COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2498)
  • Autoren (239)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1579)
  • eBook-Kapitel (931)
  • News (257)
  • eBooks (52)

… nach Jahr

  • 2025 (74)
  • 2024 (117)
  • 2023 (112)
  • 2022 (130)
  • 2021 (123)
  • 2020 (140)
  • 2019 (113)
  • 2018 (138)
  • 2017 (165)
  • 2016 (108)
  • 2015 (197)
  • 2014 (222)
  • 2013 (176)
  • 2012 (190)
  • 2011 (126)
  • 2010 (165)
  • 2009 (246)
  • 2008 (64)
  • 2007 (78)
  • 2006 (57)
  • 2005 (36)
  • 2004 (36)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Management Rahmen Praxis Corporate Risikomanagements Controlling Arbeitskreis Unternehmen Bedeutung Analyse Instituts Kreditinstituten interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2819 Treffer, Seite 94 von 282, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Pooled Audits

    Zusammenarbeit in gemeinschaftlichen beziehungsweise Sammelprüfungen
    Carsten Rilinger, Markus Luhmer
    …eine Vereinbarung gleich welcher Form zwischen einem Institut, einem Zahlungsinstitut oder einem E-Geld-Institut und einem Dienstleister, in deren Rahmen… …der Dienstleister einen Prozess durchführt, eine Dienstleistung erbringt oder eine Tätigkeit ausführt, die das Institut, das Zah- 1 Vgl. BT 2.1 Tz. 3… …, Finanzdienstleistungen oder sonstigen institutstypischen Dienstleistungen beauftragt wird, die ansonsten vom Institut selbst erbracht würden. Zivilrechtliche Gestaltungen… …Institut selber erfolgt, keine Auslagerung darstellen. 3. Anwendung auf die Sammelprüfungen (Pooled Audits) mehrerer Interner Revisionen Bezogen auf die… …Kernelemente der Prüfung weiterhin selbst durchzuführen. 3.1 Jahres- und Mehrjahresprüfungsplanung Jedes Institut ist für die eigene Jahres- und… …idealerweise direkt abgestellt werden. Im Bedarfsfall hat jedes Institut weitere Prüfungshandlungen anzuregen oder selber durchzuführen, um den jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …Geschäftstätigkeit ab. Seine Angemessenheit und Wirksamkeit ist vom Institut regelmäßig zu überprüfen.“10). Damit ist es für alle Institute (Kreditinstitute… …Institut gewährleistet bleiben, welches die ausgela- gerten Aktivitäten und Prozesse einbezieht.“11). Damit haben alle Institute gemäß § 10a KWG zusätzlich… …Stromausfalles für das Institut, einzelne Organisationseinhei- ten (OE), die Prozesse  Vorsorgemaßnahmen wie USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) … …Hierbei ist es zunächst nicht von Belang, wie es zum Notfall kam, sondern welche Auswirkungen dieser für das Institut und seine geschäftskritischen… …Abläufe und Prozesse im Institut zu verschlan- ken und durch regelmäßige Prüfungen zu optimieren. Das Risikobewusstsein der Belegschaft steigt und damit… …Management sowie die Testbegleitung und unterstützt somit das Institut in seiner laufen- den Aufgabe der Existenzsicherung. Damit wird die Begleitung dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Tab.¬2 Relevante Faktoren zur Bestimmung der »wesentlichen Projekte« 4 Relevanter Faktor In Prozent (%) Strategischer Faktor für das Institut… …Internen Revision« zwei grundlegende Orientierungspapiere für die Projektrevision/Projektbegleitung zur Verfügung. Das Deutsche Institut für Interne… …Revision unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit und unter 1 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.`V. (DIIR): DIIR-Prüfungsstandard Nr.`4 – Stan-… …Institut für Interne Revision e.`V. (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prüfungsstandard Nr.`4, Berlin 2010… …Informationen versorgt (Liste aller Projekte/ Projektstände/ggf. Ampelsysteme etc., die einen Überblick über die Projekt- stände im Institut geben). Weiterhin… …2005, S.`37. 2 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.`V. (DIIR): Internationale Standards für die be- rufliche Praxis der Internen Revision… …2013 – veröffentlicht am 18. Dezember 2012 (Version 1.0), Frankfurt/Main 2012, S.5. 3 Vgl.Deutsches Institut für Interne Revision e.`V. (DIIR)… …bezieht sich auch auf alle Informationen über die im Institut durchgeführten Projekte wie aus Vor- standsbeschlüssen, Projektübersichten und weiteren… …Bewertung der einzelnen Projekte im Institut und die Prüfung der Projekte. B 1 Vgl. Becker A.: Projektrevision durch die Interne Revision in… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.¬V. (DIIR): Leitfaden zur Prüfung von Projekten, Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR-Prü- fungsstandard Nr.¬4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …sich durch Internationalität oder be- sondere Risikoexponierung auszeichnen. Inwieweit ein Institut entsprechende weitergehende Vorkehrungen treffen… …, wiederholt überar- beitet und angepasst. In seiner aktuellen Fassung 3 lautet er in Auszügen wie folgt 4 : »Ein Institut muss über eine ordnungsgemäße… …Geschäftsorganisation verfügen, die die Einhaltung der vom Institut zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen und der betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten… …ordnungsgemäße Geschäftsorganisation muss insbeson- dere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement umfassen, auf dessen Basis ein Institut die… …. 2 Vgl. insbesondere: Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.`V. (IDW), Prüfungsstan- dard 261 n. F. »Feststellung und Beurteilung von… …Vorder- grund der Betrachtung, d. h. auch in einer Extremsituation soll das Institut ein ausreichendes Vermögen besitzen, um die Gläubiger vollständig zu… …die Risikotragfähigkeit der Sparkasse gegeben ist. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung bei dem einzelnen Institut lässt sich das Konzept der… …Ertragskonzentrationen im Rahmen der Risi- kostrategie wird auf die Ausführungen in Kapitel 3.1 verwiesen. Bei der Risikotragfähigkeitsbetrachtung hat das Institut… …berücksichtigten. Durch die für jedes Institut individuell auf der Basis seines Umfelds und seines Risikoprofils festzulegenden Stressszenarien, sollen die… …Prüfung der Risikotragfähigkeit oder präziser gesagt des Risikotragfähigkeitskonzepts der Sparkasse steht die Frage, ob das Institut den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …im Institut ................. 442� 2.3� Aufgaben der Geldwäsche-Compliance ........................................... 442� 2.3.1� Verhinderung… …Verhinderung sonstiger strafbarer Handlungen im Institut grundsätzlich von einer Stelle wahrgenommen werden. Im nachfolgenden Abschnitt werden die… …Geldwäsche-Compliance 2.2.1 Organisationsmodelle § 25g Abs. 9 KWG fordert von einem Institut grundsätzlich die Einrichtung einer zentralen Stelle, die die Funktion… …Organisationspflicht formuliert, die zu organisatorischem und finanziel- lem Aufwand führen kann, wenn das Institut diese Aufgaben bislang in anderer Weise verteilt… …tung. Diese Aufgabe kann jetzt nicht mehr einer oder mehreren, relativ beliebig auswählbaren Stellen im Institut zugewiesen werden, sondern es sind… …Berücksichti- gung aller Umstände und unter Abwägung der Interessen des Instituts unverhält- nismäßig wäre.13 Das Institut muss außerdem nachweisen, dass die… …Wertpapier- Compliance G. Krämer/L. Baumgaertner 442 2.2.2 Stellung des Geldwäschebeauftragten im Institut Der Geldwäschebeauftragte als die für die… …sonstige strafbare Handlungen nicht abschließend, sondern verweist diesbezüglich auf alle strafbaren Handlungen, die für ein Institut ein operationelles… …standort-, kunden-, produkt-, länder- und transaktionsbezogenen Risiken.28 Bei der Identifizierung und Kategorisierung der Risiken soll das Institut auf das… …Typologiepapiere und Verdachtskataloge und natürlich das im Institut gesammelte Wissen integrieren.29 Die Gefährdungsanalyse ist gruppenweit durch- zuführen, es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Jahrgang: 48 (2013)… …Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich www.ZIRdigital.de Herausgeber: DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Ohmstraße 59, 60486… …Frankfurt am Main Verantwortlich: Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann, Köln Schriftleitung: Dipl.-Kfm. Volker Hampel DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Informationen zum CIA-Examen

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Werner, MVV Energie AG Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. gratuliert allen erfolgreichen Prüfungsteilnehmern recht herzlich. Hervorzuheben… …Feldafing festgelegt. Das Programm lautet wie folgt: FREITAG Anreise bis 13:00 13:30 – 13:40 Begrüßung Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA Deutsches Institut für… …Fraud?!“ Moderation: Catarina Schade, CIA, CCSA 12:40 – 13:00 Ausblick und Verabschiedung Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, Deutsches Institut für Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Informationen zum CIA-Examen November 2009, den CIA-Examina 2010 und der CIA-Tagung 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Luft- und Raumfahrt e.V. Christoph Zuncke, Giesecke & Devrient GmbH Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. gratuliert allen erfolgreichen… …Fragen wenden Sie sich bitte an das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. über info@diir.de. Mit den besten Grüßen Ihr Bernd Schartmann… …Sprecher des Vorstands DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Ihnen allen gratulieren wir sehr herzlich zu den bestandenen Prüfungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …. ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt… …am Main Jahrgang: 47 (2012) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich www.ZIRdigital.de Herausgeber: DIIR – Deutsches Institut für… …DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main Telefon (0 69) 71 37 69-0, Telefax (0 69) 71 37 69-69 E-Mail… …er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich € (D) 45,–); Einzelbezug je Heft € (D) 7,50. Keine Ersatz- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Editorial

    Milena Piel
    …Prof. Dr. Walter Perron (Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Freiburg); LOStA Folker Bittmann, Dessau- Roßlau (ständiger…
◄ zurück 92 93 94 95 96 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück