COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2009)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • TKG (88)
  • WpPG (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (38)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (37)
  • WpÜG (37)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (33)
  • Unternehmensnachfolge (27)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (22)
  • Vorträge für das WP-Examen (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Handbuch MaRisk (20)
  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Notes (16)
  • Compliance kompakt (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • HR-Compliance (15)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement in Supply Chains (14)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Datenschutz für Vereine (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • HGB aktuell (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (9)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IT-Governance (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (55)
  • 2023 (26)
  • 2022 (55)
  • 2021 (76)
  • 2020 (147)
  • 2019 (115)
  • 2018 (56)
  • 2017 (64)
  • 2016 (82)
  • 2015 (193)
  • 2014 (224)
  • 2013 (131)
  • 2012 (147)
  • 2011 (112)
  • 2010 (135)
  • 2009 (293)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rahmen Banken Compliance Anforderungen Rechnungslegung Management Risikomanagements Ifrs Risikomanagement Grundlagen Kreditinstituten deutschen Arbeitskreis internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2016 Treffer, Seite 38 von 202, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    International Professional Practices Framework – Overview of the current guidance of the Institute of Internal Auditors

    T. Flemming Ruud, Philipp Friebe, Daniela Schmitz, Shqiponja Isufi
    …, Ulrich/Unmuth, Anja (2008): “Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA)” (The International Professional… …Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revi- sion 2009” (The international fundamentals for the professional practice of Internal Audit… …2009), in: Zeitschrift Interne Revision, 1/2009, p. 34-37. IIA Austria (2009): “Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Haftungsrisiken des GmbH-Gesellschafters im laufenden Geschäftsbetrieb

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …ten einzusetzen. Sofern sich dies – wie in der Praxis häufig – nicht vermeiden lässt, ist das jeweilige Risiko vorher genau abzuschätzen. Sofern – im… …Gesellschafters 5.3.2.1 Zivilrechtlich 89 Eine Haftung nach § 26 GmbHG kommt in der Praxis relativ selten vor. Nachschüsse die- nen der Finanzierung. In der… …Praxis erfolgt dies meist durch Gesellschafterdarlehen oder Kapitalerhöhungen173. Im Falle der Nachschusspflicht trifft diese die Gesellschafter im… …wesentlichsten gesetzlichen Neuregelungen, die eine jahrzehnte- lange Praxis entscheidend ändert. Weitere bedeutende Neuerung ist die Abschaffung der Regelungen… …voll befriedigt werden, was in der Praxis fast nie vorkommt. Auf solche (Darlehens-) Forde- rungen geleistete Zahlungen können, wenn sie innerhalb eines… …diesem in der Praxis überaus relevanten Bereich Rechtssi- cherheit gewonnen werden. Jahrelang wurde die Rechtslage ausschließlich durch eine nicht immer… …zunehmende Gefahren für Gesellschafts- gläubiger und Minderheitsgesellschafter, die in der Praxis häufig unterschätzt werden. Spezielle gesetzliche Regelungen… …der Literatur zum Konzernrecht kann an dieser Stelle nur ein knapper Überblick über die für die Praxis wichtigsten Pflichten und Haftungsrisiken des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Allgemeine Rechtsgrundlagen der Wertpapier-Compliance

    Torsten Fett
    …, 65, 67 m. w. N.; siehe ferner Emde, in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, S. 157 ff. Allgemeine Rechtsgrundlagen der… …kommt es auch für die nicht regulierten Unternehmen in der Praxis freilich regelmäßig gar nicht an, da die Geschäftsleitungen ein veritables Interesse… …der Praxis hat sich ein dreistufi ger Weg als besonders gangbar erwiesen, auf dem ein Compliance- Programm erfolgreich zum Ziel gebracht werden kann24… …Compliance im Konzern Fett/Theusinger, BB-Spezial 4/2010, Compliance, S. 6, 13 f. 26 Vgl. hierzu Steidle in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, S… …darüber hinaus auch, ob die jeweiligen Voraus- setzungen der Garantenpfl icht in diesen Fällen überhaupt vorliegen36. 23 Für die Praxis ist die Frage nach… …. 2010, § 6 Rn. 2. 33 Vgl. hierzu Wessing/Hugger/Dann in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, S. 203, 219 ff; Rolshoven/Hense, BKR 2009, 425… …ersten Reaktio- nen auf das BGH Urteil zu vermuten war48, entspricht es doch den Erfahrungen aus der Praxis, dass Compliance-Offi cer angesichts dieser… …in der Praxis, S. 499 ff. 84 Bachmann, in VGR (Hrsg.), Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2007, 2008, S. 65, 88. 85 Bejahend Buck-Heeb, in… …Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, S. 181 ff. 87 Vgl. nur Schwark/Zimmer/Fett, KMRK, 4. Aufl . 2010, § 33 WpHG Rn. 5. 88 Fuchs/Fuchs, WpHG, 2009… …, § 33 Rn. 11. 19Fett Aufsichtsrechtliche Vorgaben für die Wertpapier-Compliance im Überblick 40In der Praxis hat diese moderne Lesart von § 25a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Auswertung einzelner Tabellen

    Jörg Meyer
    …der Praxis ist das eine Annahme, die es wert ist, mittels Ähnlichkeitssuchen überprüft zu werden. Im Rahmen der Untersuchung der abgerechneten… …: SELECT * FROM daten WHERE Kreditor > ''; Diese Syntax geht von dem in der Praxis häufig anzutreffenden Fall der ex- portierten Daten aus, die in eine… …DISTINCT jede Kre- ditornummer nur einfach aufgenommen und in eine Tabelle mit möglichst klarem Namen geschoben. In der Praxis würde man die Tabelle noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    §§ 1–12, 48-52, 69–72a BörsZulV Zulassung

    Oliver Seifert, Maren Pfeiffer
    …für die Zulassung von Wertpapieren für den amt- lichen Markt geltenden Vorschriften. Folge dieser – in der Praxis und Literatur nicht unumstrittenen… …festgelegte Sitz.1 Für die Praxis hat die Vorschrift insbesondere im Falle der Zulassung von Wertpapieren aus- ländischer Emittenten Bedeutung, da es der… …diesen Wertpapieren nach Aufnahme der Notierung gewähr- leistet ist. In der Praxis ist die Vorschrift bei der erstmaligen Zulassung von Aktien von nicht… …Praxis gerade nicht den – in der Regel widerstreitenden - Interessen des Publikums und denen des Emittenten im Rahmen einer Ab- wägung durch die… …Praxis nicht ausreichend. 1 Heidelbach, in: Schwark/Zimmer, KapMRK, § 3 BörsZulV Rn. 2. 2 RegBegr. zu § 3 Abs. 2 BörsZulV, BR-Drucks. 72/87, S. 71. 3… …Gebhardt, in: Schäfer/Hamann, KapMG, § 3 BörsZulV Rn. 8. Dauer des Bestehens des Emittenten § 3 BörsZulV Seifert/Pfeiffer 1511 5Ein in der Praxis… …den Aktien gestört. In der Praxis wird aus diesem Grund das Zustimmungs- erfordernis nur dann nicht als eine Störung des Börsenhandels erachtet, wenn… …den Bedürfnissen und Interessen des Publikums Rechnung trägt. Letztlich wird in der Praxis auf den Kreis der im Rahmen der Emission angesprochenen… …auszuschließen, hat die Vorschrift jedoch in der Praxis an Bedeutung verloren. Die im Rahmen einer Neuemis- sion emittierten Wertpapiere werden heute – unabhängig… …Sammelverwahrung bei einer gemäß § 1 Abs. 3 Depotgesetz anerkannten Wertpapiersammel- bank, wie z. B. der Clearstream Banking AG, hinterlegt. Da es in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …, W. (1984): Liquidität, Liquidierbarkeit und Tilgbarkeit (Teil I), in: Der Betrieb 1984, Heft 46, S. 2361. 3 Vgl. Le Coutre, W. (1926): Praxis der… …Praxis werden für die langfristige Fi- nanzplanung fünf Jahre, die mittelfristige zwei Jahre und die kurzfristige 1 Jahr vorgeschlagen. Diesem Vorschlag… …Vielschichtigkeit der Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in der Praxis legt es nahe, diesen Begriff im Rahmen der Finanzplanung von Unterneh- men näher zu… …Un- ternehmen sind insgesamt zu betrachten, um die Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in der Praxis präziser erfassen zu können… …Zahlungsströme zur Optimierung der Liquidität leicht, weil sie diese direkt aus der Finanzrechnung entnehmen können. In der Praxis hat sich das dreigliedrige… …Prognoseverfahren vgl. z.B. Hansmann, K.-W. (1995): Prognose und Prognoseverfahren, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 1995, Heft 3, S. 269ff. 34 Zur… …: Betriebswirtschaftswirtschaftliche Forschung und Praxis 1985, Heft 10, S. 836ff. 44 Vgl. z.B. Keitsch, D. ( 2000): Risikomanagement, Stuttgart 2000, S. 59f.; Hager, P. (2004): Corpo-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    DIIR-Revisionsstandards und Quality Assessments – Rechtliche Mechanismen und Auswirkungen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Kriterien- katalog des DIIR in der Praxis der Internen Revision mittlerweile eine erhebliche Rolle spielt. 5.2.2 Quality Assessments und Fehlervermeidung… …empfeh- lenswert. Hauschka/Klindt haben in 2007 einen Fall aus ihrer eigenen Praxis ge- schildert, bei dem ein deutscher Hersteller von Industrieanlagen in… …die Qualität eines von diesem Unternehmen hergestellten Produkts selbst ausgesagt wird.136 Die juristische Praxis behandelt derartige Prü- fungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …werden (z. B. Controlling). In der mittelständischen Praxis sind häufi g die Funktionen Risikomanagement als auch Interne Revision durch eine Abteilung… …abgedeckt.19 In der Praxis verbreitete Risikomanagement-Aufbauorganisationen können folgen- dermaßen aussehen: Operative Einheiten kennen ihre Risiken am… …. dem Unternehmenswert oder dem „Economic Value Added“ (EVA)). In der Praxis gebräuchliche Risikomaße sind beispielsweise die Standardabweichung oder… …, weil in der Praxis hier oft sowohl eine wünschenswerte Datenqualität als auch die geeigneten Instrumente fehlen. Neben der statistischen Analyse… …historischer Auswirkungen eines Risikos ist es deshalb in der Praxis des Risikomanagements unvermeidlich, Verteilungen für Risiken aus subjektiven Schätzungen… …Praxis wird es dennoch vorkommen, dass Risiken nicht quantifiziert werden, weil beispielsweise der für eine sachgerechte zahlenmäßige Beschreibung… …, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements. 49 3.3 Ablauforganisation ser Value-at-Risk36) und Wirkungsdauer. In der Praxis wird bei einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

    Pia Montag
    …betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001… …rationalisiert und vereinfacht die Handhabung des Risikos.39 Das theoretische Konzept der Bewertung von Risiko ist simpel, eine Anwendung in der Praxis ist… …und Überwachungssystem – KonTraG: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für… …Lück, Wolfgang: Risikomanagementsystem und Überwachungssystem – KonTraG: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der… …. 61 Vgl. Füser, Karsten et al.: Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis. In: Der Betrieb 1999, S. 755–757. 62 Vgl. zur die… …: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg… …: Risikomanagementsystem und Überwachungssystem – KonTraG: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für… …., S. 107. 94 Vgl. Lück, Wolfgang: Risikomanagementsystem und Überwachungssystem – KonTraG: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis… …anerkannte, einheitliche Merkmale zur Defi- nition des Mittelstands existieren nicht in der wissenschaftlichen und praxis- orientierten Literatur.105…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Anlass für eigene Ermittlungen

    Birgit Galley
    …, sind nicht zuletzt aus der zeitlichen Dimension sol- cher strafrechtlichen Ermittlungsverfahren in der Praxis oft unrealistisch.161 Ein sichtbares… …Begriff der „aktiven“ und „passiven“ Korruption nicht, in der Praxis wird er gelegentlich verwendet, um den Ausgangspunkt der Taten zu beschreiben oder… …Praxis zeigt, dass die an diesen Durchstechereien beteiligten Mitarbeiter nicht nur für das vermeintliche Wohl ihres Unternehmens agieren, sondern oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück