COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (51)
  • Risk, Fraud & Compliance (37)
  • Zeitschrift Interne Revision (33)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Risikomanagement Management internen interne Instituts PS 980 Risikomanagements Compliance Rahmen Banken Deutschland Bedeutung Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

121 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand

    Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam
    Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel
    …Standards · ZIR 4/11 · 183 Die Akzeptanz des IIA- Framework beim deutschen Mittelstand Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden… …Bossert & Partner war mehrere Jahrzehnte Revisionsleiter in internationalen deutschen Unternehmen und ist Leiter des AK Mittelstand des DIIR e.V. sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit

    Bericht zum 7. Deutschen CSR-Forum am 5. / 6. 4. 2011 in Stuttgart
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Management • ZCG 3/11 • 121 Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit Bericht zum 7. Deutschen CSR-Forum am 5. / 6. 4. 2011… …. Deutschen CSR-Forum am 5. /6. 4. 2011 in Stuttgart diskutierten Themen informiert dieser Bericht. 1. Einführung Eingebettet war das Deutsche CSR-Forum in die… …Wolfgang Scheunemann 1 als Initiator der Woche der Nachhaltigkeit und des Deutschen CSR- Forums bedarf es jedoch solcher Katastrophen nicht, um die Idee der… …zum 7. Deutschen CSR-Forum erläuterte Matthias Kleinert 2 zunächst den Hintergrund des Forum-Mottos „CSR im Zeichen der Ressourcenknappheit – Gemeinsame… …des Deutschen CSR- Forums. 122 • ZCG 3/11 • Management CSR-Forum Nachhaltige Unternehmensführung benötigt insbesondere Offenheit und Mut zur… …anzustoßen und zu begleiten. 3. Schlaglichter aus der Unternehmenspraxis Das Veranstaltungsprogramm des 7. Deutschen CSR-Forums war weit gespannt. Aus der… …Ressourcenabbaus im Gesamtsystem an. (5) Nachhaltigkeit im deutschen Einzelhandel. Nachhaltigkeit ist nach den Erfahrungswerten von Kai Falk8 nach dem Preis bereits… …Deutschen Nachhaltigkeitskodex am 6. 4. 2011 aufmerksam gemacht werden 11 (zu den weiteren Themen vgl. die Tab. 1). 4.1 Diskussionsstand zum… …Nachhaltigkeitskodex Der am 29. 11. 2010 vom Nachhaltigkeitsrat vorgelegte Entwurf eines deutschen Nachhaltigkeitskodex soll nachhaltiges Wirtschaften stärken und… …. Stuttgarter Erklärung 2011 Im Rahmen der sog. Stuttgarter Erklärung vom 5.4.2011, die anlässlich des 7. Deutschen CSR-Forums herausgegeben und von Reinhold Kopp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt Dr. Christian Zwirner* Die Kommunikation mit externen Adressaten der Rechnungslegung bildet einen… …und zeigen, dass zu den IFRS weiterhin keine Alternative am deutschen Kapitalmarkt besteht – wenngleich der Befund auch nur für diesen Bereich der… …IFRS am deutschen Kapitalmarkt. 2. Bilanzierungspraxis kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland 2.1 Untersuchungsdesign und Rechnungslegung im… …deutschen Kapitalmarkt im Zeitablauf (1997–2010) Erstmals seit 13 Jahren hat die IFRS-Rechnungslegung keine weiter zunehmende Verbreitung am Kapitalmarkt… …deutschen Konzernabschlüssen der Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen im Untersuchungssample in den Jahren 1997 bis 2010 5 men aus den… …US-GAAP Abb. 1: Internationalisierung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt am Beispiel des derivativen Untersuchungssamples maßgebend sind. Andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …264 • ZCG 4/11 • Management Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011 Dr… …Kapitalflussrechnungen in deutschen Industrieunternehmen Mit der Praxis der Erstellung und Nutzung von Kapitalflussrechnungen deutscher Industrieunternehmen befasste sich… …die Sicherstellung der Konsistenz zwischen Segment-Cashflows und der Cashflow-Ermittlung auf Konzernebene. Da auch die KFR der Deutschen Post AG den… …, dass nur eine zentrale Stelle für Korrekturbuchungen erforderlich sei. Im Unterschied zu den Industrieunternehmen ist der Cashflow bei der Deutschen Post…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange Dr. Patrick Velte, Hamburg* Die Corporate… …Governance Reportings sein. 4 Die Delegation kann sowohl gesetzlich verpflichtender als auch optionaler Natur sein. Nach dem deutschen SEAG und… …Ausnahme von Toksal 10 und Stiglbauer 11 sind bislang keine Untersuchungen für den deutschen Kapitalmarkt existent, welche die Einflüsse der Corporate… …. Untersuchungsergebnisse im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange 4.1 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung „negative“… …kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften nach dem deutschen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und dem österreichischen Unternehmensrechts-Änderungsgesetz… …. Auffallend ist ein deutlicher Anstieg der Berichtsquoten im Deutschen Prime Standard nach dem BilMoG, während lediglich geringfügig erhöhte Angabequoten in… …Kodex haben die schweizerischen Aktiengesellschaften lediglich vereinzelt dargelegt (3,8 %). Eine derartige negative Berichterstattung ist im deutschen… …, diese Vorstandshandlungen als Zustimmungsvorbehalte zu formulieren. Im Deutschen und Österreichischen Prime Standard findet eine der artige… …Value-Steigerung nehmen kann. Die Ergebnisse der vorliegenden empirischen Untersuchung, die auf einer Auswertung von Geschäfts berichten der im Deutschen und… …Berichterstattungslücken impliziert. Zu erwarten war, dass die Novellierungen des deutschen und österreichischen Aktienrechts infolge des BilMoG und des URÄG zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    GRC-Report

    Erik Liegle, Birgit Galley
    …University die Unternehmensabteilung „Ermittlungen“ der Deutschen Bahn AG zum Certified Investigation Expert (CIE) qualifiziert. Nach erfolgreichem Abschluss… …Vermögen der Deutschen Bahn anzugreifen. Ein weiterer Stellenwert unserer Tätigkeit ist der Schutz des Unternehmens vor Kriminalität von Innen, also durch… …Einzelgesellschaften der Deutschen Bahn Korruption zu bekämpfen und dazu alle möglichen und notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Erkenntnisse aus einzelnen Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Aktuelles aus der Gesetzgebung

    Doreen Müller
    …Drängen von deutschen Kriminalbeamten, Steuerund Zollfahndern den Gesetzgeber zum Handeln bewegt hat, sondern eine Schelte vor dem Angesicht der… …Grundgesetz müsste mit Blick auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit den deutschen Gesetzgeber leiten. Auch ist der Gesetzesentwurf auf den Finanzsektor…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard

    Anforderungen an Compliance-Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren
    RA Dr. Christian Schefold
    …Deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW) hat am 11. März 2011 den IDW Prüfungsstandard (IDW PS 980) verabschiedet. Dieser Standard gibt „Grundsätze ordnungsgemäßer… …Arbeitsgruppe am Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer hat sich unterschiedliche Risikomanagement-Ansätze angesehen und diese auf ein rechtliches… …. verpflichtung der Geschäftsleitung als Synonym für Unternehmenskultur gesehen werden. Zieldefinition und Risikoanalyse – zwei weitere Elemente des deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance-Regeln

    Sinnvolle Guidelines oder ­büro­kratische Chimäre?
    Prof. Dr. Günter Janke
    …Governance in deutschen Unternehmen als Allheilmittel gegen Ineffizienz und zur Vermögenssicherung angepriesen wurde, scheint gegenwärtig mit dem Begriff… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), der über die Entsprechenserklärung gem. § 161 AktG Gesetzesrelevanz besitzt und mit dem die in Deutschland… …europäischen Wertpapierdienstleistungsrichtline führte zu einer umfassenden Compliance-Aufgabenerweiterung auch in der deutschen Finanzwirtschaft. 11 Die MiFID… …„Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz“ (FRUG) in Verbindung mit der „Wertpapierdienstleistungs-, Verhaltens- und Organisationsverordnung“ (WpDVerOV). Wurde Compliance bei deutschen… …wird auch im deutschen WpHG 12 vorgegeben. Erweitert werden diese Gesetzesanforderungen ferner durch spezifische Regelungen (z. B. bezüg- 5 Vgl. Gesetz… …, bzw. den Deutschen Corporate Governance-Kodex festgeschrieben oder komplexe Umweltschutzauflagen, die zunehmend alle Phasen des Produktlebenszyklus (von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …den spezifischen deutschen Ergebnissen auch teilweise die Ergebnisse der weltweiten Befragung herangezogen, um hierdurch Aussagen über das jeweilige… …auch den Erkenntnissen der weltweiten Studie. Die deutschen Revisoren beurteilen die identischen Merkmale als besonders relevant. Dies deutet auf eine… …deutschen Ergebnisse analog zu bewerten sind. Insgesamt lässt sich auf den vorderen Platzierungen auch keine Veränderung zur CBOK-Studie 2006 identifizieren… …das technische Wissen zur Branche noch zu den Top5-Wissensbereichen zählte, schreiben die deutschen Revisoren diesem Gebiet nur noch eine nachgelagerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück