COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (17)
  • Risk, Fraud & Compliance (16)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagements Corporate Arbeitskreis Prüfung deutschen Risikomanagement Grundlagen Bedeutung Revision Berichterstattung interne Institut Rechnungslegung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2

    Lars Krause, David Borens
    …David Borens* „Was auch immer Du tust, tue es klug und denk daran, wie es ausgeht!“. Das ist der Tenor des Risikomanagements. Der strategische Teil des… …Risikomanagements, beschrieben in der ISO 31000, mit dem sich der vorliegende Beitrag befasst, übernimmt die Aufgabe, die Grundlage eines effektiven operativen… …Risikomanagements zu schaffen. Ferner werden mit dem strategischen Risikomanagement die Steuerungen der Risikopolitik festgelegt, um risikopolitische Leitlinien zu… …schaffen. Die ISO 31000 beschreibt beide Teile des Risikomanagements, also das strategische und das operative Risikomanagement, als Prozesse. Zusammenfassung… …Risikomanagements. Bevor dies geschieht, wird einführend auf den Risikobegriff eingegangen. Auch wird der Weg von der ersten Risikomanagement-Norm bis hin zur ISO… …US-Militär in den 1970er Jahren mit dem US-MIL- STD 882 unternommen. Über die Normierungen von Verfahren und Methoden des Risikomanagements wie der Failure… …Grundsätze des Risikomanagements bewusst sein. Diese verlangen – neben einer fortlaufenden Identifizierung von Risiken –, einen sehr flexiblen Prozess, der… …Begriffs „Organisation“, wie er von der ISO 31000 verwendet wird, der Begriff „Unternehmen“ verwendet. Der Prozess des strategischen Risikomanagements wird… …in fünf Schritten beschrieben: Auftrag und Verpflichtung zum Risikomanagement, Gestaltung des strategischen Risikomanagements, Implementierung des… …operativen Risikomanagement Prozesses, Überwachung und Bewertung sowie kontinuierliche Verbesserung des strategischen Risikomanagements. * Lars Krause…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Risiko des Risikomanagements

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Editorial • ZCG 5/09 • 197 Das Risiko des Risikomanagements Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Finanzmarktkrise, die längst zur allgemeinen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 1

    Lars Krause, David Borens
    …rechnen. Die ISO 31000 beschreibt einen strategischen und einen operativen Teil des Risikomanagements. Über die Diskussion des strategischen Teils des… …Risikomanagementprozesses soll versucht werden, die Bedeutung des Risikomanagements an sich zu verdeutlichen. Derzeit liegt nur ein englischsprachiger Text der Norm vor… …bezieht sich dabei auf Störungen, die eine Erfüllung bewusst gesetzter Ziele beeinträchtigen. 20 2. Geschichtliche Entwicklung des Risikomanagements ZRFC… …. (…)” 17 Vgl. Kless, T.: Beherrschung der Unternehmensrisiken – Aufgaben und Prozesse eines Risikomanagements, in: Deutsches Steuerrecht, 1998, S. 93–96… …Normung des Risikomanagements unternommen. Mit der ON-Regeln (ONR) 49000ff. 26 wurde eine Normenreihe für das Risikomanagement für Organisationen und… …Systeme geschaffen. Diese beschreibt neben Begriffen und Grundlagen des Risikomanagements (ONR 49000) u. a. den Risikomanagementprozess (ONR 49001) sowie… …Gesamtfinanzposition der Versicherungsunternehmen mit einbeziehen sowie die derzeitigen Entwicklungen auf dem Gebiet des Versicherungswesens, des Risikomanagements, der… …Unternehmen sind seit Inkrafttreten des KonTraG zur Durchführung eines umfangreichen und alle Unternehmensteile berücksichtigenden Risikomanagements… …, verabschiedet. Ausprägung und Intensität des Risikomanagements können unterschiedlich sein. Ein modernes Risikomanagement ist integrativ und bezieht sich, vor dem… …. Risikomanagementgrundsätze Generell lässt sich festhalten, dass sich die Ausgestaltung des Risikomanagements von Unternehmen zu Unternehmen unterscheidet, weil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …. Angesichts der Erfordernisse eines wirkungsvollen Risikomanagements ist die gegenwärtige Lage jedenfalls der größte anzunehmende Unfall (GAU). 1. Vorsicht und… …naturgesetzlich eintretende Entwicklung eines Systems, das jedenfalls mit den herkömmlichen Methoden des Risikomanagements nicht mehr beherrschbar ist. Es drängt… …bankinternen Risikomanagements. Unangemessene Vergütungsregeln für Bankmanager. Unzurechende Risikoverteilung im Rahmen von Verbriefungen. 14 Vgl. Frühauf, M… …überkommenen Methoden des Risikomanagements ausreichen, um periodische Wiederholungen zu verhindern oder ob die Strafverfolgungsbehörden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Revision Materialwirtschaft und Lieferantenstammdatenpflege unter SAP R/3

    Dr. Christoph Köster, Dr. Michael Ribbert, Prof. Dr. Franz Vallée
    …Compliance-Sicht. Er stellt grundlegende Komponenten eines prozessorientierten Risikomanagements dar, beschreibt das dazu erforderliche theoretische Rahmenwerk und… …die Gesamtheit aller dafür notwendigen organisatorischen Regeln und Maßnahmen. Die Implementierung eines funktionierenden Risikomanagements erfordert… …. Damit ist das IKS ein wesentlicher Teil des operativen Risikomanagements, welches im Folgenden im Fokus des Beitrags steht. Die integrative Betrachtung… …Kernanforderungen an das IKS. 2.1 Der Prozess im Fokus des Risikomanagements Das operative Geschäft eines jeden Unternehmens wird – insbesondere bei hoch repetitiven…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Effizienzgewinne durch "Ongoing monitoring"
    Dipl.-Oec. K.-H. Withus
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus

    Beispiel einer praxiserprobten Vorgehensweise
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ / Arbeitsgruppe „Risikoorientierte Prüfungsplanung im Krankenhaus“
    …Unabhängigkeitsgründen sollte die Revision eines Unternehmens vielmehr ausschließlich die Überwachung und Prüfung des Risikomanagements übernehmen. Nichtsdestotrotz ist…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2

    Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …des Hedgefonds Marktes im Interesse einer korrekten Risikoeinschätzung; Verbesserung des Risikomanagements der Finanzmarktteilnehmer, die mit… …Risikomanagements voraus. Es ist aber mehr als fraglich, ob die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Ministerialbürokratie in ausreichendem Umfang verfügbar…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 1

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Hedgefonds – Teil 1 Dr. Wolfgang Hetzer* 1. Einleitung Nach den Maßstäben professionellen Risikomanagements mag man die jüngere Entwicklung auf den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Risikomanagement: Erfolgsfaktor Unternehmens-Klima

    Ein neues Überwachungs- und Steuerungskonzept für Vorstand und Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …, Abbildung 2: Bestimmungsgründe der Qualität des Risikomanagements ist auch, dass ein Risiko zunächst gut erkannt und auch kommuniziert wird, die weitere… …‚weichen“ Einflussfaktoren zu unterscheiden (vgl. Abbildung 2): Die „harten“ Einflussgrößen repräsentieren die Einbindung des Risikomanagements in die… …allgemein nicht frei von Verzerrungen, was die Qualität des Risikomanagements entsprechend limitiert. Abbildung 4 fasst einige Beispiele in Stichworten… …Unternehmens-Klima beeinflusst den Risikomanagementprozess positiv und führt damit zu einer optimalen Qualität des Risikomanagements. Ein schlechtes Unternehmens-Klima… …und bewertung sowie der Risikokommunikation Qualität des Risikomanagements Abbildung 3: Wirkungskaskade des Unternehmens-Klimas Unternehmenserfolg Der… …Grad des Einflusses des Unternehmens-Klimas wurde im wissenschaftlich strengen Sinne bislang weder hinsichtlich der Qualität des Risikomanagements noch… …befinden, mit zusätzlichen Defiziten des Risikomanagements und damit auch weiteren Risiken zu rechnen haben. Das Dilemma ist offensichtlich: Ist die… …Einfluss der Unternehmensführung. Ihre Maßnahmen oder ihr Stil wirkt über das Unternehmens-Klima auf die Qualität des Risikomanagements durch und verbessert… …Unternehmensführung eine optimale Qualität des Risikomanagements zu erwarten. 4. Folgerungen für die Praxis Das Unternehmensklima ist eine wichtige Kenngröße, nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück