COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2009)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • TKG (88)
  • WpPG (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (38)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (37)
  • WpÜG (37)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (33)
  • Unternehmensnachfolge (27)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (22)
  • Vorträge für das WP-Examen (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Handbuch MaRisk (20)
  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Notes (16)
  • Compliance kompakt (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • HR-Compliance (15)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement in Supply Chains (14)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Datenschutz für Vereine (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • HGB aktuell (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (9)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IT-Governance (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (55)
  • 2023 (26)
  • 2022 (55)
  • 2021 (76)
  • 2020 (147)
  • 2019 (115)
  • 2018 (56)
  • 2017 (64)
  • 2016 (82)
  • 2015 (193)
  • 2014 (224)
  • 2013 (131)
  • 2012 (147)
  • 2011 (112)
  • 2010 (135)
  • 2009 (293)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Kreditinstituten Compliance Grundlagen deutsches Deutschland Instituts Banken Prüfung deutschen Risikomanagements Corporate internen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2016 Treffer, Seite 35 von 202, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Elemente der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …, wenn alle vier Perspektiven im Unternehmen genutzt werden. In der Praxis dominiert jedoch zumeist die Strategy Execution Perspektive, während die an-… …Thema, das schon sehr lange diskutiert wird.33 Dabei wird der Begriff des Wert- beitrags in Literatur und Praxis oft in unterschiedlichen Abgrenzungen… …das Abwägen der eingegangenen negativen Risi- ken mit den damit verbundenen Gewinnchancen. In der Praxis bedeutet es das bewusste Eingehen von Risiken… …eingetretenen Schäden gemessen werden können, zeigt sich in der Praxis, dass dieMessung desWertbeitrags einige Schwierigkeitenmit sich bringt. Dies liegt vor… …in der Praxis sehr aufwendig und damit vermutlich nicht wirtschaftlich. Auch die Messung der Zufriedenheit der Fachbereiche mit der IT insgesamt oder… …, kann nach der Etablierung der eingeführten Arbeitsschritte die Weiter- entwicklung in die nächste Reifegradstufe begonnenwerden.41 In der Praxis zeigt… …beachtet werden. Mit dem Blick in die Praxis zeigt sich in vielen Unternehmen, dass bisher nur wenige Aufsichtsräte verstärkt auf die IT-bezogenen… …Existenz eines Gremiums allein noch kein Erfolgsfaktor darstellt. Viele Gremien arbeiten in der Praxis informell anders als vorgesehen oder sind nicht… …Beschränkungen des IT-Handlungsrahmens in der Organisation: … Quelle: Eigene Darstellung . In der Praxis ergibt sich bei dem Thema Gremien immer die Frage… …IT-Entscheidungen im mittleren Management zu erzielen. In der Praxis geht dies aber auch mit der gerade erwähnten Kompe- tenz-Lücke einher, da in diesen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Stiftungen und Unternehmen

    Thomas Wachter
    …Wegfall ihrer Existenz- grundlage zur Folge hätte. 3.4 Stiftungserrichtung zu Lebzeiten oder von Todes wegen In der Praxis stellt sich die Frage, ob eine… …Verfügung erweist sich in der Praxis jedoch als wenig zweckmäßig. Eine lückenhafte oder unklare Re- gelung im Testament kann im Einzelfall die Errichtung der… …der Stiftung und – die Bildung des Vorstands der Stiftung. In der Praxis sollte die Satzung jedoch nicht auf diesen gesetzlichen Mindestin- halt… …unterglie- dert werden. In der Praxis hat vor allem die Unterscheidung zwischen steuerbegüns- tigten und nicht steuerbegünstigten Zwecken Bedeutung. Mehr als… …vorsehen. Die Bezeichnung der weiteren Orga- ne ist in der Praxis unterschiedlich (etwa als Beirat, Verwaltungsrat, Aufsichtsrat, Stiftungsrat, Kuratorium)… …ist die Höhe des im Einzelfall erforderlichen Mindestvermögens sehr unterschiedlich. In der Praxis wird meist Vermögen von zumindest 50.000 Euro… …. Aufl. München 2008 Schauhoff, Handbuch der Gemeinnützigkeit, 2. Aufl. München 2005 Schiffer, Die Stiftung in der anwaltlichen Praxis, Bonn 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 19 Sprachenregelung

    Dr. Thomas Preuße
    …Sprache Rechnung ge- tragen. Das gefundene System ist ausgewogen und hat sich in der Praxis be- währt.4 Der Anleger erhält durch die Erweiterung der… …Allerdings ist die nun in Abs. 1 getroffene Re- gelung eine Abweichung zur Praxis vor Inkrafttreten des WpPG, da bislang zumindest ausländische Emittenten u. a… …BaFin zu einer restriktiven Handhabung in der Praxis keine wesentliche Relevanz erlangt.25 Das in der Begründung zum Regierungsentwurf angeführte Beispiel… …Finanzkreisen gebräuchliche Sprache wird Eng- lisch anzusehen sein.28 Dafür spricht auch die Praxis im Hinblick auf die im bisherigen, durch das… …Satz 1 gewählt worden ist. In der Praxis wird daher zumeist die englische Sprache als eine in internationalen Finanz- kreisen gebräuchliche Sprache zur… …, aufgegriffen.39 Damit hat der Gesetzgeber die gängige Praxis, insb. bei Emissionsprogrammen, be- rücksichtigt.40 18 Auf den ersten Blick nicht klar erscheinen die… …bisherigen Praxis vom Erfordernis einer Übersetzung in der Regel abgesehen wurde.49 47 von Ilberg, in: Assmann/Schlitt/von Kopp-Colomb, WpPG/VerkProspG, § 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …unterschiedlichen Risikoarten – zum Teil auch Risikokategorien genannt – zu unterscheiden (vgl . folgende Grafik) . In der Praxis sind unterschiedliche Handhabungen… …Praxis zum Großteil noch Opti- mierungspotential aufweist . Es lohnt sich, auf die Begriffe Geschäftsrisiko, strategisches Risiko, Reputationsrisiko und… …Unternehmen die Einhaltung seiner Strategie und somit das Erreichen seiner angestrebten Marktposition nicht mehr gewährleisten kann . In der Praxis bezeichnet… …Praxis umgesetzt werden können . Aktive Strategien der Risikosteuerung Passive Strategien der Risikosteuerung „vermeiden“ „vermindern“ „begrenzen“… …schafft einen Überblick der gesetzlichen Rahmenbedingungen und soll es somit ermöglichen, in der Praxis die einzelnen relevanten Gesetze zusam- men mit… …an die Unternehmensplanung finden sich neben der rechtli- chen Komponente auch im Bereich Wissenschaft und Praxis . Management, Controlling 53… …. Risikomanagement, Finanzbranche ONR Risikomanagement für Organisationen und Systeme, Anwendung der ISO 31000 in der Praxis Die Normen von Austrian Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …Grundlage, welche die unternehmeri- sche Praxis in Deutschland bis heute prägt (vgl. Otremba 2016: 104 f.). Ein Blick in die Unternehmenswelt von heute… …erkennen. Genau dies ist jedoch die Praxis in zahlreichen Unternehmen. Während sich also einerseits die Risikolage zahlreicher Unternehmen in den… …Risikomanagements für die Unternehmen. Sie spricht aber auch für die Not- 90 Risikomanagementsysteme wendigkeit, die Praxis des Risikomanagements den… …Risikostrategie als Ausgangspunkt des Risiko- managements Beginnen wir bei der Strategie des Risikomanagements: Ein Blick in die Praxis offenbart, dass zahlreiche… …Unternehmens. Die Risikobewertung greift die identifizierten Risiken auf und evaluiert diese anhand geeigneter Kriterien. Ein Blick in die Praxis zeigt, dass… …Risikoberichterstattung gesagt. Ergänzend sei an dieser Stelle auf zwei Aspekte eingegangen: Zum einen zeigt ein Blick in die Praxis, dass zahlreiche Unternehmen… …Erfahrungen, Analogieschlüsse aus anderen Unternehmen, theoretische Reflexionen und eine kontinuierliche diskursive Praxis mit den Fachbereichen im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Wertschöpfungs- und Lieferkette von Finanzinstituten

    Prof. Dr. Josef Scherer, Prof. Dr. Andreas Grötsch
    …von Wis- senschaft und Praxis (hard law) ausrichten. Aufgrund der Legalitätspflicht der Geschäftsleitung und der Anforderungen an einen gewissenhaften… …orientieren, um den Versuch der Einhaltung des anerkannten Standes von Wissenschaft und Praxis zu dokumentieren – auch deshalb, um auf Audits, Abschlussprüfung… …eines Gesetzes, kann aber bei entsprechender Anerkennung und Bewährung in Wissenschaft und Praxis zu einem anerkann- tem Stand werden und somit… …Steuerung von ESG-Risiken in derWertschöpfungs- und Lieferkette aktiv werden: Besonders zu betonen ist die in der Praxis oft wenig beachtete 4th line of… …Abbildung Diese Überwacher der diversen Lines of Defense gehen leider in der Praxis nicht konzertiert, sondern nebeneinander agierend vor, obwohl sie alle im… …den beabsichtigten Output zu gewährleisten. Die in der Praxis feststellbaren, unzäh- ligen – redundanten – Überwachungsaktionen ziehen erhebliche… …vertieftes ESG-Business- Partner-Screening in Betracht.18 In der Praxis sind (derzeit noch) die Financial-, Legal- (Compliance-)und Tax- Due-Diligence…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …den USA praktizierten System des Peer Review.3) Wirt- schaftsprüfer in eigener Praxis und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sind nach § 57a Abs. 1 WPO… …Praxis der Internen Revision. Frankfurt am Main 1998, S. 183 und 185. 2) Genehmigt am 19. 04. 2002 durch den Vorstand des Deutschen Instituts für Interne… …Interne Revisoren verhalten sollen. Diese Regeln sollen helfen, die Grundsätze in die Praxis umzusetzen und sind dazu bestimmt, für die Internen Revisoren… …ein Wegweiser für ethisches Verhalten zu sein. Die Berufsethik in Verbindung mit den Standards für die berufliche Praxis und anderen entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Ausgestaltungsempfehlungen zum Reformprozess

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Reformentwicklungen ziehen? ■ Wie sind in der Praxis aufgetretene Umsetzungsschwierigkeiten einzuordnen und mit welchen Ansätzen kann man ihnen begegnen? ■ Warum… …teurer als eine Erweiterung der Kameralistik, für die u.a. ebenso umfangreiche Vermögensbewertungen und Inventuren erforderlich sind. Die Praxis in… …verschiedenen Fachtagungen von Praxis und Wissenschaft, was diesbe- zügliche Berichte unterstreichen.193 Standardisierung und Vereinheitlichung sind dabei kein… …Entscheidungsrationalitäten als übergreifender Faktor für Ausgestaltungsempfehlungen Es ist in der Praxis offenkundig, dass das Controlling insbesondere auch auf kom-… …pragmatisch könnte ein für die Praxis möglicher Weg darin bestehen, poli- tische Entscheidungen in der aktuellen Legislaturperiode zu treffen, die aber erst… …Experten in Wissen- schaft und Praxis als ein „langweiliges Buchhaltungsthema“. Der Glaube an die bloße „Erbsen- und Fliegenbeinzählerei“ ist stark… …setzt damit den Steue- rungsgedanken in die Praxis um. Diese Abkehr von der klassischen Input- Steuerung hin zu einer Output-Steuerung hat weitreichende… …von der Vorstellung ge- nommen werden, dass es immer nur ein Leitbild für die gesamte öffentliche Ver- waltung geben kann. Für die Praxis bedeutet dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Prozess der Anhangerstellung und -prüfung

    Ingo Weber
    …möglicher Validierun- gen, die im Einzelfall zwar trivial erscheinen mögen, sich in der Praxis aber immer wieder als zeitaufwendige Stolpersteine erwiesen… …unabhängig vom Betrag – ein gesteigertes Interesse der (Minderheits-)Gesellschafter besteht. In der Praxis orientiert man sich für die Frage der… …Anpassung der Vorjahresinformationen besteht, erfordert dies in der Praxis bereits unterjährig eine parallele Aufbereitung der ent- IAS 1.31 und IAS 8.8… …verzichtet wer- den. Beispiele hierfür sind die Angaben zu Ereignissen nach dem Bilanzstichtag oder zu Haftungsverhältnissen. In der Praxis wird in der Regel… …werden. In der Praxis ist oftmals die Begrenzung der Ressourcen für die Erstellung der Notes eines der größten Probleme, da immer noch viele Unterneh- men… …Erstellung des Anhangs ein klassi- sches Projektmanagement mit den entsprechenden Methoden. Leider ist in der Praxis gerade bei Mitarbeitern im Finanz- und… …Erstellung der Notes zu Verzögerungen bei der Fertigstellung des Abschlusses. So erfolgt die Fertigstellung der Notes in der Praxis nach unseren Erfahrungen… …Ansatzpunkt für eine Optimierung des Notes-Prozesses ist das Vorziehen von Tätigkeiten. Obwohl dies eigentlich auf der Hand liegt, wird es in der Praxis noch… …IFRS-Stan- dards der Checklisten-Praxis und somit der Offenlegung von nicht wesentlichen Informationen entgegenwirken sollte, haben sich in der Praxis… …bei den Tochtergesellschaften auf Erforderlichkeit hin zu überprüfen. In der Praxis wird in der Regel das Unternehmen in seiner Funktion als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Das Interne Kontrollsystem (IKS) per se für alle Unter- nehmen gibt es nicht; es zeigt sich in der Praxis vielmehr als ein komplexes, in-… …scher Marktveränderungen zu erkennen und durch die Ergreifung von Maß- nahmen zu reduzieren. Dieses IKS muss in der Praxis somit auch in einer Wech-… …der Ansatz eines risikoadjustierten Internen Kontrollsystems kein the- oretisches Konstrukt mehr ist, sondern bereits in vielfältiger Form in der Praxis… …. Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, hier: PA 2200-2 oder PA 2130-1, und aus den MaRisk: Nach der Formulierung des AT 4.4.3 Tz. 3 hat… …hinreichender Sicherheit die wirksame Steue- rung der Risiken erfolgt. 2 Im Folgenden soll ein Beispiel aus der (Sparkassen-) Praxis für die wechselseitig… …Risikobeurteilung und -steuerung: In der Praxis ist eine vollständige Risiko- vermeidungsstrategie unter Kosten-Nutzen-Aspekten nicht ökonomisch erstrebenswert… …in der Praxis beispielsweise ein Prüfungskonzept dienen, welches vor der eigentlichen Prüfungsdurchführung auszuarbeiten und mit dem Vorge- setzten… …entspricht den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, insbes. Standard 2200, vgl. IIA Standards (2011), sowie den Prakti-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück