COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1451)
  • Titel (35)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (38)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (36)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (35)
  • Handbuch Compliance-Management (26)
  • TKG (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (25)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (20)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Praxis der Internen Revision (16)
  • Pro-forma-Berichterstattung (16)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (16)
  • Forensische Datenanalyse (15)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (13)
  • Handbuch Wissensbilanz (13)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (13)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (13)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (12)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Anforderungen an die Interne Revision (11)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (11)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (11)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Compliance kompakt (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (10)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (10)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (10)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (9)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (8)
  • M&A-Transaktionen (8)
  • Managing Risks in Supply Chains (8)
  • Revision des Personalbereichs (8)
  • Risikoquantifizierung (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (7)
  • Bilanzskandale (7)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (7)
  • Compliance für KMU (7)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (7)
  • IT-Compliance (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Innovationsaudit (7)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Risikokostenrechnung (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Vorträge für das WP-Examen (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (6)
  • Digitalisierung der Prüfung (6)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (6)
  • IFRS-Abschlussanalyse (6)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (6)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Revision der Beschaffung (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Schutz vor Social Engineering (6)
  • Smart Risk Assessment (6)
  • Unternehmensnachfolge (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (5)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (5)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (35)
  • 2024 (40)
  • 2023 (32)
  • 2022 (43)
  • 2021 (53)
  • 2020 (63)
  • 2019 (69)
  • 2018 (39)
  • 2017 (48)
  • 2016 (66)
  • 2015 (141)
  • 2014 (137)
  • 2013 (96)
  • 2012 (121)
  • 2011 (85)
  • 2010 (95)
  • 2009 (254)
  • 2007 (38)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Corporate Revision Risikomanagements Kreditinstituten Bedeutung Deutschland Unternehmen Controlling Ifrs Compliance Anforderungen Risikomanagement Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1455 Treffer, Seite 4 von 146, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Analyse der Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …. Kapitel 4: Analyse der Bilanzskandale 4.1 Bilanzdelikte Die folgenden tabellarischen Übersichten fassen jeweils Manipulationen in der Bilanz, der GuV, dem… …; falsche Angaben auf Rechnungen, um wahren Sachverhalt zu verschleiern. 300 Analyse der Bilanzskandale Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen… …Verzicht auf planmäßige Abschreibung. . 301 Analyse der Bilanzskandale Investitionszulagen – Verkauf gebrauchter Maschinen in „frisch gestrichenem… …bei „Erträge aus Verträgen mit Kunden“. 302 Analyse der Bilanzskandale Vorräte – Verstoß gegen den Grundsatz der Einzelbewertung: Generierung… …per Gutschrift. 303 Analyse der Bilanzskandale Forderungen – Nach Absprache mit tatsächlich existierenden Kunden Ausstellung von bewusst überhöhten… …den Kapitalrücklagen, sondern erfolgswirksam unter den sonstigen betrieblichen Erträgen (vgl. Fall MLP). 304 Analyse der Bilanzskandale… …Forderungen (Balsam) 305 Analyse der Bilanzskandale Verbindlichkeiten – Verbergen von Schwarzmarktdarlehen: Kreditaufnahme durch ausländische… …und nicht erst mit Übernahme der Beherrschung (EMTV). – Umsätze mit nicht konsolidierten Scheinfirmen (Let’s Govex SA). 306 Analyse der… …: Saldierung von Aufwendungen und Erträgen (vgl. Fall SAirGroup). . 307 Analyse der Bilanzskandale 4.1.3 Manipulationen im Bereich Anhang Fehlende… …likely case“- und „worst case“-Szenarien – Zunehmend langfristige Prognosehorizonte: abnehmende Verlässlichkeit der Angaben 308 Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …Grundlagen des Risikomanagements in der Energiewirtschaft . 234 3. Analyse der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette . . . . . . . . . . . . . 236 3.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 3.2 Analyse der Wertschöpfungsstufe der Erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . 238 3.3 Analyse der Wertschöpfungsstufe des Großhandels… …. . . . . . . . . . . . . . . 246 3.4 Analyse der Wertschöpfungsstufe des Einzelhandels . . . . . . . . . . . . . . 260 3.5 Weitere Risikofaktoren aller dreier Geschäfte… …Risiko-Controllings und -managements konkretisiert. Für die Analyse, Steuerung und Überwachung der Verlustpotentiale ist ein Risikomanagement einzurichten. Hierzu hat… …Bereichen zu trennen ist. 3. Analyse der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette 3.1 Vorbemerkungen zum Risikomanagement bzw. zur Steuerung von den… …korrespondiert mit einzugehenden Risiken, die spezifisch für jedes Geschäft sind. Mit der Analyse der Deckungsbeitragsziele korrespondieren entsprechend auch… …3. Analyse der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette Borchert 237 Dieses globale Risikoziel kann man auch als globales Risikolimit… …Vorüberlegungen werden nun im Folgenden die Auf- gaben der einzelnen Wertschöpfungsstufen1 erläutert. 3.2 Analyse der Wertschöpfungsstufe der Erzeugung… …Kundenkontakt bis zur Abrechnung. In: VDI-Be- richte, Nr. 1508, Düsseldorf 1999, S. 3–17. 3. Analyse der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette Borchert… …, die auf den Kraftwerkseinsatz wirken, werden unten im Rah- men der Analyse der Risikofaktoren etwas genauer beleuchtet. Die kurzfristigen Pläne werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Empirische Analyse der Anhangangaben

    Ingo Weber
    …147 4 Empirische Analyse der Anhangangaben Leitfragen � Welchen Umfang hat der Anhang bzw. bestimmte Teile des Anhangs? � An welchen Stellen im… …4 Empirische Analyse der Anhangangaben 148 Die durchschnittliche Seitenanzahl betrug 60 Seiten. Spitzenreiter war die Deut- sche Bank AG mit 143… …n S ch ät zu ng en 4 Empirische Analyse der Anhangangaben 150 Dominanteste Position sind die Angaben zu den Finanzinstrumenten incl. der… …Empirische Analyse der Anhangangaben 152 Interessant auch, dass ca. ein Drittel der Unternehmen nicht vollständig die Tochterunternehmen und Beteiligungen… …17,1% und den Erläuterungen zur GuV mit 8,5%. 4 Empirische Analyse der Anhangangaben 154 4.2.7 Kapitalflussrechnung Die Erläuterungen zur… …Lagebericht ist nicht Bestandteil des IFRS Abschlusses und damit auf nicht verweisfähig. 4.3 Weitere Erkenntnisse aus der Analyse des Anhangs 155 4.2.10… …Ergebnis je Aktie Die Analyse der Zuordnung des Ergebnisses je Aktie verwundert. IAS 33.66 ist hier eindeutig „In der Gewinn- und Verlustrechnung hat ein… …Geschäftsberichtes wie Corporate Governance-, Lage- oder Ver- gütungsbericht. 4.3 Weitere Erkenntnisse aus der Analyse des Anhangs Im Rahmen unserer Analyse der… …Fremdwährungsumrechnung an. Dies erstaunlich, da von den IFRS nicht gefordert. Hier setzt sich die 4 Empirische Analyse der Anhangangaben 156 HGB Tradition dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Arten von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …der Datenanalysen. 2.1 Unstrukturierte Daten und ihre Analyse Die klassische Computer-Forensik, oder auch IT-Forensik, beginnt mit der Be-… …weismittelsicherung digitaler Daten, also in der Regel mit der Duplizierung der Speichermedien eines PCs und der Analyse der gewonnenen Beweismittel. Dies sind… …Erkennung von Objekten, die sich mehrfach identisch im Datenbestand befinden. Bei der Analyse von E-Mailbe- ständen wird man zu den aktuellen Postfächern… …Auffinden von Wör- tern hinausgehen. Dies wird der nächste Schritt in der Analyse unstrukturierter Daten sein und ebenso Einzug bei den Suchmaschinen im… …ständig aktuell gehalten werden. Insofern ist die Analyse unstrukturierter Daten ständigen Veränderungen und Neuerungen unterworfen. Das bedeutet für den… …Straftatbestand des „Ausspähens von Daten“ nach §202a des Strafgesetzbuches vorliegen. Na- türlich sind verschlüsselte Daten häufig für die Analyse höchst relevant… …das einzige relevante Beweismittel in dem Fall sind, wird der Wert einer frühzeitigen und gründlichen juristischen Begleitung der Analyse deutlich… …einem derart „beschädigten“ Be- weismittel als Zeuge vor Gericht erscheinen möchte. 2.3 Bewegungsdaten Die Analyse bewegter Daten zum Beispiel zum… …als die Analyse von Bewegungsda- ten oder von unstrukturierten Daten. Die Daten, deren typischer Aufbau eine lan- ge Abfolge von Datensätzen mit… …Datenbanken vor. Man analysiert sie entweder am Platz, was der seltenere Fall ist oder überträgt sie in separate Datenbanken, die zum Zweck der Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …97 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland Leitfragen ¢ In welchem Umfang werden die IFRS in deutschen Unternehmen genutzt?… …Überleitungsrechnungen auf und wie sehen diese aus? 7.1 Empirische Basis 7.1.1 Allgemeine empirische Grundgesamtheit Als empirische Basis für die Analyse von… …315a Abs. 3 HGB nutzt. Um fun- dierte empirische Aussagen zu ermöglichen, wurden für die Analyse alle nach IFRS erstellten Konzernabschlüsse der im DAX… …gdb_navigation/market_data_analytics/20_indices/10_news/ 20_Index 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 98 DAX 30 MDAX MDAX SDAX SDAX adidas AG Aareal Bank AG Krones AG Air… …Geschäftsjahres in die Analyse einbezogen. Es lag im Jahr 2006 nur für die DeutscheWohnen AG ein Rumpfgeschäftsjahr vor. Die üb- rigen untersuchten Unternehmen… …: Immaterielle Vermögens- werte, Sachanlagen und Leasing, Vorräte und Langfristfertigung, Finanzinstru- 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in… …schlüsse (unter Berücksichtigung von drei Doppelmandaten) 7.1.2 Spezielle empirische Grundgesamtheit für die Analyse der erstmaligen IFRS-Anwendung Für die… …hier im Mittelpunkt stehende Analyse der Anwendung des IFRS 1 wurden aus der Grundgesamtheit der im DAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen diejenigen… …IFRS 1 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 102 sowie zur Überleitungsrechnung und dessen Erläuterungen festgestellt werden… …Geschäftsberichten zu entnehmen waren: 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland 104 Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 1.15) Anzahl in %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …65 DR. WERNER GLEISSNER Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 1 Einleitung Als strategische Risiken bezeichnet man diejenigen… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 67 vgl. Abbildung 2. Darüber hinaus sollten… …. Strategische Konzeption 3. Markt- und Trendanalyse 4. Status-Quo- Analyse 5. Werttreiber- analyse 2. Geschäftslogik1. Vision/Leitbild An al ys e St ra te… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 69 Höhe der Auswirkungen des Marktrisikos auf… …selbst ist theoretisch wieder linear vom Verschuldungsgrad abhängig Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung… …Prinzip des unzureichendes Grundes wieder auf das Risiko abgebildet werden. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 75 der Economic Value Added (EVA)). Der Bedarf an Eigenkapital ergibt sich… …Analyse strategischer Risiken 6.1 Einleitung In diesem Abschnitt soll insbesondere die Methode der strategischen Risikoanalyse vorgestellt werden.14… …wertorientierte, strategische Unternehmensführung zu schaffen. (2) Analyse der strategischen Marktrisiken und „Trendrisiken“ Gerade unter den bestandsgefährdeten… …Unternehmens zukünftig gefährden könnten (vgl. vertiefend Abschnitt 6.3). (3) Analyse der Bedrohung der Erfolgsfaktoren Die Erfolgsfaktoren sind diejenigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte

    Inge Wulf
    …121 8 Empirische Analyse der IFRS- Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte Leitfragen ¢ Inwieweit erfolgt ein Ansatz selbst erstellter… …einschließlich Goodwill? 8.1 Datengrundlage der Analyse Im Mittelpunkt der nachfolgenden Untersuchung stehen alle kapitalmarktorientier- ten Unternehmen, die… …Untersuchung auf einer Datenbasis von insgesamt 122 Unternehmen – davon sind 23 im DAX, 49 im MDAX und 50 im SDAX gelistet. 8 Empirische Analyse der… …Marktkapitalisierung 8 Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 124 herangezogen werden; der Buchwert entspricht dem… …Kapitel 8.3.1. 8 Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 126 wertes deutlich niedriger und beim Cluster CPH nur… …8.3.1 Trennung hinsichtlich selbst erstellter und erworbener immaterieller Werte Die Analyse der Jahresabschlüsse der nach IFRS bilanzierenden… …Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 128 Da keine konkreten quantitativen Angaben vorliegen, ist es nicht möglich… …gesonderten Spalte selbst erstellte immaterielle Werte und erworbene immaterielle 227 BASFAG: Geschäftsbericht 2006, S. 130. 8 Empirische Analyse der… …: Geschäftsbericht 2006, S. 96. 232 Vgl. Kapitel 8.2. 8 Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 132 Tab. 8-6: Differenzierung… …men gering. 8 Empirische Analyse der IFRS-Rechnungslegung über immaterielle Vermögenswerte 134 Als ein positives Beispiel für die Trennung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen

    Stefan Müller
    …115 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen Leitfragen „ Welche Bedeutung haben die einzelnen… …Basis Als empirische Basis für die Analyse von IFRS-Abschlüssen stehen in Deutsch- land insbesondere die Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter… …aufzunehmen sind. Um fundierte empirische Aussagen zu ermöglichen, wurden für die Analyse alle nach IFRS erstellten Konzernabschlüsse der im DAX, MDAX und… …http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/kir/ gdb_navigation/market_data_analytics/20_indices/10_news/ 20_Index 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen… …gutes Viertel der Grundgesamtheit. 8.2 Umfang des Fremdkapitals Die Analyse des Umfangs des Fremdkapitals offenbart die Ausmaße der Grö- ßenunterschiede… …1.016 1.800 3. Quartil 2.570 1.337 1.492 5.893 8.293 Maximum 56.890 182.682 58.402 996.336 1.053.226 Anzahl 122 109 109 122 122 8 Empirische Analyse… …10.004 13.014 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen 120 Im Vergleich haben alle im SDAX notierten… …Dienstzeitaufwand 38 31 % -4,2 -199 24 Effekt asset ceiling 5 4 % 15,4 -10 73,7 Sonstiges 37 30 % -1,1 -69 67,7 8 Empirische Analyse der Behandlung von… …Wertpapiere liegen zwischen jährlich 8,4 % und 2,2 %; vgl. v. Rosen, R. (Hrsg.): Aktien versus Renten, 2004, S. 16. 8 Empirische Analyse der Behandlung von… …rückstellungen (brutto) 79.847 (46 %) 1.735 72 %) 17.645 (53 %) 60.467 (44 %) 104 Vgl. Beiersdorf AG, Geschäftsbericht 2006, S. 91. 8 Empirische Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …157 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender Leitfragen � Welche quantitativen und qualitativen… …Grundgesamtheit der Jahresabschlüsse wurde der 01.07.2009 als Stichtag gewählt. 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender… …Segmentberichterstattung. Vgl. Kon- zerngeschäftsbericht Homag AG 2006, S. 78ff. 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender 160… …: Analyse der Art der Segmentierung Die überwiegende Beibehaltung beider Segmentierungsdimensionen im Zuge des Rechnungslegungswechsels signalisiert, dass… …existierende Potenzial für bilanzpolitisch motivierte Segmentabgrenzungen221 in der Publizitätspraxis des IFRS 8 bisher nicht ausgenutzt wurde. Zur Analyse der… …= Summe der Segmente; ø = Arithmetischer Mittelw ert; s = Standardabw eichung; xmod = Modus IF RS 8 IA S 14 � � 6 Empirische Analyse von… …= Arithmetischer Mittelw ert; s = Standardabw eichung; xmod = Modus IF RS 8 IA S 14 � � 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen… …Offenlegungspflicht (vgl. Tab. 6-6). Tab. 6-6: Analyse der auszuweisenden Segmenterfolgsgrößen229 Tab. 6-7 zeigt, dass unter dem Management Approach 67% aller… …beim EBIT um die am häufigsten verwendete Segmentergebnisgröße handelt.232 Tab. 6-7: Analyse der Segmentergebnisgrößen233 Im Gegensatz zur… …13% 25% 17% Sonstige 0% 0% 11% 3% 0% 0% 0% 4% IAS 14IFRS 8 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender 166…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzeptionelle Analyse des IFRS 11

    Dr. Sebastian Höfner
    …4 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 4.1 Vorbemerkung Die bereits in Kapitel 3.2 aufgezeigte Begriffsvielfalt des „Joint Ventures“ lässt… …(vgl. Seel, Christoph (2013), S. 320 ff.). 100 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 beziehungsform – Quotenkonsolidierung oder Equity-Methode… …solet. Im Rahmen einer ersten Analyse der neuen Regelungen wäre eine Fokussierung auf das durch IFRS 11 abgeschaffte, noch aus IAS 31 bekannte… …Convergence-Projects (vgl. IASB (2002b); Bader, Axel (2010), S. 77). 821 Vgl. IASB (2006). 822 Vgl. IASB (2006), S. 2; IFRS 11.BC2. 102 Konzeptionelle Analyse… …sowie den Ausbau der Anhangangaben vor.830 Die Analyse der Comment Letter – insgesamt gingen 111 Kommentierungen hauptsächlich aus dem europäischen… …rung anhand der aus der vertraglichen Vereinbarung entstehenden Rechte und Pflichten eine tiefergehende Analyse notwendig mache, da eine derart… …auf die grundlegende Bilanzierung von Vermögenswerten und Schulden einer standardübergreifenden Diskussion und Analyse bedürfe und daher eher im… …. (2008), S. 56 ff.; Sigle, Hermann (2008), S. 27; Condon, Fer- gus (2008), S. 16. 104 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 glaubwürdigere und… …Joint Venture in Kapitel 3.3. 106 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 demnach aus der organisatorischen und insb. rechtlichen Art der… …Analyse des gesamten Vertragskonstrukts erfolgen soll- te. Eine isolierte Betrachtung des Gesellschaftsvertrags – in dem in aller Regel die notwendi- gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück