COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (51)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (48)
  • Zeitschrift Interne Revision (36)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (26)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Management Corporate Unternehmen Kreditinstituten Rechnungslegung Praxis Risikomanagements deutschen Grundlagen internen Revision Rahmen Risikomanagement Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

163 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Neue Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg

    Der Schutz der Meinungs äußerungsfreiheit von Beschäftigten nach Art. 10 (EMRK)
    Dr. Dieter Deiseroth
    …die deutschen Gerichte aus Straßburg? Der Schutz der Meinungs­äußerungsfreiheit von Beschäftigten nach Art. 10 (EMRK) Dr. Dieter Deiseroth* Seit… …dabei aufgeworfenen Probleme auch im Anwendungsbereich der EMRK. Die neuere Rechtsprechung des EGMR in Straßburg setzt für die deutschen Gerichte wichtige… …2001, S. 9 f.; Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestags: Whistleblower – Hinweisgeber mit Zivilcourage, Berlin 2009. 3 Vgl. EMRK v. 4.11.1950… …. 3.8.2005 – 39 Ca 4775/05. 6 Vgl. LAG Berlin v. 28.3.2006 – 7 Sa 1884/05, ArbuR 2007. 7 Vgl. BAG. v. 6.6.2007 – 4 AZN 487/06. Neue Vorgaben für die deutschen… ….: in: Ipsen, K./u. a., Völkerrecht, 5. Aufl., München 2004, § 7 Rn. 8 Neue Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg? ZRFC 2/12 69 Besonderes… …hat als von ihm zu prüfenden Eingriff in das Grundrecht die arbeitgeberseitige Kündigung qualifiziert, wie diese von den deutschen Gerichten als… …Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg? ben. Die Entscheidung verpflichtet in Bezug auf den Streitgegenstand im Grundsatz dazu, einen ohne die… …Rechtsauffassung gleichwohl nicht folgen“ 28 . Die deutschen Gerichte dürfen, wie das BVerfG es formuliert hat, die Entscheidung des EGMR nicht schematisch auf das… …Arbeitnehmeranzeigen im US-amerikanischen und deutschen Recht, Frankfurt 2000; Deiseroth, D.: Whistleblower-Schutz. Rechtsvergleichende Anmerkungen, in: Betrifft Justiz… …: www.ESV.info/978-3-503-13672-8 Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Vertrauen in die Rechnungslegung durch Enforcement

    Der Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung im Interview
    Prof. Dr. Edgar Ernst
    …ZRFC 3/12 108 Keywords: Enforcement Abschlussprüfung DPR IFRS Vertrauen in die ­Rechnungslegung durch Enforcement Der Präsident der Deutschen… …Finanzvorstand bei der Deutschen Post AG und verantwortete u.a. den Börsengang im Jahr 2000. Seit 2006 ist er Honorarprofessor an der WHU Koblenz. ­Mit Prof. Dr… …. Die DPR ist eine wichtige Organisation innerhalb des deutschen Regulierungssystems. Sie ist zwar eine kleine Organisationseinheit, dennoch ist sie… …Wirtschaftsprüfer und letztlich auch schlecht für den deutschen Kapitalmarkt ist. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, versuche ich in verschiedensten Gesprächen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Hans-Heiner Kühne, Strafprozessrecht, Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts

    8. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2010, 838 Seiten, Gebunden, € 109,95. ISBN 978 3 8114-9619-4 (C. F. Müller Lehr- und Handbuch)
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts 8. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, C.F. Müller Verlag, Heidelberg… …und Strafprozessrecht ist. Einzigartig ist das Lehrbuch nicht zuletzt deshalb, weil es seine Perspektive gerade nicht auf den deutschen Strafprozess… …deutschen Leser Tendenzen der Prozessrechtsentwicklung in Europa aufzeigt. Hingewiesen sei hier insbesondere auf seine Ausführungen zur Strafprozessreform von… …kommt natürlich, dass das Buch Kühnes eine umfassende Übersicht des deutschen Strafprozesses in Theorie und Praxis unter besonderer Berücksichtigung des… …verständlichen Überblick zum europäischen und internationalen Kontext des deutschen Strafprozesses enthält. Auch unabhängig von der einführenden Darstellung (S. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Energiewende

    Bericht zum 8. Deutschen CSR-Forum
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Management • ZCG 4/12 • 165 Corporate Social Responsi­bi­lity im Zeichen der Energiewende Bericht zum 8. Deutschen CSR-Forum Dr. Hans-Jürgen Hillmer*… …vorzugsweise auch mit einer Kontinuität im Rahmen der Unternehmensspitze –, Werte ständig vorzuleben. Dazu gehört bei Bosch auch, Standards nach deutschen… …Vortragszeitpunkt noch CEO. Robert-Bosch AG. 5 Verantwortlich für Corporate Communications bei der Nestlé Deutschland. 6 CEO der Deutschen Shell Holding. 7 Future e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …132 · ZIR 3/12 · Forschung Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System Eine empirische… …Zusammenspiel beeinflussen. Während die Ernennung des Revisionsleiters vornehmlich in One-Tier-Systemen wiederzufinden ist, existieren auch für den deutschen… …Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee Forschung · ZIR 3/12 · 135 Die empirische Untersuchung wurde auf den deutschen Datenanteil der CBOK-… …, P., 2011. Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/ Verwaltungsrats zur Internen Revision. Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und… …. Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 Familienunternehmen erfolgreich sanieren Der Einfluss des Familienfaktors bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland

    Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft
    Elisabeth Scherr
    …Elisabeth Scherr* Die derzeitige komplexe Ausgestaltung des Normensystems der deutschen Rechnungslegung zeigt sich auch in Problemen bei dessen umfassender… …stärkere Berücksichtigung von XBRL-Taxonomien im deutschen Normensetzungsprozess könnte eine höhere fachliche Qualität der Rechtsnormen erreicht werden… …grundsätzlich unter die Hoheit des BMJ. Allerdings sind aufgrund von Auslegungsnotwendigkeiten zahlreiche weitere Institutionen an der Rechtsetzung der deutschen… …kritischen Diskussion der deutschen Rechnungslegung. 2. Status Quo der Einbindung von XBRL im institutionellen Rahmen der deutschen Rechnungslegung 2.1… …Abrufbar unter www.xbrl.de. 4 Abrufbar unter www.esteuer.de. c Es zeigt sich, dass die systematische Erfassung und Abbildung der deutschen Rechnungslegung in… …. Vergleicht man jedoch die beiden genannten Taxonomieversionen mit der aktuellen Ausgestaltung des deutschen Rechnungslegungssystems, zeigt sich, dass die… …systematische Erfassung und Abbildung der deutschen Rechnungslegung in einer standardisierten und umfassenden hierarchischen Struktur keine leichte Aufgabe ist… …Positionen in der Folge von Rückmeldungen aus der Pilotphase zum E-Bilanz-Projekt 6 . 2.2 Zur Problematik der Abbildung der deutschen Rechnungslegung Die… …Problematik der umfassenden, strukturierten Abbildung des Normensystems der deutschen Rechnungslegung kann drei Problembereichen zugeordnet werden, die im… …Entwicklungen in der deutschen Rechnungslegung bei einer verstärkten Berücksichtigung von XBRL International ist die Taxonomieentwicklung stärker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Hospitality und Korruption

    Urteile und Konsequenzen
    RA Lars-Heiko Kruse
    …den deutschen Fußball in letzter Zeit gewachsen. Im Profi­bereich hat man unter anderem mit der Implementierung von Hospitality-Leitlinien den richtigen… …zugenommen. Nach Recherchen des Handelsblattes gab es schon 2009 rund 45.000 Plätze in Logen und Businessbereichen in den Stadien der deutschen… …von möglichem Fehlverhalten im Sport ist insbesondere im deutschen Fußball in der letzten Zeit gewachsen und hat sich in einzelnen Maßnahmen… …. Dabei wäre es wünschenswert, dass von den deutschen Sportorganisationen auch Druck auf die internationale Ebene ausgeübt wird. 12 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Wer singt, geht frei?

    Eine vergleichende Analyse der Grundsätze, Besonderheiten und Tücken der kartell- und strafrechtlichen Bestimmungen in Österreich
    RA Johannes Barbist, Jakob Halder
    …­wurden zuletzt ähnliche Instrumente auf strafrechtlicher Ebene zur Seite gestellt. Im Vergleich zur deutschen Rechtslage überraschen die österreichischen… …österreichischer Rechtslage kommt es damit – im Unterschied zum europäischen Kronzeugenprogramm und zur deutschen Bonusregelung – zunächst nicht auf die Qualität der… …keinem Kronzeugen ein gänzlicher Geldbußenerlass gewährt wird. 4 Ein wichtiger Unterschied zur deutschen Rechtslage 5 besteht schließlich darin, dass in… …. Nach der deutschen Bonusregelung erhält ein Kronzeuge vom Bundeskartellamt nach Antragstellung eine Bestätigung über die Priorität seines Antrags sowie –… …Straftat zu fördern bzw. den Täter auszuforschen. Im Gegensatz zur deutschen Rechtslage scheidet die Anwendung der Kronzeugenregelung also nicht erst mit… …Rechts ist die strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen nach dem Verbandverantwortlichkeitsgesetz (VerbVG). Im Gegensatz zur deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Walther, Dissertation, Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr – Internationale Vorgaben und Deutsches Strafrecht, 2011

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Dann
    …nach eher oberflächlicher Betrachtung meinen, ist die Anpassungsbedürftigkeit des deutschen Korruptionsstrafrechts an europa- und völkerrechtliche… …Korruption Anpassungsverpflichtungen für den deutschen Gesetzgeber erzeugen. Sollte es (immer noch) Zeitgenossen geben, die einen Beleg dafür benötigen, dass… …Versuch der deutschen Bundesregierung, § 299 StGB auf Basis des Strafrechtsänderungsgesetzes aus dem Jahr 2007 (BT Drs. 16/6558) weitreichend zu reformieren… …System des deutschen Strafrechts einfügen, auf dem Boden des Grundgesetzes stehen und auch den Anforderungen des Europa- und Völkerrechts gerecht werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Unternehmenskommunikation und der DCGK

    Eine Untersuchung der Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit DCGK 6.3
    Anna Cramer, Prof. Dr. Oliver Wojahn
    …2, des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Zunächst wird hierzu eine Abgrenzung zur Ad Hoc- Publizität vorgenommen. Im Anschluss wird… ….: Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl., München 2010, S. 331. 5 Vgl. Ringleb, H.-M. / Kremer, T. / Lutter, M. / v.Werder, A.: Kommentar… …zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl., München 2010, S. 326. Die eigenständige Bedeutung des DCGK 6.3 ist umstritten. ZRFC 6/12 258… …., Frankfurt am M. 2008, S. 175. 10 Vgl. Ringleb, H.-M. / Kremer, T. / Lutter, M. / v.Werder, A.: Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl… …., München 2010, S. 331. 11 Vgl. Ringleb, H.-M. / Kremer, T. / Lutter, M. / v.Werder, A.: Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl., München… …Deutschen Telekom anlässlich der Veröffentlichung der Zahlen des 2. Quartals 2012 angeführt: 19 ffRobin Bienenstock, Sanford C. Bernstein & Co., LLC.: “[...]… …Calls der Deutschen Telekom, abrufbar unter http://seekingalpha… …werden. Damit wären diese Informationen geeignet, den Börsenkurs erheblich zu beeinflussen. Für den deutschen Markt gibt es unseres Wissens nur eine Studie… …fairen Informationspoli- 30 Vgl. v. Werder, A. / Talaulicar, T.: Kodex Report 2010: Die Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate… …Kremer, T. / Lutter, M. / v.Werder, A.: Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl., München 2010, S. 332. 32 Vgl. Ringleb, H.-M. / Kremer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück