe sowie Informationen über alle an diesen Finanzgeschäften beteiligten Akteure…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 1

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …(BaFin) mit einem Rundschreiben aus dem Jahre 2005 von den Banken die Schaffung und Umsetzung einer institutsindividuellen Gefährdungsanalyse forderte und… …ist Rechtsanwalt und Chefsyndikus des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. Bis 2008 war er Chairman des mit Fragen der Geldwäsche- und… …Gefährdungsanalyse“ dar. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Banken durchgeführt. Den an dem Projekt beteiligten Mitarbeitern danken wir… …Anforderungen an die Entwicklung einer solchen Gefährdungsanalyse haben die privaten Banken in Deutschland bewogen, mit wissenschaftlicher Unterstützung nach… …einem Weg zu suchen, auf einer methodisch nachvollziehbaren Grundlage einen Leitfaden für eine Gefährdungsanalyse zu erarbeiten, der für Banken trotz… …bekannten Instrumente der Geldwäscheprävention in Banken (Stichworte Research, Monitoring, Verdachtsanzeigewesen) und stellt, soweit ersichtlich, auch im… …Banken und stellen somit die Informationsbasis für die Gefährdungsanalyse dar. Für jeden Risikoindikator werden die jeweiligen Ausprägungen (wie z.B… …Mitwirkung der beteiligten Stakeholder, wie z.B. der Banken, ihrer Aufsichtsorgane, des Gesetzgebers, bei den Ermittlungsbehörden, internationaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Datenschutz – ein Thema für Finanzdienstleister?

    Datenschutz und Bankgeheimnis versus Offenlegungspflichten und Outsourcing
    Dr. Annette Althaus Stämpfli
    …Öffentliches Recht an der Universität St. Gallen (HSG). Ihr Buch, Kundendaten von Banken und Finanzdienstleistern – Datenschutz und Bankgeheimnis versus… …Banking in der Schweiz – Rechtliche Regelungen, Standes- und Verhaltensregeln für Banken im Private Banking, 3. Aufl., Zürich 2009, S. 32… …. 3. 17 Vgl. Althaus Stämpfli, Dr. A.: Kundendaten von Banken und Finanzdienstleistern – Datenschutz und Bankgeheimnis versus Offenlegungspflichten und… …Verhaltensregeln für Banken im Private Banking, 3. Aufl., Zürich 2009, S. 196. Kundendaten von Finanzdienstleistern sind Personendaten – das Datenschutzgesetz ist… …insbesondere von Gesellschaften, welche wie Banken Kundengelder entgegennehmen oder als Finanzintermediäre dem Geldwäschegesetz unterstellt sind, dass sie… …Vermögen. Bei Banken spricht man allgemein vom Segment des „Private Banking“. Obwohl der Ausdruck Private Banking in aller Munde ist, besteht meines Wissens… …Verhältnismäßigkeitsprinzip verletzt zu haben. Der Zielkonflikt zwischen den Sorgfaltspflichten von Banken und Finanzintermediären und dem Datenschutzrecht kann wie erwähnt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Corporate Governance als Erfolgsschlüssel in Krisenzeiten

    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
    …werden stabile Perspektiven für Mitarbeiter, Banken und Gesellschafter geboten, die Vertrauen schaffen und die Zusammenarbeit fördern. Transparente…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Gute Daten, schlechte Daten?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Zielkonflikte innerhalb verschiedener Gesetzgebungen. Einerseits fordert der Gesetzgeber beispielsweise von Banken im Rahmen des Geldwäschebekämpfungsgesetzes…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    “To Do The Right Things Right”

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …führen derzeit Banken, wie z.B. die Commerzbank, Bonus-Malus-Systeme ein, die an bestimmte Indikatoren gekoppelt sind, wie z.B. an der langfristigen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück