COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (48)
  • Zeitschrift Interne Revision (37)
  • Risk, Fraud & Compliance (33)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Fraud Risikomanagements deutschen Instituts Berichterstattung Management PS 980 Unternehmen Anforderungen Kreditinstituten Arbeitskreis Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

118 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Informationen zum BilMoG

    Diskussion der handelsbilanzrechtlichen Kernpunkte im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags
    Sebastian Hoffmann
    …38 • ZCG 1/09 • Rechnungslegung Aktuelle Informationen zum BilMoG Diskussion der handelsbilanzrechtlichen Kernpunkte im Rechtsausschuss des Deutschen… …Bundestags Sebastian Hoffmann* Mit der öffentlichen Sachverständigenanhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags am 17. 12. 2008 ist der nächste… …endgültigen Fassung des BilMoG. 1. Einleitung Die öffentliche Sachverständigenanhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags am 17. 12. 2008 markierte den… …(Vorsitzender des Handelsausschusses des Deutschen Anwaltvereins) Dirk Jäger (Zentraler Kreditausschuss) Dr. Manfred Jutz (Bundesverband der Deutschen… …deutschen Handelsbilanzrechts wäre die hier diskutierte Regelung von höchster Bedeutung. Sie stellt eine der wenigen wirklichen Neuerungen des HGB dar. Würde… …zum Temporary-Konzept würde es dem deutschen Handelsbilanzrecht zudem ermöglichen, den Anschluss auf internationaler Ebene nicht ganz zu verpassen. 3… …Deutschen Bundestags zusammenfassend, ist folgende Prognose – hier auch als Plädoyer des Verfassers zu verstehen – für eine mögliche „finale“ Fassung des… …, Wirtschafts- und Finanzausschusses des Deutschen Bundestags wird Klarheit darüber bestehen, ob sich die soeben aufgestellte Prognose bewahrheitet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften

    Ergebnisse einer Analyse der deutschen Prime-Standard-Unternehmen
    Cornelia Ernst, Marc Steffen Rapp, Michael Wolff
    …Management • ZCG 2/09 • 53 Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften Ergebnisse einer Analyse der deutschen… …pro Jahr umfasst, ist es, ein möglichst um fassendes Bild über die Ver gü tungs strukturen und -systeme von deutschen AG zu geben. Als… …. Rapp/Wolff, Vergütung deutscher Vorstands organe von 2005 bis 2007 – Analyse der Unter nehmen des deutschen Prime Standards, Gemein schaftliche Studie des… …Untersuchungsergebnissen von beispielsweise Rapp/Wolff, Performance, Corporate Governance und Vorstandsvergütung in deutschen Aktiengesellschaften, German Working Papers in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen

    Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten
    Dr. jur. Christoph J. Partsch
    …Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten… …deutschen Recht keine allgemeine, gesetzliche Definition von Compliance. Gleichwohl steht im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK in der Fassung vom 14… …Unternehmensführung des Deutschen Corporate Governance Kodex, in: BB, 2007, S.1797–1800.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Der Bundesrechnungshof – Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen?

    Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V.
    Norbert Hauser
    …Gesetze · ZIR 1/09 · 3 Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V. Der Bundesrechnungshof… …Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank wie als External Auditor den der Atomenergiebehörde in Wien. Verwaltungsfachleute finden Sie bei uns genauso wie Juristen… …nach Abstimmung von Bund und Ländern in einem Bedarfsplan zusammen gefasst. Dieser wiederum wird als Anlage des Fernstraßenausbaugesetzes vom Deutschen… …hundertprozentigen Eigenfinanzierung verkniffen hätte. Reine Träumerei? Nein, wie zwei Bauprojekte der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) zeigen. Die DRV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange Dr. Patrick Velte, Hamburg* Der engen Zusammenarbeit… …und Kodexregelungen Die Leitungsverpflichtung des Vorstands einer deutschen und österreichischen Aktiengesellschaft bedingt seine Verantwortung für eine… …werden. Die Annäherungsmöglichkeiten des schweizeri schen Verwaltungsrats an den deutschen oder österreichi schen Aufsichtsrat sind allerdings begrenzt, da… …Internen Revision sowie über deren Zusammenwirken mit der Externen Revision machen. In Abgrenzung zur deutschen und österreichischen Normierung wird somit im… …oder sich das Unternehmen in einer Krise befindet. Dieses restriktive Informationszugriffsverständnis geht darauf zurück, dass der Vorstand im deutschen… …disziplinarisch an den Aufsichtsrat wie beim Schweizer Verwaltungsrat anzugliedern, 26 ist im deutschen und österreichischen Rechtssystem aus Gründen der normativen… …Governance-Berichte des Verwaltungsrats nach der RLCG (Schweiz) für das Geschäftsjahr 2007 bzw. 2006/07. Sofern die börsennotierten Aktiengesellschaften am Deutschen… …Deutschen und Österreichischen Prime Stan- 17 Vgl. Warncke (2005), S. 185. 18 Rössler (2001), S. 436. 19 Kropff (2003), S. 348. 20 Vgl. hierzu auch Warncke… …der deutschen Aufsichtsratsberichte ergab, dass bei keiner der in Rede stehenden Aktiengesellschaften eine diesbezügliche „Negativberichterstattung“… …in die Geschäftsordnung aufnehmen. Eine diesbezügliche Berichterstattung findet jedoch bei den Unternehmen am Deutschen und Österreichischen Prime…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Empfehlungen des BMI für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung und die International Standards – ein Vergleich

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …die Eckpunkte der Empfehlungen den international gültigen Standards für Interne Revisionen des Deutschen Instituts für Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele und Dipl.-Bw. Jan Schmeisky, CIA, CCSA, Pforzheim/Stuttgart* Die Meldungen über kriminelle Handlungen in deutschen… …DStR 5/2003, S. 173–180. Sell, K.: „Die Aufdeckung von Bilanzdelikten bei der Abschlußprüfung: Berücksichtigung von Fraud & Error nach deutschen und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    GRC-Report – E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen

    Tanja Panhans
    …Rolle spielt E-Commerce tatsächlich im deutschen Handelsgeschäft? Welche Interessen verfolgen Online-Käufer und welche Online-Händler – und sind diese… …. Hiernach nutzen 27,4 Prozent das Internet eher selten für Online-Käufe. 5 Alle deutschen Unternehmen Umsatz ohne Onlineverkäufe Online Umsatz 3,0 % Während… …Gesamtumsatzes aller deutschen Unternehmen auf Online-Verkäufe. Bei den Einzelhandelsunternehmen tätigten etwa 18 Prozent aller Unternehmen Verkäufe über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Der US Foreign Corrupt Pratices Act (FCPA)

    Ein Update aus deutscher Sicht
    Niko Härig
    …amerikanischem Boden abgeschlossen oder erfüllt wird, ist deutschen Unternehmen mit USA-Geschäft angesichts der wachsenden Anforderungen bei gleichzeitig… …Manuals, im Internet abrufbar unter http://www.ussc.gov/guideline.htm. 70 • ZCG 2/09 • Recht Korruptionsabwehr in den USA Deutschen Unternehmen mit… …Buchführung zur Verfügung22 . Deutschen Unternehmen mit USA-Geschäft ist angesichts der wachsenden Anforderungen bei gleichzeitig verschärften Kontrollen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke* Im Jahr 2009 wurden wichtige Änderungen in der qualitativen deutschen Finanzaufsicht vorgenommen: Am 22. 1… …. Niels Olaf Angermüller, Hochschule Harz, ist Professor für Finanzmanagement und Seminarleiter an der Akademie des Deutschen Instituts für Interne Revision…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück