COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (27)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (27)
  • Risk, Fraud & Compliance (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Analyse Deutschland Bedeutung Prüfung Governance Anforderungen Rechnungslegung Berichterstattung interne Banken internen Arbeitskreis Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

76 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Zertifizierungseffekte durch Private Equity beim Börsengang von ­Immobilienkapitalgesellschaften

    Eine empirische Analyse zur Zeichnungsrendite beim IPO
    Daniel Maul, Stefan Maul, Dr. Mark Mietzner, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …268 • ZCG 6/10 • Management Zertifizierungseffekte durch Private Equity beim Börsengang von Immobilienkapitalgesellschaften Eine empirische Analyse… …Stellung genommen. In Abschn. 3 werden die Auswahlkriterien und der Umfang der zusammengestellten Stichproben und die Struktur der empirischen Analyse… …in anderen Branchen. Aber auch diese Erkenntnis ist nicht ganz stabil. Chan, Stohs und Wang 9 kommen bei ihrer Analyse von 56 Immobiliengesellschaften… …Aktienrenditen bei IPO ausgefallen sind, bei denen Finanzinvestoren den Exit aus ihren Investments eingeleitet haben. 3. Datenerhebung und Aufbau der Analyse 3.1… …ähnlichsten Firmen betrachtet. 3.2 Aufbau der Analyse Underpricing wird hier in Anlehnung an Megginson und Weiss 21 entsprechend nachfolgender Formel definiert… …t-Test überprüft, ob die Stichprobenregressionskoeffizienten statistisch gegen Null gesichert sind. 4. Empirische Analyse IPOs insgesamt 1991 1 1 1992 2 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Management • ZCG 6/10 • 261 Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­… …von CG-Mechanismen 9 . Die durchzuführende theoretische Analyse der Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling wird anhand der folgenden… …Analyse der Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling wird auf die funktionale Sichtweise des Controlling abgestellt, wonach der Charakter… …der Aufgaben (funktionale Abgrenzung) und nicht die institutionelle Abgrenzung im Vordergrund steht 11 . Die Analyse erfolgt auf der Basis der in der… …relevante Sachverhalte). CCRecht übernimmt insbesondere die Analyse von (neuen) rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf das Unternehmen und… …sequenziell die Bedeutung für das Controlling abgeleitet. 3. Analyse der Umsetzung von Corporate-Governance-Mechanismen und Regelungen im Controlling 3.1… …so gestaltet sein, dass mit einem vertretbaren Aufwand der erwünschte Kontrollgrad erreicht wird. Die traditionelle Analyse von Soll-Ist-Abweichungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gremienzustimmungen im Konzern: „bottom-up“ oder „top-down“?

    Eine kritische Analyse zur Festlegung der ­Entscheidungsrichtung aus juristischer und ­unternehmerischer Perspektive
    Dr. Stephan Zilles, David J. Deutsch
    …180 • ZCG 4/10 • Recht Gremienzustimmungen im Konzern: „bottom-up“ oder „top-down“? Eine kritische Analyse zur Festlegung der ­Entscheidungsrichtung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Sicherstellung der Compliance durch wirksame Managementsysteme

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Management System zu definieren. Anhand der Grundelemente kann anschließend eine systematische Analyse und unter Einbeziehung geeigneter Instanzen – hier… …entsprechend hoch, sind auch hierfür Präventions- oder Reaktionsmaßnahmen notwendig. Die Identifizierung, Analyse und Bewertung von Compliance-Risiken erfordert… …einen erheblichen Imageschaden verursachen, so dass die rein juristische Risikoanalyse häufig nicht ausreichend ist. Sowohl in Bezug auf die Analyse… …sicherzustellen. Ist es durch solche Systemschwächen tatsächlich zu Compliance-Verstößen gekommen, müssen diese über die Analyse hinaus an die zuständigen Stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Wann ist eine Compliance- Prüfung nach dem neuen Standard IDW EPS 980 zweckmäßig? – Zur Integration von Compliance in interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme sowie deren Prüfung

    Christoph Balk, Dr. Franz Schulte, Dr. Frank Westphal
    …Analyse des EPS 980 mit dem Ziel, Antworten darauf zu geben, ob und inwieweit in Unternehmen Maßnahmen zur Compliance erforderlich oder sinnvoll sind und… …der Analyse von Compliance‑Risiken Die Analysetätigkeiten zur Feststellung von Risiken sollen zu einer systematischen Risikoerkennung und zu einer… …erforderlich. Der Prozess der Analyse der Compliance-Risiken bedient sich dabei der folgenden klassischen Muster: Risikoidentifikation, Risikoanalyse und… …Grundeinstellungen und Bedeutung der Beachtung von Regeln Festlegung der C-Ziele = Analyse und Gewichtung der für das Unternehmen bedeutsamen Regeln Aufbau der… …C-Organisation = Festlegung von Verantwortlichkeiten in der Aufbau- und in der Ablauforganisation Prozess der Analyse von C-Risiken = Verfahren zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement

    Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen Unternehmen darauf reagieren?
    Mark Fabisch
    …DCGK vorgenommen. Die Analyse der einzelnen Anpassungen offenbart eine entscheidende Neuausrichtung: Nachhaltiges Management ist zu einem Kernelement der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Genormtes Risikomanagement

    Die neue ISO Norm 31000 zu Grundsätzen und Richtlinien für Risikomanagement
    Karl-Heinz Withus
    …verankert wurden. Hierzu wird zunächst kurz ein Überblick über das COSO Rahmenwerk dargestellt, um anschließend bei der Analyse der ISO Norm jeweils zu… …beschränken sich auf eine erstellte Liste aller Risiken. ZRFC 4/10 178 Grundlage von Ereignissen, die Analyse der identifizierten Risiken sowie ihre Bewertung… …. Beide Rahmenwerke verdeutlichen, dass sowohl die Eintrittswahrscheinlichkeit als auch die möglichen Folgen eines Eintritts bei der Analyse zu… …die Norm mangels Detailtiefe in der Analyse bzw. Konkretisierungsgrad der Anforderungen wenig. Positiv kann hervorgehoben werden, dass die wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Ausgewählte Aspekte der ­Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen

    Eine vergleichende Betrachtung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen
    Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dr. Marc Steffen Rapp, Philipp Schaller, Dr. Michael Wolff
    …2008 – Analyse der Unternehmen des deutschen Prime Standards, 2009. 114 • ZCG 3/10 • Management Vorstandsvergütung c Die durchschnittliche… …Vergütungspakete gewähren. Diese Hypothese ist so jedoch nicht haltbar, wie die Analyse in Abb. 3 zeigt. Basis für diese Analyse ist das aus vielen akademischen… …bzw. 14 % ausmachen. Die Ergebnisse der Analyse aus Tab. 2 könnten dem Fakt geschuldet sein, dass Familienunternehmen andere Arten aktienbasierter… …and implications for firm performance, Arbeitspapier 2009, für eine detaillierte Analyse aktienbasierter Vergütungsinstrumente in deutschen Prime… …, wurden von der Analyse ausgeschlossen. 16 Dieser Zusammenhang, besser bekannt unter dem Stichwort „Pay-for-Performance“, erlangte durch eine Analyse von… …sich damit bei der Berücksichtigung der Unternehmensgröße kein Familienunternehmenseffekt finden. sich bei Analyse der Vergütungsstruktur ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Datenanalyse e.V., Berlin 2009 (ISBN 978-3- 503-11486-3). (Prüfungsmethoden; digitale Datenanalyse; Analyse von Massendaten; Continuous Control Monitoring… …Risikomanagement) Hofmann, Erik; Nothardt, Franz: Logistics Due Diligence: Analyse – Bewertung – Anlässe – Checklisten, Berlin 2009 (ISBN 978-3-540-85223-0)… …-bewertung; Konkretisierung logistikspezifischer Analyse- und Bewertungssituationen) Honey, Garry: Keeping up appearances. In: Internal Auditing (UK), Sept… …978-3-8349-1440-8). (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung der steuerlichen Verhältnisse; Due Diligence Prüfung; Muster eines steuerlichen Fragekatalogs; Analyse der… …; Urteilsbildung; Begriff des Beruflichen Skeptizismus; Bezugsrahmen zur Analyse des beruflichen Skeptizismus; Einflussfaktoren auf ein skeptisches Verhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Corporate-Governance-Verhaltensrichtlinien des Asset Managements – Aktuelle Studienergebnisse zur Bedeutung des Stimmrechts, zur Rolle institutioneller Investoren und zum Stimmverhalten

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Hans-Martin Buhlmann, Dr. Christine Zöllner
    …detaillierte Analyse der Handlungsoptionen im Rahmen von Voice-Strategien vgl. Bassen, Institutionelle Investoren und Corporate Governance, 2002, S. 120. 3 Vgl… …Management Analyse des Stimmverhaltens c Aktionäre können dem Stimmrecht durch die Regelung „one share, one vote“ über ihren Vermögenseinsatz höhere Gewichte… …anschließend die Darstellung und Analyse der wichtigsten Ergebnisse. 2. Aktueller Forschungsstand 2.1 Stimmrechte Kommentare zum internationalen… …Verantwortlichkeiten zu gewährleisten. Analyse des Stimmverhaltens Management • ZCG 5/10 • 221 CCZudem bietet die Hauptversammlung ein Forum für Diskussionen und den… …können nur Teilergebnisse vorgestellt werden. 222 • ZCG 5/10 • Management Analyse des Stimmverhaltens Investoren, die ihre Stimmrechte aktuell oder in… …Durchsetzung der eigenen Interessen zu nutzen, wird von Kleinaktionären, aber auch von institutionellen Investoren genutzt. Analyse des Stimmverhaltens… …Abb. 4: Hauptversammlung als gute Bühne für ­öffentliche Aufmerksamkeit 32,81 0 10 20 30 40 224 • ZCG 5/10 • Management Analyse des Stimmverhaltens c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück